![]() |
Merci
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich würde folgendes tun: A99 kaufen oder A77II behalten und auf die A77III warten. Einstieg in E-Bajonett nur dann, wenn damit gegenüber dem Bestand im A-Bajonett auch wichtige Vorteile erzielt werden. Lieber warten, bis das Geld für einen Generation III E-Mount Body reicht und möglichst auch für 1-2 native Objektive (z.B. 24-105 und 100-400GM). Im Vergleich dazu ist der Verbleib im A-Bajonett und Kauf einer A99II allerdings ein Schnäppchen. |
Zitat:
|
Seit einiger Zeit fotografiere ich neben APS-C auch im Vollformat.
Bei mir ist das allerdings kein Wechsel, sondern eine Ergänzung. Meine Hauptkamera war und bleibt die A77, die kann alles, was ich täglich brauche. Neben der A77 habe ich schon länger eine Nex-6. Mit der Nex hielten einige manuelle Objektive Einzug in meine Sammlung und fördern kreatives Fotografieren. Alte manuelle Objektive sind fast ausnahmslos VF-geeignet, daher habe ich im E-Mount auf eine 7II aufgestockt. Sie löst den kreativen und experimetellen Part ab, den bisher die Nex bediente. Die Nex reduziert sich in Verbindung mit dem 16-50 Kitobjektiv zu einer kleinen feinen Kamera mit geringem Maß und Gewicht, die zu manchen Gelegenheiten einfach besser passt als schweres Geraffel. Für die 7II habe ich noch kein natives E-Mount-Objektiv. Vielleicht lacht mich mal eines an, und wenn ich an dem Tag nicht widerstehen kann, gehört es dann dazu. Die 7II eröffnet mir die Möglichkeit, mit alten Objektiven Spaß zu haben. Die sind lichtstärker als alle Objektive, die ich sonst habe, mal abgesehen vom 85/1,4. Zudem hat sie größere Pixel als die A77 und rauscht weniger, so dass ich sie bei wenig Licht lieber verwende als eine APS-C-Kamera. Wenn ich mich aus Gewichts- und Platzgründen entscheiden muss, nur EINE Kamera mitzunehmen, dann wird das allermeistens die A77 mit dem SAL18250 sein. Von einem Wechsel auf VF kann man also kaum reden. Es ist doch schön, dass es in der Fotografie so viele Wege gibt, glücklich zu werden, ohne auf eine allein selig machende Ausstattung zu bestehen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Für meine A-Mount Objektive hab ich mir den LA-EA4 zugelegt, aber so wirklich glücklich werde ich nicht damit ehrlich gesagt. Die Geschwindigkeit geht ja noch, aber es sind halt wirklich ziemlich wenig Fokuspunkte und die auch noch recht mittig für VF. Hab bei letzten Urlaub die A7II mit dem SEL 2870 und eben einigen (vielen...) Objektiven mit dem LA-EA4 mitgehabt + die A77 mit dem 16-80 und einem 70-200 Tamron (das ich auch mit dem Adapter an der A7II verwendet habe). Zwei Tage nur die A7II verwendet und zwei Tage nur die A77II - Ergebnis: ich mag die A77II einfach mehr. Wenn die A99II nicht so verdammt teuer wäre würde ich die (grundsätzlich wirklich gute) A7II verkaufen und mich wieder rein auf das A-Mount konzentrieren. Vielleicht wäre es anders, würde es ein brauchbares, günstiges e-Mount VF-Tele geben oder einen LA-EA? mit aktuellem großen, flotten AF-Modul... Na schaun wir mal, was da noch so kommt in Zukunft... |
Vielen Dank liebe Mitglieder für die vielen Antworten und Anregungen.
Es ist tatsächlich so, der Grund zu Vollformat zu wechseln hat ganz viel mit dem "Habenwollen"- Gefühl zu tun. Einen logischen Grund gibt es eigentlich nicht denn wie gesagt, ich bin zufrieden mit der A77II. Dennoch reizt es. Das Bisschen mehr Performance vielleicht in Sachen Rauschverhalten und Dynamikumfang, etwas mehr Gestaltungsmöglichkeiten durch leichteres freistellen...ja das wäre nice to have. Die A77II ist natürlich eine Spitzen Kamera, das AF System ist sehr leistungsfähig, da ist es schwer,mal abgesehen vom KB-Sensor keinen Rückschritt zu machen. Es stimmt auch dass ich (noch) nicht so richtig weiß was ich will und was mich das am Ende kosten darf. Es ist aber schon so dass es sich eben um reine Hobbyfotografie handelt und von den Kosten nicht völlig ausufern soll. Eine A99II die im besten Fall 2500, eher 2800€ kostet, sprengt diesen Rahmen also deutlich. (Obwohl die natürlich ein Traum wäre ;-) ) Die A99 hatte ich für mich eigentlich schon fast ausgeschlossen, nun werde ich mich Dank Eurer Empfehlungen doch nochmal mit der Kamera beschäftigen. Meine fotografischen Vorlieben sind nicht so genau definiert, je nach Lust und Laune fotografiere ich alles gern. Wer bei Facebook unterwegs ist, kann sich gerne hier ein paar Alben ansehen. Landschaft, Architektur, Sport Makro, alles dabei:https://www.facebook.com/frank.zirns...0%3A1527615249 Viele Grüße, Frank |
Also wenn ich mir deine Bilder so ansehe, brauchst du eine Cam wie die A7 III, A7R III, oder A9. Die Cam muss alles können, und das ziemlich gut. Und dazu auch Sportlinsen. Witzig ist, dass du in Oschersleben beim ADAC GT Masters wohl gleich neben mir gestanden müsstest, wenn ich die Perspektiven so sehen. :cool:
Eine andere Variante wäre, - Für Sportfoto´s die 77 II behalten & mit nem schicken Sportobjektiv auszustatten (zB. wenn´s in Oschersleben die erste Zeit regnet & wolkenverhangen wird) :roll: und - für alle "Nicht-Sport-Aufnahmen" eine A7oder A7 II mit Weitwinkel und Normal-Brennweite dazu kaufen, wegen High-ISO, Detail, Schärfe, Dynamik, freuen. Das sollte dann etwas preiswerter sein als - ne 99II mit VF-Objektiven, die 42 MP bedienen können - oder ne A7 III mit ner Sport-Linse und alles andere an E-Mount-Linsen. |
Zitat:
Das ist ja wirklich witzig. Ich war beide Tage dort und hab mich meist da hinten im Bereich nahe des Nebeneinganges hinterm Hotel aufgehalten. Super Fotoposition wie ich finde. Überhaupt ist Oschersleben zu Rennen fotografieren Ideal. Man ist relativ nah dran und es gibt kaum Zäune, die die Sicht behindern. Da konnte sich die A77II mit dem Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD mal so richtig austoben. :D Die A77II zu behalten und ein 70-200 f/2.8 zu kaufen, daran habe ich auch schon gedacht...denn wie gesagt, eigentlich bin ich ja zufrieden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr. |