![]() |
Mein Arsenal Controller ist für die letzte Augustwoche für den Versand vorgesehen, mal sehen, ob's klappt. Sony User wurden zurückgestellt, weil's bei den ersten Auslieferungen noch Probleme mir der Kommunikation zwischen Arsenal und Sony gab. Das sollte mittlerweile behoben sein.
|
Tja,
das wird sich wohl zeitlich etwas ziehen. Das Teil liegt gerade beim Zoll in Weilheim. 1.) Kein CE Zeichen auf dem Gerät nur aussen auf der Schachtel. 2.) Keine EU-Konformitätserklärung im Paket. 3.) Keine Konformitätserklärung bezüglich der Einhaltung der Funkstandards (Bluetooth) da und last but not least 4.) Kein deutsches Handbuch an Bord und auch keine Adresse für eine Beschwerde innnerhalb der EU dabei. Der sehr nette und kooperative Herr bei Zoll hat gesagt, dass er schaut, was über die Bundesnetzagentur geht, aber er wollte mir keine großen Versprechungen machen. D. :cry: :evil: :flop: |
Hier in CH liegt das Paket auf der Post zum Abholen. :P
|
Deutschland und Fortschritt sind zwei Dinge die sich ausschliessen. Leider!
D. |
Schon das Zollproblem nach USA berichtet?
Ich sehe da kein Fortschrittsproblem... Das sind ja schließlich teils EU weite Regelungen. Und zwar berechtigte. Wir (kleine Fa., 15 Leute) haben auch nach überallhin exportiert, und da mussten wir uns auch vorher !!! Kümmern und in Erfahrung bringen welche Importvorscnriften gelten. China und USA waren da teils besondere Herausforderungen. Wer auf den Weltmarkt will muss sich auch um den Weltmarkt bemühen. Offenbar hat das Startup dort keine guten Berater... |
Schon an Ryan geschrieben!
Klar habe ich das schon kommuniziert. Bin gespannt was da kommt.
@Butsu Doch das ist ein Fortschrittsproblem, weil gerade so kleine Startups von bürokratischen Anforderungen überrollt werden, die sich irgend jemand ausgedacht hat - was am Ende nix anderes ist als ein "gewollter" Protektionismus der große Konzerne ist. Im Einzelnen: Das CE Zeichen ist sowohl auf der Verpackung als auch im technischen Datenblatt angegeben. FCC und IC, sowie die Konformität zu den gültigen EU-Normen ist auch gegeben und im Datenblatt beschrieben, bzw. auf dem Aufkleber auf der Verpackung aufgedruckt. Nur das reicht unserem Bürokratiemonster EU und dessen Mitglied mit maximaler Umsetzungskraft, Deutschland, nicht aus. Siehe oben. D. |
Das ist in der Tat ärgerlich und Arsenal muss noch viel nacharbeiten, bis sie den Weltmarkt korrekt bedienen kann.
Aber, meiner Meinung ist es längst Zeit für weltweit gültige Mindeststandards, die erfüllt sein müssen. Diese länderspezifischen Anforderungen sind einem freien Handel nicht förderlich. "Kein deutsches Handbuch an Bord" ... so what? Wenn jemand bewusst im Ausland einkauft, dann muss er damit rechnen. Anyway, bisher haben uns die Gewerkschaften gepiesackt, jetzt kommen noch die Compliance-Fritzen dazu, die uns das Leben schwer machen und den freien Handel beeinträchtigen. Glaubt mir, der Arsenal Assistent ist nicht gefährlich, wird euer Haus nicht abfackeln und euch nicht mit Bluetooth Strahlen krank machen ... By the way, sowas könnte auch in der Schweiz passieren, wenn ein Arsenal Assistant bei einer Stichprobe vom Zoll überprüft würde. Schliesslich haben wir hier bezüglich dem Handel auch EU Recht. Nur, dass wir ein Handbuch in einer Landessprache haben müssen, wäre mir neu :D |
Tja, wenn es Vorschriften gibt, dann werden die hier bei uns meisterhaft umgesetzt.
Der deutsche Michel läßt Grüßen D. |
Zitat:
D. |
Unser Zoll hat andere Probleme, richtige ... :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr. |