![]() |
hier garnicht
Wir sollten ab dem 29.11. richtig Tempo bekommen, für eine Stunde sei es weg, seit dem kein Telefon mehr, kein Internet mehr und als Antwort vom Provider, bitte haben sie noch etwas Geduld, ihr Anschluß befindet sich in der kaufmännischen Klärung. etwas Geduld meint 36 Stunden und ja, da kann man nix machen, das ist ab jedem Anruf erneut mit 36 Stunden Geduld zu erledigen. Kaufmännisch meint, das siech die Telekom, Vodafone und 1 und 1 nicht einigen können wer jetzt für die Leitung zahlt.
|
Zitat:
Interessanterweise ist bei mir der Ping oft sogar noch etwas schneller, aktuell aber mit 22 ms ungefähr gleich. Down: 13.75 Mbps Up: 1.00 Mbps |
Zitat:
Zahle 55,93 inkl. MwSt im Monat. Viele Grüße |
Das ist leider nicht nur in der Provinz so.
Mein Schwiegervater eiert mit Down 2,00 Mbps Up 0,14 Mbps Ping 220 ms rum und das mitten in der Stadt (Oberhausen Ruhrgebiet). Die telekom vertröstet ihn schon seit Jahren mit einem geplanten Ausbau. Alle anderen Provider bieten dort erst gar nicht an. Gut 300m weiter hat Unitymedia ausgebaut. Mit voller Leistung. Eine Internetsteinzeitenklave mitten in einer Großstadt (Ruhrgebiet). Ich bin einer der Glücklichen mit Unitymedia-Komplettausbau. ![]() → Bild in der Galerie by Ookla |
Hallo,
Mal zum internationalen Vergleich (U/D/Ping):
Viele Grüße, meshua |
Ich wohne in einem Ortsteil mit ca. 3000 Einwohnern in der Nähe von Osnabrück (ca. 15 km bis Innenstadt). Hier sind wir verhältnismäßig gut angebunden (DSL 50000 möglich und ein Kabelanschluss liegt bei mir ungenutzt als Alternative auch im Haus).
Mein Vertrag bei 1&1 läuft aktuell noch als DSL 6000, für meine Nutzung reicht das meist. Aktuell ergibt die Messung mit der Ookla-App auf dem Tablet im WLAN: Ping 34ms Down 6,64 Mbps Up 0,91 Mbps Die Fritzbox synchronisiert tatsächlich mit 51390/10048 kbit/s (VDSL2), Leitungskapazität 93819 kbit/s. Was bei uns unterentwickelt ist, sind die Mobilnetze. Die reichen gerade mal zum Telefonieren und das auch nicht überall. Ein Arbeitskollege wohnt direkt hinter der Stadtgrenze von OS in einem Ortsteil der gleichen Gemeinde, zu der auch ich zähle. Dort sind gerade mal DSL 1000 zu bekommen. Der Unterschied ergibt sich auf der letzten Meile aus der Leitungslänge der alten Telefonkabel zum Anschlusspunkt. Bei mir sind das ca. 300 m, bei ihm mehr als 4 km, da sein Anschluss im Nachbarortsteil aufgeschaltet ist. |
Zitat:
Der Vertrag läuft auf DSL6000 mit 500kBit Upload. Das hat grundsätzlich gereicht. Auch wenn grössere Uploads (Konzertvideo) manchmal eine Sache von Stunden bis Tagen wurden. Aufgrund von Umstellung der Infrastruktur des Kabelnetzbetreibers werden seit ein paar Monaten nun aber mindestens(!) DSL20000 mit 1MBit Upload angeboten. Wir haben nicht protestiert. ;) |
Mein DSL-Anschluss in Altona:
http://www.speedtest.net/result/5868848750.png Erstaunlicherweise reicht dass, um Netflix-Serien in 4k zu schauen. Aber wenn ich sehe, was a1000 und Oldy haben, werde ich schon etwas neidisch :crazy: |
Ich habe vor 10 Jahren mal ein Lied mit 800 Byte pro Sekunde runtergeladen.
Habe nebenher dann einfach 2 Stunden lang gezockt^^ An guten Tagen waren es mal 1500 Byte/s an schlechten tagen knapp 400 Byte/s Nun sind mir 12Mbit/s (down) zu wenig. |
Hier nochmal über LAN:
http://www.speedtest.net/result/5868913581.png nicht das ich die Speed wirklich bräuchte - aber meinen Anschluß mit allen Leistungsmerkmalen gibt es langsamer wohl nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr. |