![]() |
Ich würde mich nicht verunsichern lassen und trotz aller Unkenrufe auf das SAL 16-80 setzen.
Unseres ist seit 2007 im Einsatz, war also ein Exemplar der ersten Stunde. Es gab damals viel Kritik an der Fertigungsqualität/Qualitätskontrolle und auch bei unserem Exemplar musste 2011 der Fokusring erneuert werden - seitdem läuft es einwandfrei. Wer immer dieses Objektiv für Sony fertigt (ZEISS ist nicht der Hersteller, sondern hat die optischen Berechnungen durchgeführt und eine Lizenz erteilt), wird mittlerweile wohl die Qualitätskontrolle im Griff haben. Wäre das Objektiv tatsächlich eine mechanische "Fehlkonstruktion", gäbe es längst eine Version II. |
Zitat:
|
Zitat:
Zu den beiden Sigma-Objektiven: Während die beiden erwähnten Sony-Linsen ausschließlich für APS-C-Sensoren gerechnet wurden und der Brennweitenbereich in der Bildwirkung exact so ist wie angegeben sind die beiden Sigma-Linsen für Vollformat gerechnet. Da durch den Cropfaktor des APS-C-Sensors nur ein Bildausschnitt genutzt wird wirkt der Brennweitenbereich daher eigentlich wie 36-157,5 und 25,5-105. Da würde mir - zumindest beim 24-105er - im Weitwinkelbereich was fehlen. Ansonsten gibt es unter kurtmunger.com einige interessante Tests, unter anderem testet er auch gerade das 16-80 gegen das 16-105 mit einigen Bildbeispielen, das könnte für Dich interessant sein: http://kurtmunger.com/sony_cz_16_80m...05mmid222.html Viele Grüße vom linken Niederrhein Klaus |
Zitat:
Bei JEDEM Objektiv muss bei Benutzung an APS-C mit Faktor 1,5 mulipiziert werden um die sogenannte kleinbildäquivalente Brennweite zu erhalten. Für welchen Sensor es gerechnet wurde ist bezüglich Brennweite egal. |
Zitat:
|
Sorry, Denkfehler von mir! Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen wollte bleibt allerdings: Während das 16-80CZ und das 17-70er Sigma noch den Weitwinkelbereich abdecken würde mir beim 24-105 an einer APS-C-Kamera im Weitwinkelbereich was fehlen...
|
Hallo, heute war ich in einem Fotofachgeschäft unterwegs. Führen alle gängigen Marken. Man hat mir dort das Sigma 24-105 / 4 (ART) dringend empfohlen.
Die jetzigen Sigma wären wohl nach Einführung der C / S / A - Klassen wesentlich besser als früher. Dann hatte ich ein Telefonat mit einem Techniker von Sigma. er bestätigte indirekt die gravierenden Probleme alter Serien. Die jetzigen Klassen (C,S,A) wären um Welten besser und hochwertige Optiken. Allerdings hat mich eine Aussage total irritiert, er meinte, dass das 18-200 sowie das 18-300 (C) f 3,5-6,3 die gleiche Bildqualität und Schärfe wie das (fast doppelt so teure) 24-105 hätte und das bei größerem Brennweitenspektrum. -------------------------------------- Grüße Joachim |
Das 24-105 ist ein Vollformat-Objektiv. Die beiden anderen nur für APS-C.
|
Hm,
ich habe das neue 18-200 [C] und bin damit schon zufrieden, aber ich erwarte als Super/Reise-Zoom auch nicht allzuviel. Ich denke, dass er mit der Qualität auch 'nur' den gleichen Brennweitenbereich meinte - bei 200mm denke ich ist es schon schwächer, als bei 105mm. Das 24-105 ist eine VF Optik, die anderen sind APS-C Optiken und damit kann der Aufwand höher sein - oder man kann für VF-Optiken einfach mehr verlangen :shock: Mein Sony 18-135 war in dem Brennweitenbereich besser als mein Sigma [C] 18-200. |
Das SAL 18 135 ist eine Wucht und schlägt meiner Meinung nach 1680 und 16105.
Von Sigma kann ich das 17-50 2.8 empfehlen. Exzellente Linse für 280 € was will man mehr? Das 17-70 C kann ich auf Sony nicht empfehlen. Es hat starke Fehlfokus probleme. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr. |