SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Studiofotografie und Studiotechnik (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Heim-Studio einrichten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=173634)

WB-Joe 06.02.2017 15:02

Hm, bist du dir sicher daß dir VC100/200/300 reichen? Sonst kaufst du zweimal sagt meine Erfahrung.....:lol::lol:

Kleinste Leistung die ich im Studio verwende ist 300Ws (2x), 400Ws (2x/Freelander), 600Ws (1xStudioblitz für die 140cm Octa), 600Ws (Jinbei HD600II) und 600Ws (2xAD600 mit 230V-Adapter für die BD60+80 mit Octa). Alternativ 1200Ws (2xAD600 zusammengeklemmt mit der 1200Ws-Birne) gegen die Sonne on Location.

Man unterschätzt teilweise wieviel Licht man benötigt.....

Yonnix 06.02.2017 15:08

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1891036)
Hm, bist du dir sicher daß dir VC100/200/300 reichen? Sonst kaufst du zweimal sagt meine Erfahrung.....:lol::lol:

Nein, überhaupt nicht. Ich habe bisher nur on Location - vorwiegend mit Yongnuo 560 III - gearbeitet.

Im Studio habe ich genau Null Erfahrung, nur jede Menge Ideen, Interesse und einen großen Raum ;)

Wie machst du es denn mit dem Einstellicht? Bei dir sind ja auch nicht nur Blitze mit gutem Einstellicht dabei.

matti62 06.02.2017 15:13

Ich hatte bei meinen Aufnahmen bei einem Handwerker ausschließlich mit Dauerlicht gearbeitet.

Hedler DX 15 Taglichtleuchte
Hedler profilux 1000 LED

(ausgeliehen bei Calumet)

Die Taglichtleuchten brauchten Blitze zur Verstärkung, aber die Profilux, die war genial (kostet aber auch eine Stange Geld im Neupreis).

Konnte jemand die SL200W von Godox schon probieren?

Yonnix 06.02.2017 15:18

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1891040)
(ausgeliehen bei Calumet)

Die Taglichtleuchten brauchten Blitze zur Verstärkung, aber die Profilux, die war genial (kostet aber auch eine Stange Geld im Neupreis).

Konnte jemand die SL200W von Godox schon probieren?

Klingt echt spannend.. Würde natürlich alle Fokusprobleme eliminieren. Wie war das denn in Sachen Wärmeentwicklung und wie empfand dein Model das (Augen, grell, etc.)?

WB-Joe 06.02.2017 16:24

Zitat:

Zitat von Yonnix (Beitrag 1891039)
Nein, überhaupt nicht. Ich habe bisher nur on Location - vorwiegend mit Yongnuo 560 III - gearbeitet.
Im Studio habe ich genau Null Erfahrung, nur jede Menge Ideen, Interesse und einen großen Raum ;)
Wie machst du es denn mit dem Einstellicht? Bei dir sind ja auch nicht nur Blitze mit gutem Einstellicht dabei.

Großer Raum = viel Licht nötig;)
Unter 300Ws würde ich Heute im Studio keinesfalls mehr anfangen. Zwischen 400 und 600Ws bist du im Studio gut bedient. Und achte bei einem ev. Neuerwerb daß eine Fernbedienung beim Blitz dabei ist. Nichts ist lästiger als dauernd hintern Blitz rumfummeln zu müssen um die Leistung in den Griff zu kriegen, vor allem wenn die Blitze hoch auf einem Stativ sind und du immer wieder auf die Leiter mußt.:flop::flop::flop:
Dabei läst sich prächtig (sinnfrei) Zeit und bei Anwesendheit des Models auch Geld verschwenden.

Mein 600Ws-Studioblitz hat ein 150W-Einstellicht, das langt für den AF. Zumal meine beiden 300Ws auch noch ca. 75W-Licht haben. Also ganz im Dunkel steh ich nicht.
Wobei ich wenig mit Einstellicht arbeite, nur mal schnell um den Schattenwurf zu sehen. Dafür reicht auch LED.

Kaum eines der Models in unserer Preisklasse sind an Dauerlicht gewöhnt, das ist schon eine ganz andere Belastung für die Augen als gelegentlich ein Blitz.

matti62 06.02.2017 17:43

Zitat:

Zitat von Yonnix (Beitrag 1891041)
Klingt echt spannend.. Würde natürlich alle Fokusprobleme eliminieren. Wie war das denn in Sachen Wärmeentwicklung und wie empfand dein Model das (Augen, grell, etc.)?

Die LED Lampe fand ich super, gigantisches Licht. Ich musste das Licht auch nicht so nahe an die Personen stellen.

Bei den beiden Taglichtern ging das nur auf kurzem Abstand. War heftiger und man brauchte "Blitze".

Aber Fokusierprobleme hatte ich nicht. Ich nutze immer die Blenden 6,3 7.1 oder 8 bei ISO 100. Da ist gutes Licht notwendig :D. Hast Du da Probleme mit dem 85 GM?

Yonnix 07.02.2017 15:46

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1891074)
Aber Fokusierprobleme hatte ich nicht. Ich nutze immer die Blenden 6,3 7.1 oder 8 bei ISO 100. Da ist gutes Licht notwendig :D. Hast Du da Probleme mit dem 85 GM?

Ich habe grundsätzlich Probleme, wenn das Licht nachlässt. Ich habe noch keine Studioblitze mit Einstelllicht genutzt, aber mit meinen AD600 und TT685S benötige ich das Umgebungslicht zum Fokussieren und da ist der AF bei schwummrigem Licht von 24-70 und 85 an der A7II einfach grauenvoll.

Was meint ihr zu der Idee, Godox Studioblitze mit XTR-16 zu verwenden? Wenn ja - Welche? (max. 200-300€ pro Blitz, lieber erstmal weniger). Dann könnte ich diese Studioblitze als Hauptlichter nehmen und hätte auch ein Einstellicht als Fokussierhilfe. die anderen eh schon vorhandenen Godox-Blitze könnte ich dann bei Bedarf zusätzlich verwenden.

Yonnix 08.02.2017 12:02

Zitat:

Zitat von Yonnix (Beitrag 1891386)
Was meint ihr zu der Idee, Godox Studioblitze mit XTR-16 zu verwenden? Wenn ja - Welche? (max. 200-300€ pro Blitz, lieber erstmal weniger). Dann könnte ich diese Studioblitze als Hauptlichter nehmen und hätte auch ein Einstellicht als Fokussierhilfe. die anderen eh schon vorhandenen Godox-Blitze könnte ich dann bei Bedarf zusätzlich verwenden.

Hat keiner eine Meinung dazu?

Redeyeyimages 08.02.2017 12:06

Ich hb meine großen Blitze verkauft und nur noch 4 YN 560 mit TX und die beiden Godoxe in Einsatz.

Yonnix 08.02.2017 12:23

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1891674)
Ich hb meine großen Blitze verkauft und nur noch 4 YN 560 mit TX und die beiden Godoxe in Einsatz.

Wie löst du das mit dem Umgebungslicht und dem Fokussieren? Gerade bei Low-Key Geschichten stelle ich mir helles Umgebungslicht etwas problematisch/störend vor. Gerade mit den Sony's ist für flottes und zuverlässiges Arbeiten ja schon ein gewisses Maß an Licht nötig.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:58 Uhr.