SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Capture One Q&A Handling (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172807)

Ernst-Dieter aus Apelern 08.04.2017 14:16

Eine Frage mit der ich mich sicherlich blamiere, wie peichere ich ein bearbeitetes Bild mit Capture 1? Manchmal denke ich , ich bin bekloppt mit einer Hirnblokade.

Harry Hirsch 08.04.2017 15:46

Das RAW musst/kannst du nicht speichern. Die Änderungen führt C1 in der Datenbank/Katalog. Bleibt auch nach dem Schließen erhalten.
Meinst du den JPG Export?

Ernst-Dieter aus Apelern 08.04.2017 18:15

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 1906325)
Das RAW musst/kannst du nicht speichern. Die Änderungen führt C1 in der Datenbank/Katalog. Bleibt auch nach dem Schließen erhalten.
Meinst du den JPG Export?

Ja den Export meine ich!

alberich 08.04.2017 18:18

Youtube - Capture One - Exportieren.

fritzenm 08.04.2017 19:02

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1906300)
Ich bemühe mich nun mit Capture 1 Express oder besser gesagt mühe mich mit dem Programm.Es ist nicht einfach weil andere Bezeichnungen und Arbeitsschritte enthalten sind, die man nicht gewöhnt ist.Werde mich durchbeissen. Intuitiv ist anders, aber ich werde mich nicht entmutigen lassen.:crazy:

Ähnliches würde mir wahrscheinlich auch bei LR passieren.

Eigentlich ist es aber garnicht so kompliziert. Und man muss für viele Fotos sicher nicht das ganze Tool-Arsenal bemühen.

Meistens schaue ich mir zuerst einmal den Weissabgleich an und justiere, falls notwendig.

Zweiter Schritt ist Drehung/Beschnitt.

Dann lasse ich mir in einem dritten Schritt öfter von C1 eine Auto-Korrektur vorschlagen, wobei diese auf Belichtung sowie Lichter/Schatten beschränkt ist (alle anderen Optionen für die Auto-Korrektur abgewählt). In der Folge schaue ich mir an, was C1 vorgeschlagen hat, was bei normalen Aufnahmen meist ganz gut passt. Dagegen erfordern vorwiegend dunkle und helle Aufnahmeszenarien meist umfangreichere Anpassungen, da hier die Auto-Korrektur ähnlich zu arbeiten scheint, wie die Kamera-Belichtungsmessung, mit dem Resultat, dass dunkle Szenen zu sehr aufgehellt würden, bzw. helle Szenen (Schnee z.B.) zu sehr abgesenkt (grau statt weiss).

Mit diesen Schritten sind viele Fotos schon fertig. Soll heissen, dann beginnt der "Kür-Teil" unter Ausnutzung der anderen Tools und für Fotos, die von weiteren Bearbeitungen profitieren - was beispielsweise der Himmel sein könnte, wenn man die Wolken etwas kontrastreicher will, als sie mit den Standardtools bzw. -schritten herauskommen.

Ganz interessant könnte da das Durchstöbern des blogs des "Image Quality Professors" sein:

http://blog.phaseone.com/

mit Bespielen zu Anwendungen der Tools.

Ernst-Dieter aus Apelern 09.04.2017 12:16

Danke für Eure Tipps und Antworten.Die Unterstützung über You Tube ist gut und auch nötig für mich.Als "Ungeduldspinsel" muß ich mich dann zur Ruhe zwingen und zur strukturierten Einarbeitung.Wird nicht so leicht werden.Früher hatte ich den ACR 6 zusätzlich in PSE 9 und war zufrieden über die Einfachheit.Leider ist der ACR mal aus Versehen gelöscht worden.Ein neuerliches Runterladen und Einfügen klappt nicht.Aber das gehört nicht hier her.

ohaka 13.04.2017 20:18

Capture One 10; Wasserzeichen exportieren
 
Beim Exportieren bearbeiteter Bilder im Format JPEG, gelingt es mir nicht, mein Wasserzeichen mitzugeben. Was muss man einstellen, damit das Wasserzeichen beim Exportieren "mitgenommen" wird?
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Ratschläge.

fritzenm 13.04.2017 20:49

Zitat:

Zitat von ohaka (Beitrag 1907677)
Beim Exportieren bearbeiteter Bilder im Format JPEG, gelingt es mir nicht, mein Wasserzeichen mitzugeben. Was muss man einstellen, damit das Wasserzeichen beim Exportieren "mitgenommen" wird?
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Ratschläge.

Hmm. Sofern dein Wasserzeichen eine Image-Datei sein sollte, wird es etwas kompliziert, denn Original-Pixel-Grösse dieser Wasserzeichen-Datei, Pixelgrösse der Ausgabedatei (die ja nicht immer zwangsläufig 100% ist, bzw. auch wg. Beschneidung kleiner sein kann) und Skalierung des Wasserzeichens müssen passen.

Hab's schon lange aufgegeben und lasse von C1 lieber einen Text als Wasserzeichen einfügen (auch nur für Dateien, die im WEB veröffentlicht werden).

Dafür "Text" auf dem "Wasserzeichen"-Reiter auswählen, den Text eingeben. dann habe ich für die Grösse "Pixel" ausgewählt, als Font "Arial 72" (Schriftfarbe weiss oder silber). Und schliesslich noch Werte von 40 für die Deckung, 38 für die Skalierung, 45 für horizontale und vertikale Positionierung. Dies fügt das Wasserzeichen (Copyright-Vermerk) auf meiner Web-Ausgabe mit 1.600px (auf der langen Seite) unten rechts ein.

Für grössere Ausgabeformate muss i.d.R. nur die Skalierung verändert werden.

Diese Daten sind einem Process Recipe zugeordnet, d.h. dass bei dessen Auswahl als aktives recipe die Ausgabe im JPG-Format, sRGB, 1.600px lange Seite, 60% Kompressionsrate und mit Copyright-Wasserzeichen erfolgt.

Hoffe das hilft dir.

fritzenm 13.04.2017 20:54

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 1906325)
Das RAW musst/kannst du nicht speichern...

Jein.

Man kann eine RAW-Datei zusammen mit den Bearbeitungsdaten in C1 zu einer EIP-Datei packen lassen und so theoretisch speichern. Dies kann praktisch sein, z.B. im Kontakt mit dem P1-Support, wenn bei einer bestimmten Bearbeitung Probleme auftauchen, denn so kann dem Support die Datei + Editierung geschickt werden.

ohaka 14.04.2017 20:53

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 1907690)
Hmm. Sofern dein Wasserzeichen eine Image-Datei sein sollte, wird es etwas kompliziert, denn Original-Pixel-Grösse dieser Wasserzeichen-Datei, Pixelgrösse der Ausgabedatei (die ja nicht immer zwangsläufig 100% ist, bzw. auch wg. Beschneidung kleiner sein kann) und Skalierung des Wasserzeichens müssen passen.

Hab's schon lange aufgegeben und lasse von C1 lieber einen Text als Wasserzeichen einfügen (auch nur für Dateien, die im WEB veröffentlicht werden).

Dafür "Text" auf dem "Wasserzeichen"-Reiter auswählen, den Text eingeben. dann habe ich für die Grösse "Pixel" ausgewählt, als Font "Arial 72" (Schriftfarbe weiss oder silber). Und schliesslich noch Werte von 40 für die Deckung, 38 für die Skalierung, 45 für horizontale und vertikale Positionierung. Dies fügt das Wasserzeichen (Copyright-Vermerk) auf meiner Web-Ausgabe mit 1.600px (auf der langen Seite) unten rechts ein.

Für grössere Ausgabeformate muss i.d.R. nur die Skalierung verändert werden.

Diese Daten sind einem Process Recipe zugeordnet, d.h. dass bei dessen Auswahl als aktives recipe die Ausgabe im JPG-Format, sRGB, 1.600px lange Seite, 60% Kompressionsrate und mit Copyright-Wasserzeichen erfolgt.
Hoffe das hilft dir.

Vielen Dank für die Antwort - das Text-Wasserzeichen habe ich auf den Aufnahmen, Größe und Lage ist festgelegt, wie es sein soll - beim Export (aus Capture raus in ein Verzeichnis meiner Festplatte) erscheint auf dem exportierten Bild (JPEG) das Wasserzeichen nicht. Das von dir genannte "Copyright-Wasserzeichen" könnte die Lösung sein - ich finde den "Schalter" dafür nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr.