![]() |
Das stimmt schon. Da ist FreeBSD chilliger. Ich schau das ich alles auf eine Box bringe mit VM. Da ist mir die Eigenheit für einzelne Sonderfälle egal -> einfach eine zweite VM aufreisen, was sich nur um des kümmert. OK bei mir ist die NAS auch Test und Spiel Wiese für diverse EDV Projekte in mein Umfeld. Da sind die Voraussetzungen anders. Bei mir ist Absoluter Speed wichtig. Ich habe deshalb in ein All In One Gerät, die Wifi Karte ausgebaut und dort eine 4 GB Fiber Channel Karte über ein Adapter hängen.
Nicht jeder braucht Mediatumb mit alle Transcoding Funktionen. Gerade neuere TVs können alles schon decodieren. Da ist es dann egal, wenn die NAS das nicht so toll kann. Ich habe bis jetzt auf meiner PS3 und TV kein Problem entdeckt. Meine uralt entsorgte MiniDLNA Client konnte keine MKVs via OpenSolaris Mediatumb abspielen. Das war es auch schon!! |
Sodala ... VmWare ESXi 6.0 kann Datenstores auf ein USB Stick legen :-D
Endlich kann ich einen einzigen HP Microserver als NAS und VmWare-Host mit Fiber Channel verwenden. Verdammt ... ich hab erst vor kurzen eine zweiten Microserver gekauft >_< @cbv hast du dir schon napp-it angeschaut? Ich bau gerade mein EDV Kammerl um X-D. Mal schauen ob von Cisco Nexus 1000V virtual Switch zum laufen bekomme und der dann mit 2GBit raus fährt :-D @Rest ... habt ihr Interesse an ein Plan für ein richtiges High Speed NAS zwecks Foto Bearbeitung und Katalog auf ihr? |
Was ich davon bisher gesehen habe, hat mir recht gut gefallen. Eventuell baue ich nächstes Jahr ein neues NAS zusammen, dann wäre es definitiv eine Option. Auf jeden Fall beobachte ich die weitere Entwicklung.
Danke für den Tipp. |
Also CPUs für den HP Microserver Gen8 mit VT-d (PCI-e Geräte in die VM durchreichen)
http://ark.intel.com/de/compare/6572...03,65521,65525 17W Xeon gibt es für ~160€ auf ebay 35W ab ~80€ auf ebay Microserver Gen8 für 200€ auf Amazon Was will man mehr? |
Platten für 1 €/TB ...
Du hast gefragt ;) |
Hi,
hab mir das mit dem sehr coolen HP Microserver einzig aus Kostengründen doch nochmal anders überlegt. Für die Leistung auch im Preis unschlagbar, - natürlich. Aber ich hab seit Heute ein Lacie 4TB über USB3 am Rechner und teste gerade die Performance in Lightroom mit meinen ca. 2TB Bildern. Laut Benchmark macht die Platte 190MB im sequentiellen Schreiben und 124MB im sequentiellen Lesen, direktes Schreiben 682MB und Lesen mit 3439MB. Ich glaub das allerdings noch nicht. Ist da im Gehäuse nicht nur eine normale SATA Platte? Baut Lacie da einen speziellen Cache ein, - ist das so eine Hybridplatte? Ich hatte vorher als Backup eine WD mit zwei Platten im RAID 0, - für mehr Speed. Schon gefühlt ist das jetzt aber in LR sehr viel schneller. Meine interne eigentlich schnelle 3TB schafft im selben Bench "nur" 90MB seq. schreibend. Nicht schlecht. Sehr leise ist die kleine (Single Laufwerk) nicht unbedingt, - kann man aber auch selber noch etwas entkoppeln. Für den super Preis, wäre die Leistung ja genial, - kann ich nach nur einem Tag aber noch nicht wirklich sagen. |
Zitat:
Zitat:
Ich fragte auch deshalb Zitat:
|
Wus ich schreib hier eine gute Antwort. Bin gerade unterwegs. Laptops muss ich nachdenken wie man eine Anbindung über 120mb/sec zustande bringt.
500mb/sec ist für jeden PC kein Problem. Wenn der Rechner mit eine SSD gut Performt, hat er mit FC und deren Laufwerke kein performance Problem. https://www.amazon.de/Goobay-Aktives.../dp/B00PI7ZB9U Das wäre eine Idee um ein Notebook mit mehr als 120mb/sec anzubinden. Wie weit jetzt Solaris damit kann... mal schauen. Bruttorate 640mb/sec |
Also ich habe nicht die stromsparenste CPU verbaut und noch nicht alle Stromsparfunktionen ausgetestet.
Wichtig ist zu sagen, wenn man auf jedes Watt schaut, muss man eine andere CPU verbauen und ein effizienteres Netzteil. Mit mein Xeon E3-1265L V2 (Haswell - 45W TDP) und 16 GB Ram als VMWare ESXi Host mit Napp-IT VM auf ein USB Stick kommt auf folgende Verbrauchswerte (nicht gemittelt!) Gerät OFF und ILO ON -> 5,5W Boot alle HDDs Spin Up -> 68W Datenzugriff 4 HDDs + SSD -> 48W - 56W HDDs Spin Up Idle -> 48W HDDs Spin Down -> 44W Bei Datenzugriff unterscheide ich nicht ob der Host via VM auf den Silo arbeitet oder über einer VM Daten transferiert werden. Was ich so gelesen habe, bekommt man den G8 ohne ILO mit PicoPSU Netzteil und dem XEON E3-1220L V3 nochmal über 25W genügsamer in alle Zustand-States. Bei mir ist der VT-d, Stromverbrauch und Rechenleistung mit 5 Aktive VMs wichtig. Da bin ich mit mein Setting zuhause. Nicht ganz exemplarisch für eine reine Foto/Daten-NAS. Ich bin da eher die eierlegende Wohlmilchsau NAS User. Es gibt ein 17W i3 (~100€ ebay) und den XEON E3-1220L V3 letzterer ist selten zu finden und Neupreis ist bei 220€ lt. geizhals. Nicht zu verwechseln mit E3-1220 V2 bis V5 das sind 80W CPUs!!! Jedenfalls ist der Xeon E3-1220L v3 der stärkste 2 Core CPU mit der meisten Rechenleistung und VT-d (230% schneller als der verbaute Celeron). Bei Quad Core ist der XEON E3-1265L V2 der schnellste im Bereich von unter 45W TDP. Ein super Stromsparwunder ist der HP MIcroserver Gen7 NL54 (kann kein VT-d hat dafür 2 PCI-E Anschlüsse! Lt. Internet: Last unter 30W und im IDLE so unter 10W. [edit] uhm ... für Notebooks gibt es derzeit keine schnellere Möglichkeit als mit 100-120mb/sec und das geht nur mit Netzwerk. Diese USB-Bridgekabeln emulieren nur ein USB Stick und schupsen so die Daten hin und her. |
Danke für Deine ausführliche Antwort. Mit sagen wir mal 48 Watt Durchschnittsverbrauch käme ich so auf Stromkosten von etwa 100 Euro pro Jahr. Das finde ich dann doch ganz schön heftig. Ich denke ich werde erst mal meine QNAP weiter verwenden, die brauchen doch deutlich weniger Strom.
Irgendwann wird mal ein neues Notebook (oder Convertible) fällig, da werde ich bei der Auswahl darauf achten ein schnelleres Interface drin zu haben. Gibt ja immerhin inzwischen ein paar mit Thunderbolt 3. Nur NAS mit TB 3 kenne ich noch keins, wird's aber bestimmt bald auch geben. Vielleicht bewahrheiten sich ja auch die Gerüchte, dass Intel bald einen Chipsatz mit integriertem 10 GBE vorstellt. Ich finde das wird echt langsam Zeit. Fragt sich nur wie schnell welcher Notebookhersteller das dann aufgreift und Produkte bringt, die auch in anderer Hinsicht meinen Vorstellungen entsprechen. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:15 Uhr. |