![]() |
Ich hab hier mal Windräder aus dem hohen Norden, genau gesagt aus Thyborøn in Dänemark:
→ Bild in der Galerie Und hier eine Versuchsanlage von Envision mit Zweiblatt-Rotor gleich nebenan: http://www.wind-turbine-models.com/t...28-3.6mw-pp-2b → Bild in der Galerie |
|
Zitat:
Das sieht ja echt cool aus! |
Nabend zusammen. Es sind wieder interessante Aufnahmen dazugekommen. Das freut mich!
@Harald: Für die Umstände ein echt gutes Foto! Nicht verwackelt und die Scheibe stört nur ein wenig. Perfektes Wetter. Und ein fotogenes Kraftwerk! @Stefan: Jetzt weiß ich endlich, wie Wolken gemacht werden ;-) @BeHo: Sehr Cool. Finde ich echt faszinierend! Die Wegverläufe für die Windräder. Sehr filigran. Hat was. @Jens: Super! Ich weiß zwar nicht, welche Temperatur am 11.01 in Gundremmingen war, aber eine laue Sommernacht wird es kaum gewesen sein. Und ziemlich windig dazu. Respekt. @Mario: Die Windräder gefallen mir! Das zweiblättrige ist wohl recht groß. @Konrad: Sehr schöner Farbkontrast, tolle Rauchfahnen! Danke für eure Bilder, gute Nacht und bis morgen! |
Da greife ich doch mal zum Einstieg ganz tief ins Archiv. Mein erster Urlaub mit der Dynax 7D führte mich 2005 zum stillgelegten Kraftwerk nach Peenemünde:
→ Bild in der Galerie → Bild in der Galerie → Bild in der Galerie Aber es waren ja nicht nur Außenansichten gefragt, oder? ;) → Bild in der Galerie → Bild in der Galerie Und eine Windmühlenstadt hab ich auch mitgebracht: → Bild in der Galerie (Und man merkt doch irgendwie, daß zwischen D7D und α7 zehn Jahre Fortschritt liegen. :shock:) |
Da passt doch gleich noch jenes Bild dazu, das 2008 nur rund 15 Kilometer Luftlinie von Peenemünde entfernt entstand – im stillgelegten Kernkraftwerk Lubmin bei Greifswald.
Es wird seit Jahren zurückgebaut, wobei auch radioaktiv kontaminierte Metallteile aufwändig „entseucht“ werden müssen, ehe sie in den ganz normalen Sondermüll dürfen. Beim Fotografieren musste ich die ganze Zeit einen Geigerzähler bei mir führen. → Bild in der Galerie Kamera war eine Konica Minolta Dynax 5D. Es war meine erste digitale SLR, und ich habe sie geliebt. |
Hallo Harald,
Du sitzt in einem Heli, der Stromleitungen prüft und hattest Zugang in einen Raum, in dem dekontaminiert wird. Ich denke als Klassenausflug wird sowas wohl eher nicht angeboten... Hast oder hattest du beruflich damit zu tun? Eine frage, die mich schon immer interessiert hat: Was passiert eigentlich mit dem (Ab-)wasser der Dekontaminierung? |
@Joachim: Ja, der Rotor hat einen Durchmesser von 128m.
Stillgelegte Kraftwerke hätte ich auch noch: Dem einen oder anderen evtl. bekannt, die Centrale Thermique in Luxemburg (ist gerade im Abriss): → Bild in der Galerie → Bild in der Galerie → Bild in der Galerie → Bild in der Galerie Und was aus der näheren Entfernung, das ehemalige Kraftwerk Thierbach bei Borna, mittlerweile auch fast komplett abgerissen: → Bild in der Galerie → Bild in der Galerie → Bild in der Galerie → Bild in der Galerie Mehr Bilder von beiden Kraftwerken gibt es bei Flickr: https://www.flickr.com/photos/dreamdancer_77/albums |
Wasserkraftwerk Laufenburg:
→ Bild in der Galerie Verzasca-Damm: → Bild in der Galerie Kernkraftwerk Gösgen mit frommem Wunsch... → Bild in der Galerie ...bitte nur Kompostabfälle |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:10 Uhr. |