SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Neuer Desktop! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167736)

S-LW13 10.02.2016 12:16

Nach den vielen hilfreichen Tipps die ich hier erhalten habe - DANKE an ALLE,
habe ich wie folg. mein Wunsch-PC zusammengestellt.
Vielleicht hat noch jemand nützliche Hinweise wg. Verbesserungen bzw. Änderungen.

CPU i7-6700, ca. 350
Asrock Z170 Extreme4+ Mainbord, ca. 150

Grafikkarte Radeon 380X, ca. 220
(reicht aus für EBV & Pano
kein Gamer-PC)

alternativ NVIDIA 750TI, (ca. 150)

16 GB DDR4 Ram 3400 G.Skill, ca. 150
(auf max. 64 GB erweiterbar)

1. Festplatte
SSD Ultra M.2 Samsung
850EVO 256GB, ca. 110

2. Festplatte
Seagate 1 TB, SSHD ST1000DX001 , ca. 80

Kühler
EKL Alpenföhn
Brocken ECO Tower Kühler, ca. 40

alternativ
Noctua NH-D14 CPU Kühler, (ca. 80)

Netzteil
Thermaltake 630W Berlin, ca. 60
(Wirkungsgrad bis 88%)
Lautstärke 16.1 - 27 dB (A)

Optisches Laufwerk
DVD Laufwerk LG oder Samsung, ca. 25

Tower Gehäuse
be quiet! SILENT Base 600
Formfaktor ATX
Bauform ATX, ca. 100

Betriebssystem W7pro 64
Sicherheitssoftware?

plus Montagekosten !
(Belastungstest)

----------------------------------------------------------------------
ohne Betriebessystem und ohne
Montagekosten ca. 1300 EUR

heischu 10.02.2016 12:26

Zur SSD, die 850er ist eine normale SATA Version.
Eine M.2 Ultra wäre z.b. die SM-951 oder auch 950Pro. Die haben einen etwa 3-4 Fachen Datendurchsatz wie die SATA SSDs und sind im Prinzip eine Art Steckkarte.
Die 951er ist dabei noch ein klein wenig schneller als die 950er.
http://m.mindfactory.de/product_info...00_998089.html

http://m.mindfactory.de/product_info...P_1014559.html

Dat Ei 10.02.2016 12:26

Moin, moin,

ich hätte aus dem Bauch raus zwei Anmerkungen:

1.) Ich mag ASROCK, die Billig-Schiene von Asus nicht. Das Brett ist die Basis. Mit ihm steht und fällt schon einiges.

2.) Ich halte die SSD mit 256GB für zu klein. Der preisliche Sprung zu 512GB ist unterproportional.


Dat Ei

heischu 10.02.2016 12:32

Naja, die Asrock verwenden wir in der Fa. praktisch ausschließlich, nur in Servern kommen ASUS.
Ausfälle der Boards in den letzten Jahren, Null. Preis/Leistung stimmt.
Gutes Design, wertige Bauteile und durchdachtes BIOS.

Ich würde an der Konfiguration folgendes ändern.
System/Programm SSD, eine M.2 Ultra.
Und dann eine 2. SATA SSD für den LR Cache, Katalog und die Vorschauen.

wronglyNeo 10.02.2016 13:29

Zitat:

Zitat von S-LW13 (Beitrag 1790327)
Nach den vielen hilfreichen Tipps die ich hier erhalten habe - DANKE an ALLE,
habe ich wie folg. mein Wunsch-PC zusammengestellt.
Vielleicht hat noch jemand nützliche Hinweise wg. Verbesserungen bzw. Änderungen.

CPU i7-6700, ca. 350
Asrock Z170 Extreme4+ Mainbord, ca. 150

Grafikkarte Radeon 380X, ca. 220
(reicht aus für EBV & Pano
kein Gamer-PC)

alternativ NVIDIA 750TI, (ca. 150)

16 GB DDR4 Ram 3400 G.Skill, ca. 150
(auf max. 64 GB erweiterbar)

1. Festplatte
SSD Ultra M.2 Samsung
850EVO 256GB, ca. 110

2. Festplatte
Seagate 1 TB, SSHD ST1000DX001 , ca. 80

Kühler
EKL Alpenföhn
Brocken ECO Tower Kühler, ca. 40

alternativ
Noctua NH-D14 CPU Kühler, (ca. 80)

Netzteil
Thermaltake 630W Berlin, ca. 60
(Wirkungsgrad bis 88%)
Lautstärke 16.1 - 27 dB (A)

Optisches Laufwerk
DVD Laufwerk LG oder Samsung, ca. 25

Tower Gehäuse
be quiet! SILENT Base 600
Formfaktor ATX
Bauform ATX, ca. 100

Betriebssystem W7pro 64
Sicherheitssoftware?

plus Montagekosten !
(Belastungstest)

----------------------------------------------------------------------
ohne Betriebessystem und ohne
Montagekosten ca. 1300 EUR

Hört sich soweit ganz gut an. Bei der Graphikkarte bin ich mir nicht sicher, ob es nicht besser wäre, eine von NVIDIA zu nehmen, zwecks CUDA.

Auf die SSHD könnte man meiner Meinung nach verzichten. Ich denke nicht, dass das viel bringt, wenn man die Platte für Daten nutzt. Auch sollte man bedenken, dass Platten mit 7200 Umdrehungen relativ laut sind.

Was den Kühler angeht, hat Alpenföhn zumindest einen guten Ruf, auch wenn ich über den Brocken jetzt nicht so genau Bescheid weiß. Der Noctua NH-D14 ist auf jeden Fall nicht schlecht, aber auch wirklich ein Riesenteil mit zwei Lüftern. Bei dem Preis könnte man auch schon fast zu einem Prolimatech Super Mega greifen, auch wenn man hier den Lüfter noch extra kaufen müsste. Der ist im Vergleich zum Noctua noch relativ kompakt hat aber eine erstklassige Kühlleistung. So einen habe ich hier im Rechner. Ich sehe aber gerade, dass man den anscheinend nicht mehr ohne Weiteres bekommt.

Was das Netzteil angeht, sind 630 Watt schon fast etwas viel, ein 550W sollte es locker tun bei einer Graphikkarte. Außerdem ist es nicht modular, d.h. die Kabel sind nicht abnehmbar. Das gibt mit Unter einen ganz schönen Kabelsalat, weil man ständig auch die Kabel dranhängen hat, die man gar nicht braucht. Es ist auch nur Standard 80Plus, 80+ Gold schadet sicher auch nicht. Aber dafür hat es halt den ziemlich günstigen Preis von 60€. Ich hatte ja glaub ich vorher schon mal das hier empfohlen, aber ich sehe ein, dass das schon mehr als doppelt so teuer ist. Power distribution und ripple scheinen auf jeden Fall voll in Ordnung zu sein, bei dem Thermaltake. Lautstärke kann man nicht so genau sagen, ist aber wohl im Rahmen.

Das Gehäuse kenne ich nicht, aber mit beQuiet hab ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Mit Windows 7 würde jetzt hingegen nicht mehr unbedingt arbeiten wollen. Man bedenke auch, dass der Mainstream-Support von Windows 7 bereits 2015 ausgelaufen ist.

Zitat:

Zitat von heischu (Beitrag 1790329)
Zur SSD, die 850er ist eine normale SATA Version.
Eine M.2 Ultra wäre z.b. die SM-951 oder auch 950Pro. Die haben einen etwa 3-4 Fachen Datendurchsatz wie die SATA SSDs und sind im Prinzip eine Art Steckkarte.
Die 951er ist dabei noch ein klein wenig schneller als die 950er.
http://m.mindfactory.de/product_info...00_998089.html

http://m.mindfactory.de/product_info...P_1014559.html

In der Theorie stimmt das zwar, aber m.E. bringt das in der Praxis fast nichts, es sei denn man hat sehr spezielle Anforderungen. Angesichts der Größe von 256GB will er auf die SSD ja wahrscheinlich sowieso das Betriebssystem und Programme packen, und da sind der wahre Vorteil einer SSD nicht die höheren Datenraten, sonderm die praktisch nicht vorhandenen Reaktionszeiten.
Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 1790330)
Moin, moin,

ich hätte aus dem Bauch raus zwei Anmerkungen:

1.) Ich mag ASROCK, die Billig-Schiene von Asus nicht. Das Brett ist die Basis. Mit ihm steht und fällt schon einiges.

2.) Ich halte die SSD mit 256GB für zu klein. Der preisliche Sprung zu 512GB ist unterproportional.

1) Ich kann nur sagen, dass ich mit Asrock bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht habe. Hier im Rechner läuft auch ein Asrock Board. Was das UEFI angeht, is ASUS hier und da etwas besser...
2) Ich fände das auch, aber das muss er wohl am besten selbst einschätzen.

heischu 10.02.2016 14:03

Laut Benchmarks liegen Radeon sogar leicht vor NVIDIA. In der Praxis merkt man da wahrscheinlich kaum einen Unterschied. In dem Link von mir, ein paar Postings vorher, kann man da recht detaillierte Infos bekommen.

Ich nutze in meinen Rechnern M.2 Ultra SSD'S und man merkt schon einen Unterschied zu SATA Versionen. System und Programmstarts auf Knopfdruck haben was für sich, knapp 3 Sek. vom Tastendruck ins betriebsbereite System, da war die 850 PRO etwas langsamer (gut 5 Sek.) *lol*...
Als Betriebssystem würde ich Win10 nehmen. Es läuft sehr stabil und es gibt keinerlei Probleme bislang mit Kompatibilität.
Und dank kostenlosem Update kommt man z.Zt. recht günstig über eine 7er Lizenz dran.

Als Speicher würde ich sogar 2×16GB Module nehmen, so kann man bei Bedarf noch 2 für's Maximum dazu stecken und braucht die 8er dann nicht "entsorgen".

Bei 32 oder gar 64GB Ram böte sich auch die Möglichkeit den LR Cache auf eine virtuelle RAM Disk zu legen...
Aber im Prinzip ist eine 2. Cache/Katalog/Vorschauen SSD die einfachere Lösung.

wronglyNeo 10.02.2016 14:17

Mir ging es auch nicht um die Leistung, sondern darum, dass NVIDIA Karten CUDA können, und AMD-Karten nicht.

Gut, das mit den 2s Unterschied beim Booten mag sein, aber wie oft bootet man schon neu? ;)

Windows 10 wäre auch meine Wahl.

heischu 10.02.2016 15:04

Zitat:

Zitat von wronglyNeo (Beitrag 1790365)
Mir ging es auch nicht um die Leistung, sondern darum, dass NVIDIA Karten CUDA können, und AMD-Karten nicht.

Spielt bei PS/LR wohl keine Rolle...

Zitat:"*Apropos Nvidia: Dessen hauseigene Cuda-Schnittstelle kommt in Photoshop mit der Mercury-Engine nicht mehr zum Einsatz, wohl aber in anderen Adobe-Produkten, speziell zur Videobearbeitung in Premiere Pro."

http://www.pcgameshardware.de/Adobe-...oshop-1151096/

Dat Ei 10.02.2016 15:58

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von heischu (Beitrag 1790334)
Naja, die Asrock verwenden wir in der Fa. praktisch ausschließlich, nur in Servern kommen ASUS.

nun, hier im gewerblichen Bereich würde ich wiederum Asus nicht mal in die Server packen.


Dat Ei

heischu 10.02.2016 16:05

Naja, so hat jeder seine Favoriten und Erfahrungen...
Unsere Server und Workstation PC laufen seit Jahren in vielen gewerblichen Bereichen, von Anwaltskanzleien und Architekturbüros über Industriebetriebe bis hin zu Arztpraxen und Kliniken zuverlässig.
Und das mit 95% Asus/Asrock MB's.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:20 Uhr.