![]() |
@ericflash
Zum einfrieren ist HSS und Supersync ungeeignet weil zu langsam ;) |
Supersync auch? Da könnte ich ja rein theoretisch auch mit 1/8000 arbeiten? HSS war Blödsinn meinerseits :D stimmt.
|
Ja auch da wird der Sensor nur scheibchenweise belichtet und es kommt zu Bewegungsunschärfe bis hin zu eine Art Rollingshutter.
Hatte es letztens geteste. Klick |
Okay wusste ich wirklich nicht, wieder was gelernt :D
Gut das ich dass nie brauche, meine Models stehen in der Regel so still dass ich mit 1/160 auskomme :D Dann ist Supersync halt was für bequeme Leute bzw. wenn ich Angst habe wegen Verfärbungen mit dem Graufilter. |
Hab ein bisschen mich an Splashes versucht :D
|
Bis dato arbeite ich mit Graufiltern, jedoch ist es sehr mühsam für verschiedene Objektive die unterschiedliche Filterabmessungen benötigen, immer Graufilter mitnehmen. Es nervt mich mittlerweile einfach.
Deswegen schiele ich auf die Faulpelzversion bzw. Supersync, es ist einfach komfortabler und praktischer. |
Also meine Erfahrung sieht da etwas anders aus.
HSS = der Sensor der Kamera wird Stroboskopisch belichtet. SuperSync = der Sensor der Kamera wird durch eine lange Abbrenndauer des Blitzes belichtet. Normales Blitzlicht = der Sensor der Kamera wird durch eine ( i.d.R ) kurze Abbrennzeit belichtet. Für Speed Aufnahmen gibt es nichts Besseres als ( kein Umgebungslicht ) Blitze mit extrem kurzen Abbrennzeiten ( Nach meiner Meinung ). Das geht aber nur in geschlossenen Räume wo kein anderes Licht stört. Outdoor ist diese Lösung nicht praktikabel, da würde ich eher auf SuperSync setzen. Meine Bilder im Outdoor Bereich mache ich mit SuperSync und HSS, die Bilder sind ausreichend scharf. Bei dem gezeigten Bild von Fabian kann irgendwas nicht stimmen, so unscharf geht weder HSS noch SuperSync. HSS- hat den Nachteil das der Abstand zum Objekt immer kürzer wird umso schneller die Abbrennzeit der Kamera ist. SuperSync- auch dort wird Licht geschluckt umso schneller man belichtet, aber nicht so stark wie bei HSS. Ein weiterer kleiner Nachteil ist ein schwacher Verlauf im Bild, dem man aber mit der EBV wieder beseitigen kann. Normales Blitzen- g.i.R. nur bis zur Sync. Zeit der Kamera gut, also bei den meisten so um die 1/200 bis 1/250 sec. Verschlusszeit. Ansonsten muss man mit Graufiltern arbeiten, die aber auch wiederum gewisse Nachteile mit sich bringen. |
Doch so unscharf ist HSS.
Selbst das Making-of dazu mit 1/6s Belichtungszeit und x-Sync ist nicht so verwischt beim Blitzen. |
Zitat:
Wenn du den HD-II 600 mal hast möchtest du mit dem FLII nicht mehr arbeiten.:lol::lol::lol: |
Moin Leute,
ich lese hier ab und an mit, liebäugele gerade auch mit einem Freelander, einem HD oder einem Discovery. Kann mich aktuell noch nicht entscheiden. Was muss ich tun, um SuperSync mit meiner A7II verwenden zu können? Welche Auslöser sind da kompatibel? Viele Grüße, Jannik |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |