![]() |
Ich bin momentan im Übergang vom young ager zum best ager.
Also ich steh' kurz vor dem 50. Vor Jahren war jede Veränderung für mich super. Endlich etwas, das ich selbst am Terminal oder von zu Hause aus am PC erledigen konnte. selber tanken - kein Problem Onlinebanking - kein Problem bei IKEA selber abkassieren - kein Problem usw. Mittlerweile sind gewisse Routinen zwar eingefahren, aber es kommt mehr und mehr ein Nachdenken durch, warum ich das jetzt auch noch selber machen soll, obwohl ich doch nach wie vor die gleichen Kosten zu zahlen habe, warum ich z.B. eine Kontoführungsgebühr habe, obwohl ich mich selbst drum kümmere, mein Telefonanschluß online selbst konfiguriert werden muss..., warum jetzt schon wieder ein Softwareupdate die bisherigen Prozeduren über den Haufen schmeißt. Ich erspare mir jetzt die weitere Aufzählung. Es ist halt nur so, dass uns manche Einsparung im Rahmen einer Serviceoptimierung untergeschoben wird. Die IBAN-Überweisung habe ich auch schon in den letzten Jahren seit der Ankündigung sukzessive umgesetzt. Die nächste Optimierung wartet bestimmt schon. Stillstand bedeutet Rückschritt. |
Ach, ich finde IBAN prinzipiellsehr gut: aber die schon mehrfach angesproche häufig fehlende Unterteilung ist nervig.
Wenn man es so macht wie hier: http://www.aachen.de/de/stadt_buerge...?searchId=2695 ist alles o.k.. Wenn aber auf einem gedrucken Formular steht Kontoverbindung: IBAN DE09390500000000000034 schüttelt man nur den Kopf. Dabei war die Kontonummer "34" sicher mal als besonders einfach gedacht. |
"Ist es nicht mein Problem, ist es kein Problem!"
Auch eine Einstellung. IBAN ist kein Drama, nur ist es unnötig problembehaftet. Und es könnte heute so schön weitestgehend automatisiert sein. Vorschläge hatte ich bereits gemacht. |
Tja, Mister Superschlau - oder war das ein deutlich danebengegangener Versuch, witzig zu sein? Wie macht man das
Zitat:
Ich empfehle, das nächste mal besser zu frühstücken, das entwütet ;) |
Auch ich finde, dass IBAN an sich eine vernünftige Angelegenheit ist. Die Umsetzung ist mittelmässig
Früher hat sich Software an den Kunden angepasst, heute hat der Kunde sich an die Software anzupassen und wird damit zum Dienstleister des Dienstleisters. Der Kunde ist eben selbst schuld, wenn er mit mangelhafter Software / Dienstleistung nicht klar kommt. |
Hallo,
und je nach Bank ist die Umsetzung ja auch spannend - meine Kontonummer endet auf 78, die IBAN aber auf 00 :lol: Begründung: die Bank führt Girokonto, Sparbuch, Depot und wer weiß was noch alles unter der gleichen Nummer. Hinten dran dann 2 Nummern für die "Unterkonten". 00 = Giro, 90 fürs Sparbuch. Das war früher völlig wurscht - Überweisungen gehen nur von/nach Giro, also konnte man die 2 Schlussziffern bei Überweisungen weglassen. Jetzt muss man das wissen. Zum Glück erlaubt das Online-Banking zumindest aktuell noch, dass man die alten Nummern eingibt - die rechnet dann um (mache ich aber nur noch, wenn die IBAN als unlesbare Zahlenschlange da steht - habe meist die Lesebrille nicht zur Hand...). Ist dann lustig, wenn eine andere Prüfziffer als in der Rechnung rauskommt (hatte ich neulich - hatte man sich bei der Rechnung verschrieben :twisted:). Andreas |
Hm... bin ich eigentlich der Einzige, der IBAN als auch die Umsetzung gut findet?
Nur noch eine Zahl, eingebaute Fehlerkorrektur in Form der Prüfziffer, Ländercode sofort ersichtlich, endlich eine einheitliche Länge... Abgesehen von IBAN, ich glaube ich habe seit 12 Jahren keinen einzigen Papier-Überweisungsträger bei der Bank eingeworfen oder am Überweisungsautomaten abgetippt... (können die Überweisungsautomaten nicht mittlerweile sogar scannen?) Für Online Bestellungen kommt (in den wenigen Fällen wo kein Bankeinzug möglich ist) eine online Rechnung, da mache ich Copy&Paste mit Online Banking. So viel Kompetenz kann man einem Anwender zutrauen, wenn er schon in der Lage ist, eine online Bestellungen aufzugeben. (BTW: Gab es da nicht mal eine von der Politik befürwortete Initiative namens "Computer-Führerschein" für alle?) Sowas wie "Bestellung auf Rechnung", also wo ich was von Papier abtippen muss, das bieten die wenigsten Unternehmen an (und die blöde GEZ natürlich). Allerdings muss man das auch nur ein einziges Mal machen, da man die Verbindungen beim Online Banking speichern kann. Also ich vermisse weder die Papierformulare noch die BLZ+Kontonummer... Die oft beschworene älter werdende Gesellschaft hat irgendwann auch Jahrzehnte lange Erfahrung mit Computern, da ist IBAN aus meiner Sicht nur von Vorteil. Ich werde doch nicht plötzlich mit 60 oder 70 plötzlich Papierformulare nutzen wollen? Und für die Kunden ohne Computer und Internet gibt es noch Filialen und Überweisungsautomaten. Verstehe das ganze Theater um die IBAN nicht... Etwas Off-Topic, aber doch irgendwie naheliegend: Was ich sicherheitstechnisch bedenklich finde, ist das System der sogenannten "Sofort-Überweisung". Es wird durch viele Onlineshops ohne Ende beworben und ist zeitgleich von einigen Banken -aus meiner Sicht zurecht- nicht erlaubt. Ich hoffe daher sehr, dass sich PayDirect in Europa durchsetzt. Endlich sind die Banken aufgewacht und haben mal was gegen PayPal unternommen. Grüße, Aleks |
IBAN ist eine Folge Europas, D hatte ein hervorragendes, hundertprozentig funktionerendes System mit BLZ + Kontonummer. Nur weil alle anderen Bockmist hatten und unsere Verantwortlichen keine Eier in der Hose, müssen wir mit dieser unnötigen, teuren IBAN-Umstellung leben.
Wenn man nur an Zahlungswege in den USA denkt, wird einem übel! Ist halt so - und leider schon länger Realität... |
Zitat:
Und nein, früher war nicht alles besser und hat auch nicht 100% funktioniert! Als z.B. die Dresdner Kleinwort Benson damals mit der Commerzbank fusionierte, waren plötzlich doppelte Kontonummern bei gleicher BLZ vorhanden und es kam zu Fehlbuchungen (obwohl der Name verschieden war! Tolle Prüfleistung!). Sowas wäre z.B. mit der IBAN nicht möglich. Der Auslandszahlungsverkehr wird ebenfalls deutlich vereinheitlicht und gerade die Fotografen mögen doch China.:crazy: Gruß, raul |
Moin, moin,
Zitat:
Und genau diese Prüfsumme dürfte der Grund sein, warum man keine automatisierten Eingabemasken programmiert hat. Würde die Software die Prüfsumme selber berechnen und ausfüllen, wäre ihr Sinn und Zweck ad absurdum geführt. Das wäre dann genauso intelligent wie manches Webregistrierungsformular, bei dem sich die dopppelte Eingabe der eMail-Adresse per Copy&Paste aushebeln lässt. Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |