![]() |
Zitat:
|
Hallo Photopeter
ich stimme dir ja grundsätzlich hinsichtlich des Bildes und den Kontrastverhältnissen zu. Nur hilft mir das für die Situation nicht weiter, da ich ja deswegen extra mit Spotbelichtung gearbeitet habe. Und damit muß das auch in der Situation funktionieren. Leider ist das halt mein Los, aus dem Licht noch was brauchbares rauszuholen, ohne zu blitzen (zumindest zu Ostern), aber 1) ich habe extra mit AEL Spot auf das Gesicht gezielt (sonst wäre das ja okay und hätte das sofort in den Papierkorb geworfen und mich geschämt) und wollte genau das Gesicht erkennbar und das links ausgefressen. Das hat mit dem Spot Kreis genau gepaßt, daß nichts besonders helles drinnen war. Und das steht ja auch in den Exifs Firmware Version: DYNAX 7D v1.10 Date Time: 2005:03:27 04:46:06 Exposure Time: 1/15 FNumber: 4.5 Exposure Program: Normal program ISO Speed: 3200 Exif Version: 2.21 Date Time Original: 2005:03:27 04:46:06 Date Time Digitized: 2005:03:27 04:46:06 Brightness: -163/100 Exposure Bias: 0.00 Max Aperture: 4.5 Metering Mode: Spot White Balance: Tungsten 2) war das zum gegebenen Zeitpunkt die längste Brennweite dran und wechseln wollte ich bei 1/15 Bl. 4,5 auch nicht mehr. Dann hätte ich halt 200mm bei 1/15 gehabt. Da schneide ich lieber nachher zurecht, da ich den Pfarrer eh nur für Web und ein Tableau als max. 10*15 netto brauche. So schaut das dann fertig aus. Nur zur These, daß man Bilder generell formatfüllend aufnimmt ;-)))) Wenn du dir den Minolta Spotkreis auf dem Ursprungsbild vorstellst, dann sollten da eigentlich weder die Kerzen noch der Hintergrund drinnen sein. Ich nehme an, daß du jetzt verstehst, wo das Problem für mich ist. Das Bild müßte heller sein, ist es aber nicht. Nebenbei ist das eh für die Tonne. Das war eine Serie von 10 Bilder und bei einem paßt mir die Gestik. Aber die Belichtung ist bei allen so. Aber ich nehme heute nach den vielen Posts an, daß eine von den nachfolgenden Ansätzen die Lösung ist a) die Größe des Spotmeßfeldes nicht ganz übereinstimmt und/oder ich am Rand doch etwas helles erwischt habe. Normal sollte das dann nicht so überproportional in die Messung eingehen. So kannte ich das. Aber da reagiert die 7D schon recht heftig. b) Der Spotmesser schafft die Helligkeit nicht. Laut Spez. geht der bis EV 3 bei 100 ASA. 1/15 bei BL 4,5 sind EV 4,5 bei 3200 ASA, das sind dann --0,5 bei 100 ASA. Damit könnte es sein, daß der die dunklen Stellen einfach nicht mehr "dermißt". Nicht berücksichtigt, daß der Spot ja im Schatten messen sollte und das sind ja nochmals -2 - -3 EV. An das habe ich bisher nicht gedacht, aber das könnte die Ursache sein. Wenn wir das letztere jetzt als These annehmen, dann wäre die Kamera gegenüber den Specs deutlich besser, reicht aber bei den gegebenen Lichtverhältnissen mit den vorhandenen Objektiven und Arbeitsmethodik nicht aus, um ein automatisch belichtetes Bild zu machen. Mit der A1 ist das interessanterweise gegangen ;-)) Das wäre jetzt ein Punkt, den wir verifizieren können und der für mich auch schlüssig ist. Wenn die Spotmessung durch den Dunnkelstrom Licht feststellt, wo keines ist, kann die Belichtung natürlich auch nicht mehr korrekt sein und kann natürlich das auch nicht mehr kompensieren. Und wenn das so ist, sind wir ja einen großen Schritt weitergekommen. markus |
Zitat:
Das die Dimage andere Ergebnisse erhält wird wahrscheinlich an dem vollständig anderen Belichtungskonzept liegen. Das heißt die ideale Kamera der Zukunft wäre eine Kreuzung zwischen Dimage und digitaler Dynax Serie ! Hallo KonicaMinolta strengt euch an ! |
Hallo Psychogerdschi
Langsam nähere ich mich dem Sachverhalt an. Die These, daß man mit eine DSLR bei schlechterem Licht besser dran ist, ist so nicht gültig. Die Kamera rauscht zwar weniger, kann aber nicht mehr korrekt belichten. Jetzt wollen wir mal rechnen: http://www.chem.helsinki.fi/~toomas/photo/ev.html Die 7D geht normal bis 0EV bei 100ASA und Blende 1,4 und Spot 3EV. Das bedeutet, daß sie im normalen Meßmodus mit einem 1,4er Objektiv bei 100 ASA bis 2 sec messen kann oder bei einem 4,5er Objektiv 1/6s. Dies entspricht bei 3200 ASA 1/15sec bei 1,4er Optik und 1/160 bei 4,5er Optik. Und bei Spot nochmals das ganze *8. Das zeigt, daß die 7D auch außerhalb der Specs durchaus ein gutes Bild macht, aber daß sie mit lichtschwachen Objektiven für schlechtes Licht nicht optimal geeignet ist. Und daß ich von Glück reden kann, daß die Bilder überhaupt was geworden sind ;-))) Interessanterweise hat die A1/A2 dieses Problem nicht, da sie ja durch die Auswertung des Videochips das was sie aufnimmt auch messen kann. Daraus resultiert, daß eine A3, die leider nicht mehr kommen wird, mit einem rauschärmeren Chip durchaus für schlechtes Licht besser geeignet wäre. Und natürlich keine Backfokus kennt. Die kannte nur gar keinen Fokus, aber dafür gab es ja Sunnylight. Markus |
Ich nehme als Erkenntnis aus diesem Thread das ich mich noch mal intensiver mit der Belichtungsmessung der D7D auseinandersetzen muss.
Vor allem das zusammenspiel der Belichtungsmessmethode mit der Fokusmessmethode und dem Halbgedrückten Auslöseknopf war mir so nicht bewußt. Die 700 si und 800 si sind so eingestellt das sie sowohl Belichtung als auch Messwert speichern. Unabhängig davon gibt es aber noch Unterschiede in den Messergebnissen zwischen D7D und 700si/800si, die dazu führen das die D7D bis zu 2 EV weniger belichtet. Die Systematik die sich dahinter verbirgt habe ich noch nicht durchschaut. |
Zitat:
|
wie wird das bei den Kommunionkindern nächsten Sonntag aussehen?
Unsere ziehen vom Jugendheim in die Kirche, so, die Mädchen haben weiße Kleider und die Jungs haben schwarze Anzüge an, ein langes überlegen und einstellen ist nicht entweder du drückst ab oder sie sind 2 Meter weiter, ich mahle mir das gerade aus, wenn ich jetzt mich auf weiß eingeschossen habe, a, geht ja nicht da kommen ja die Jungen in schwarz, ne ne, ich werde mir 10 Filme holen und wenn Zeit ist werde ich mit der D7D testen. Aber wer weis vielleicht sehe ich auch zu schwarz oder war es weiß... :lol: |
Hi Freddy,
wie bekommst Du die Filme in die D7D? :lol: Nee, mal im Ernst: ich würde mir jetzt nicht zu viele Gedanken hinsichtlich der Belichtung machen, mit der 14-Segmentmessung ist bei einigermaßen normalen Lichtverhältnissen auch bei kontrastreicher Kleidung (schwarz/weiß) mit vernünftigen Ergebnissen zu rechnen, jedenfalls habe ich diese Erfahrung gemacht. Und zum Testen hast Du ja noch etwas Zeit. :top: Gruß Jürgen |
Zitat:
Film und analoge Kamera sind mit Sicherheit nicht verkehrt, denn ob die CD oder DVD in 10 Jahren noch lesbar ist ist eine andere Frage. |
die Sache mit dem Histogramm, ich kann noch keine Schlüsse daraus ziehen, für mich sieht es z.Z. aus wie Berg- und Talfahrt. Vielleicht kommt noch mal "die Erleuchtung". :roll:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:40 Uhr. |