![]() |
Ja, das kann ich nachvollziehen. Dann wäre das schonmal geklärt, wie das ist, wenn man ein KB-Objektiv an eine APS-C-Kamera anbringt. Aber wie ist das jetzt mit einem APS-C-Objektiv? Das ist dann die angegebene Brennweite auch gleichzeitig die effektive, oder? Also wenn auf einem APS-C-Objektiv z.B. 50mm angegeben sind, ist dann das Bild auch bei effektiv 50mm oder?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Die Angaben beziehen sich auch bei APSC-Kameras auf Vollformat, egal ob die richtige VF-Objektive sind oder nur APSC ausleuchten können.
Also ein VF Minolta 28 105 bringt an APSC 42-160 das APSC 18-135 bringt 27- 210, das 16-50 eben 24-75. Gruß helgo |
Zitat:
Uww < 16 mm (kb < 24) Normal 24 - 35 (kb 35 - 50) Tele ab 50 mm (kb ab 75) Alles ca.-Werte. Das brauchst du nicht zum Fotografieren, aber zum Diskutieren und kaufen. Sonst verstehst du weder die Frage noch die Antwort. |
Zitat:
Bei Objektiven, die den Bildkreis von Klerinbild bedienen "stanzt" man bei kleineren Sensoren das entsprechende Stück in der Bildmitte heraus. Da viele (vor allem ältere) Objektive im Randbereich mit der Abbildungsleistung etwas nachlassen (Randunschärfe, Auflösung, Vignettierung, ) nutzt man so mit einem kleineren Sensor den "besseren" Bereich, was aufgrund der meist höheren Pixeldichte auf dem kleineren Sensor auch geboten ist. |
Zitat:
Einzig bei den umgerechneten Kompaktkameraangaben stimmt deine Aussage. |
Zitat:
Die sich dann in Wohlgefallen auflöst, wenn man die rudimentäre Strahlengangphysik verstanden hat. :lol: |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:32 Uhr. |