![]() |
Hallo Thomas,
das 1% hat mich überwältigt und ich bin bei der A7 gelandet. Ich habe beide Kameras in den Händen gehabt und musste zunächst feststellen, dass die 77 II im Handling um einiges besser ist (für meinen Geschmack). Im Grunde spricht in der Hinsicht einiges für die 77. Allerdings habe ich mir meine Fotos angesehen, die ich in den letzten Jahren gemacht habe und das waren zu 90 % Landschaft und Architektur inkl. Langzeitbelichtung. Der Rest waren Fotos zu irgendwelchen Veranstaltungen. Im Anschluss habe ich mir Tage lang Fotos auf Flickr und Co im Vergleich angesehen und musste feststellen, auch wenn ich die Nachbearbeitung berücksichtige, kommt die Qualität der Fotos zwar nah an die a7, allerdings für meine Art der Fotografie, ist die a 7 besser geeignet. Ich brauche keine unendlich langen Brennweiten, bei 200 mm ist bei mir Schluss, ich brauche keinen sehr schnellen Autofokus, da ich kaum bewegte Objekte fotografiere. Allerdings was ich brauche, damit ich einen Schritt für mich weiter komme ist, die Dynamik der a7, das Weniger an Rauschen und als Beigabe das Weniger an Gewicht. Objektive gibt es für meinen Anwendungsfall letztlich doch, auch wenn ich nun tiefer in die Tasche greifen muss wenn ich nicht adaptieren will. |
Zitat:
Zitat:
Es gibt keine rauschfreien RAW bei SLT-APS-C-24MP. Zumindest im Himmel rauschen sie auch bei Iso100. Die Bilder A99 sind bei Iso100 rauschfrei. Ergo du crop 0 Rauschen und siehst es nicht. Andererseits bietet dir auch die A77 crop-Potential. Zitat:
|
Zitat:
Da kann wirklich nur - adaptieren und aussitzen oder - wirklich Geld in die Hand nehmen Da zitier mich noch mal selbst. Man muss nicht jede Brennweite in Top-Qualität haben. |
Zitat:
- Zeiss Batis - Samyang - Mitakon ... und die Objektivpreise für gebrauchte FE Objektive sind bereits deutlich gefallen (wenn man mal über dieses Forum hier hinaus schaut). |
Zitat:
Samyang ist für Landschaft und City sicherlich ein gute Alternative. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei E-Mount gibt es ohnehin keine nativen Zooms, mit denen Du weiter aufblenden kannst als mit A-Mount APS. Wenn Du Architektur fotografierst und auch den AF der 77II nicht brauchst, nimm die A77. Ist billiger, und die restlichen Verbesserungen der 77II halte ich für überschaubar. |
Zitat:
Während Teleobjektive davon profitieren, hast du bei einem 24mm eine Bildwirkung von 36mm. |
Zitat:
Blickwinkel, nicht Bildwirkung *Klugscheißermodus aus* Wenn ich es richtig verstanden habe dann ändert sich nur der Blickwinkel, nicht die Bildwirkung. Zur Bildwirkung gehören meiner Meinung nach noch solche Sachen wie z.B. die Tiefenschärfe - und die bleibt meines Wissens nach gleich. Korrigiert mich falls ich Falsch liege.... |
Zitat:
Denn es ändert sich auch die Tiefenschärfe um eine Blende. Oder konkret am Beispiel, machst du an einer APS-C Kamera ein Bild mit einem 50mm/f2.8 wird das Bild vom Bildwinkel und der Tiefenschärfe dem eines KB-Kamera Bilds mit einem 75mm/f4 entsprechen. Zum eigentlichen Thema, ich bin jetzt ja nicht der Landschaftsprofi, aber bei dem was ich mir darunter vorstelle, blende ich doch eher ab als auf. Sprich ich hab noch nie ein Landschaftsfoto mit f1.4 gemacht ;) Und von daher ist es imho schon fast zweitrangig ob KB-E-Mount mit kleinerer Anfangsblende oder APS-C-A-Mount mit APS-C bedingter größerer Tiefenschärfe. Und sonderlich kurze Belichtungszeiten sind meistens ja auch nicht nötig, so dass man Rauschen durchaus per längerer Belichtung in den Griff bekommen kann. Bzw. meistens hast du am A-Mount auch noch mal ne Blendenstufe die du aufmachen könntest - dann hast du rechnerisch nur noch den Spiegel als Unterschied. Oder um es kurz zu machen, im Bereich Landschaft Architektur belaufen sich imho die Unterschiede zwischen KB-E und APS-C-A meiner Meinung nach auf teurer (auch mangels günstiger Alternativen) vs. größer/schwerer (je nach Kombination). Und da wäre ich dann eher bei den ursprünglichen 99% gewesen - auch wenn eine A7 mit einem 25/2er Zeiss Batis wahrscheinlich den meisten A77II Kombinationen überlegen ist - es muss es einem aber auch Wert sein und das hatte ich in vorherigen Posts eher anders interpretiert :) Denn eins sollte klar sein, eine Wahl hat man an der A7 nicht, wenn man ein Tokina 11-16 ohne Adapter ersetzen will und ein 16-35f4 FE Zeiss liegt bei >1200€. Die einzige Alternative wäre imho ein Samyang 14mm 2.8, das ist an KB aber schon recht extrem. Wenn FB wäre schon eher das genannte Batis sinnvoll, kostet aber auch nicht weniger als das Zeiss Zoom. Oder man muss sich eben doch per Adapter umschauen, nur ein KB-UWW-Zoom ist in den wenigsten Lagern günstig, der Adapter dazu, meist dann kein AF mehr, Gewichtsvorteil dahin, .... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:08 Uhr. |