![]() |
Das ging schnell, heute kamen Sigma 35 Art Objektiv und der YN 560 Blitz. Den Blitz habe ich postwendend zurück gehen lassen, da ich hier im Forum den 43am gebraucht gekauft habe. Der wurde mir zu einem fairen Preis angeboten. Das Objektiv ist von der Haptik schon ne Wucht, die Tatsache zwei ISO Stufen gegenüber dem 16 50 zu sparen verlockend. Jetzt wird getestet und später berichtet, danke nochmal für die Tipps! :top:
|
Für all die, die es ggf. interessiert, was nun als optimale Lösung derzeit herausgekommen ist: Die Linse ist zurückgegangen wegen fiesem Fehlfokus, den ich auch durch Microadjust nicht in den Griff bekommen habe. Des Weiteren ist der Autofokus vom Sigma 35 1.4 Art echt lahm im Vergleich zum SAL 1650 F2.8. Der HVL 43AM Blitz ist schön, aber so recht habe ich es nicht raus... Die Bilder sehen halt einfach geblitzt aus (auch wenn ich indirekt blitze und den Weißabgleich hin und her regel. Ich mag eigentlich den Look von Bildern ohne Blitz. So recht glücklich bin ich also leider nicht. Vielleicht sollte ich meine Ansprüche runterschrauben zumal ich ja eh eigentlich solche Bilder nur fürs Album drucke und nicht als Poster...
|
Benutzt du einen Bouncer und blitzt du indirekt? Hast du mal versucht, mit ISO etwas raufzugehen und den Blitz manuell schwach einzustellen? Fotografierst du in RAW und entwickelst du die Bilder am Computer?
Den größten Schritt in Richtung guter available-light Fotos ist und bleibt aber der Aufstieg ins Vollformat mit passenden Optiken. Das kostet aber auch richtig, wie wir hier schon festgestellt habe. |
Zitat:
Dass der AF nicht sportlich schnell ist, hätte man im Vorfeld auch schon mal recherchieren können. Das hätte einen anderen Käufer den "Ärger" über ein frisch gekauftes und dennoch bereits genutztes Objektiv gespart. :flop: |
Hallo Mathias, da weißt Du anscheinend mehr als ich... ich suche auch immer wieder Infos zur AF-Geschwindigkeit von der ein oder anderen Dritthersteller-Optik, aber die sind sehr spärlich gesäät, meist subjektiv und sehr unterschiedlich bis hin zu widersprüchlich, vor allem aber kaum jemals vergleichend so wie die von Kn1ps3r hier.
Daher danke an Kn1ps3r für die klaren Worte! Zitat:
Zitat:
Zitat:
OK Du hast das damals auch gleich relativiert Zitat:
@ Kn1ps3r: Ich habe gute Erfahrungen mit dem Lumiquest ProMax gemacht. Der Standard-Diffusor ist im Verhältnis 80:20 durchlöchert, dadurch werden 80% des nach oben abgestrahlten Lichts über eine weiße Zimmerdecke (so vorhanden) weich reflektiert, 20% gelangen auch schon leicht diffus direkt zum Motiv. Mit den mitgelieferten Konversionsfolien kann man das Blitzlicht außerdem auf evtl. vorhandenes Raumlicht anpassen, das meist warmtöniger ist ("Kunstlicht"). Das vermeidet eine weitere Ursache die geblitzte Fotos oft so unnatürlich aussehen lässt, den Unterschied zwischen dem kalten, tageslichtähnlichen Blitzlicht auf dem Hauptmotiv und dem warmtönig erleuchteten (und meist dunkleren) Drumrum bzw. Hintergrund. Und achte darauf dass das Raumlicht wenigstens etwa 50%, besser vielleicht 60-70% Anteil an der Gesamtbelichtung hat. |
Nachdem du meine "widersprüchlichen" Meinungen ja selbst klar gestellt hast, hättest du die Hälfte deines Posts eigentlich direkt wieder löschen können. Oder willst du hier bloßstellen wo es nichts bloß zu stellen gibt?
Ich stell das aber gern nochmal klar. Der AF des Sigma ist für MEINE Zwecke schnell genug. Wer aber Sport oder sich schnell bewegende Motive fotografieren möchte, könnte ihn eventuell als zu langsam empfinden. Natürlich rein subjektiv. Mit einem entgegenkommenden Motiv haben fast alle Objektive Probleme, die Schärfe bei weit geöffneter Blende auf den Punkt zu setzen. Meist ist das abzulichtende Objekt schon wieder aus dem Schärfebereich raus, bevor die Kamera auslöst. Das setzt Übung und/oder Erfahrung voraus. Erst recht bei einer so großen Blende wie 1.4 oder 2. Daher meine Frage, bei welchen Blenden der Fehlfokus aufgetreten ist. |
Hallo Leute, der Fehlfokus bei dem Sigma 35 1.4 trat bei offenblende auf. Es war ein Frontfokus. Das Problem war: wenn ich von der Naheinstellungsgrenze auf mein Ziel fokussiert habe, war der Frontfokus größer als wenn ich von unendlich kommend das Ziel fokussiert habe. Das genaue Setup: Fernauslöser, Kamera auf Stativ 45 Grad nach unten geneigt, statisches Ziel (schwarzer Nagel auf Boden), Entfernung 1,50 Meter. Die AF Geschwindigkeit habe ich leider nicht gefilmt, sonst könnte ich das zeigen, die AF Geschwindigkeit vom Sigma ist nicht schlecht, aber eher in der Liga von guten Stangenobjektiven. Nun zu dem Vorwurf : hättest du recherchieren können: auf all den Seiten wie z.b. Dyxum lenstip photozone etc steht schnell, leider nie der Vergleich zu einem Sal 1650. Last but not least : der Käufer nach mir kann sich nicht ärgern, sondern kauft genau wie ich ein Ausstellungsstück, denn als solches verkaufte es Foto Mundus auf ebay. Das diese Linse gebraucht ist, war mir klar und dem nach mir hoffentlich auch.
|
Na dann nehm ich den Part über den Ärger mit einem gebrauchten Objektiv zurück.
Wenn der AF tempomäßig in der Liga eines guten Stangenantriebs liegt, dann ist doch alles in Orndung. Ein gutes stangenangetriebenes Objektiv liegt nämlich tempomäßig im Bereich eines USD, HSM und SSD Objektivs. Wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass es auch hier Unterschiede im Tempo gibt. Naja, wie dem auch sei. Ich werde den Eindruck nicht los, dass der Kauf des Sigmas sich als Schnellschuss erwießen hat und du nun rechtfertigen willst, warum es zurück ging. Den Fehlfokus hätte dir Sigma nämlich auch kostenfrei durch eine Kalibrierung des Objektivs auf deine Kamera abgestellt. Bleibt mir also dir viel Spaß mit dem Blitz zu wünschen, welcher dir im Vorfeld ohnehin als sinnvollste Lösung zu deiner Problematik genannt wurde. Und bevor du deine Ansprüche runter schraubst, beschäftige dich ein bisschen mit Blitzen. Es gibt ein gutes Buch, welches sich auf Blitzbelichtung mit nur einem Blitz spezialisiert. Vielleicht wäre das was für den Anfang? Es trägt den passenden Titel "Just One Flash" |
Ertappt :-) natürlich hab ich mit dem Kauf des Sigma einen Schnellschuss gemacht. Es war halt auf den ersten Blick ein guter Preis... Den Buch Tipp find ich super, vielen Dank! Auch der Diffusor hört sich gut an! Jetzt wird weiter probiert. Wenn alles nichts bringt, kauf ich mir Ende des Jahres die a7 II. Wenn der Preis genauso verfällt wie bei der a7 ist die dann ja schon für 1200€ zu haben ;-)
|
Vielleicht holst du dir einfach ein günstiges und/ oder gebrauchtes sal 35/1.8 hinzu.
Ich komme mit meinen maf28/2 indoor al sehr gut klar. Es ist kompakt und es macht Spass einfach mal mit einer fb um die 50mm loszuziehen. Und es kostet fast nix. Nach meiner Meinung nützt ein f/1.4 für indoor al mit Personen schlicht gar nix, da die Schärfentiefe einfach unpraktisch ist. ART ist englisch für Kunst und dafür ist es gedacht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:29 Uhr. |