![]() |
Zitat:
Weder das FE 35/2.8 noch das FE 16-35 haben eine nennenswerte Bildfeldwölbung. Sie sind beide nur in der Mitte deutlich besser in ihrer Leistung als am Bildrand. Wenn die Bildmitte dann nicht mehr exakt fokussiert wird ist es noch immer sehr gut. Am Bildrand fällt dann die (ohnehin nicht soo starke) Leistung irgendwann unter ein akzeptables Niveau. Deshalb hätte ich es lieber, ich kann mit Offenblende den Fokus exakter setzen. |
Beim 35er hab ich das noch nicht bewußt festgestellt, das 16-35 kenne ich nicht. Ich bezog mich da auf das SEL1670Z bzw. SEL2470Z.
Wenn aber die Fokussierung am Rand einfach "nur so" kritischer ist als in der Mitte, dann würde ich mit der Sucherlupe auf den Rand bzw. auf den kritischsten Punkt fokussieren. Die unkritische Mitte paßt dann ja von alleine. |
Das kann ich auch einfacher haben, indem ich im A-Modus die Blende manuell öffne und per AF normal fokussiere, dann mit der AF/MF Taste den AF deaktiviere und abblende. So handhabe ich es auch bereits fast ein Jahr und erreiche damit reproduzierbare Ergebnisse (wenn ich mal aus der Hand mit AF fotografiere. Meist steht meine A7R auf dem Stativ).
|
Naja ... AF benutze ich eigentlich nur, wenn's schnell gehen soll und eh nicht so drauf ankommt. ;)
Da wäre mir das zu viel Gewurschtel mit den Knöpfen, "einfacher" finde ich das nicht. Wie gesagt – P-Modus und die gewünschte Blende mittels P-Shift einstellen, dann geht's auch mit AF bei Offenblende. Natürlich dann ohne die permanente Blendenvorschau im Sucher. |
[Beitrag gelöscht weil Denkfehler]
|
Mich würde jetzt mal interessieren, wie es dem TO ergangen ist. Welche Ratschläge er befolgt bzw. ausprobiert hat und ob er erfolgreich war!
Dirk |
Ich hab das ganze noch nicht ganz verstanden, also noch mal für mich:oops::
Menü: Alle Anzeigen auf Ein bedeutet Fokussieren bei Arbeitsblende, ist genauer, aber langsamer. Alle Anzeigen auf Aus bedeutet Fokussieren bei Offenblende, ist weniger genau, aber schneller. An A7 Blende 16 eingestellt, helle Schreibtischlampe, Bei Ein ist die Blende klein, (das Loch ist klein) geht beim antippen des Auslösers kurz auf und wieder zu. Löst aus bei kleinem Loch, get kurz auf und wieder zu. Bei Aus ist die Blende offen, (das Loch ist groß) geht beim antippen des Auslösers zu. Löst aus und wird wieder groß. Bei A6000 genau so. |
Zitat:
Das lässt sich nicht generalisieren. Das lässt sich nur für eine jeweils definierte Lichtsituation festmachen. Das Einzige, was so immer stimmt ist: Bei "Alle Anzeigen EIN" ist die Arbeitsblende aktiv. Bei "AUS" macht die Kamera bei zu viel Licht auch wieder dicht. Sonst ist durch Überstrahlung des Sensors der AF "blind". |
Zitat:
Bei der A7RII mit nativen Festbrennweiten nicht. Da wird mit Offenblende fokussiert, und das geht problemlos. Damit muss es bei den älteren Modellen einen anderen Grund haben? Beim FE 16-35/4 Zoom dagegen (ob bei den anderen nativen Zooms auch, weiß ich nicht, da ich sonst kein Zoom habe) verhält sich auch die A7RII wie die A7R, also Blende abhängig vom Umgebungslicht. Warum auch immer dieser Mist jetzt bei Festbrennweiten gelöst ist, beim Zoom aber nicht!? :evil: |
Hhm, danke, dann noch mal nachdenken ich muß. ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |