![]() |
Klasse.......nächstes Mal nimmste mich bitte mit.;)
|
Zitat:
Zitat:
|
|
Schöne perspektive, schön erwischt. 8)
Ich mag diese Bauernhöfe mit diesen "Tonnenhallen". Man mich juckt auch schon wieder in den Fingern dahin zu fliegen, aber terminlich wird es einfach eng bei mir diese Saison..... |
Ja, manchmal ist es nicht ganz einfach mit den Terminen. Ursprünglich wollten wir 3 Wochen früher dort hin (ohne Mond), hat dann aber kurzfristig nicht geklappt. So sind wir dann doch Mitte November, zu Halbmond, geflogen. In der Polarnacht wollte ich dann auch nicht. Im Nachhinein hat es sich aber als richtig heraus gestellt (natürlich auch Glück gehabt), was man aber alles vorher natürlich nie wissen kann.
Unser letzter Tag brach an und der erste, an dem wir die Sonne tatsächlich zu sehen bekamen. Über 4 Stunden sollte zwischen Sonnenauf- und -untergang liegen, aber tatsächlich sahen wir sie nur etwas mehr als eine Stunde. Zu schwer tat sie sich um über die Berge zu krabbeln. :mrgreen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Uhrzeit in den exifs stimmt. Es war tatsächlich 'High-Noon' :lol: ![]() → Bild in der Galerie So langsam wie die Sonne gekommen war, so schnell war sie auch schon wieder verschwunden. Es ist schon ein wirklich ungewohntes Gefühl, wenn es um 14:00 Uhr dunkel wird. :shock: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Am nächsten Morgen sollte es zu Flughafen gehen. :( Eine letzte Nacht blieb uns dann noch, und das hoffen auf vielleicht nochmal Polarlicht. Es sah erstmal gar nicht schlecht aus. :D |
Da kommen doch tatsächlich noch mehr von diesen wunderbaren Bildern...:top::top:
|
Ich habe die Erfahrung mit starken Polarlichtern ohne Mond gemacht - im Ergebnis ist kaum was von der Landschaft zu sehen so dunkel ist die. Seid als froh deswegen :top:
|
Wir hatten im letzten Winter in der zweiten Woche auch keinen Mond und es ging sehr gut.
Die ganze Atmosphäre ist einfach unterschiedlich, ohne dass ich jetzt sagen könnte, was besser ist. Ohne Mond sieht man mehr vom Polarlicht und den Sternen. Aber es ist auch abhängig von der Stärke des Polarlichts. Der KP 5 unserer zweiten Nacht hat das Mondlicht einfach in den Hintergrund gedrückt. Die Landschaft war etwas stärker/besser ausgeleuchtet was schon toll war. Bei nicht so starkem Polarlicht beendet der aufgehende Mond dann die Beobachtungen. Das hatten wir in der letzten Nacht. An den Bildern bin ich aktuell dran, zeige ich demnächst. Zitat:
|
Ein etwas 'eigenartiges' Bild:
Das war eine Testaufnahme. Der Mond ging gerade über den Bergen der anderen Talseite auf und beleuchtete die fächerartigen Wolkenstrukturen. Ich konnte in dem Moment nicht erkennen ob es sich um Wolken oder rötliches Polarlicht handelte (das Grün rechts war klar erkennbar ;) ) Dass dann noch die Milchstraße gerade aus dem Berggipfel heraus kommt, ... :D ![]() → Bild in der Galerie |
Ihr scheint bei der Reise alles richtig gemacht zu haben, und der Zufall hat für euch die passende Zeit raus gesucht:D
Klasse Fotos. :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:28 Uhr. |