![]() |
Zitat:
Totblitzen schaffst du immer mit einem Frontalblitz - das hat nichts mit der ISO sondern der Lichtrichtung und -qualität zu tun: Grüße, meshua |
Es ist echt erschreckend was man hier zu lesen bekommt, wenn es um das Blitzen geht. Grundsätzlich ist der Blitz tatsächlich am besten voll manuell einzusetzen. Mit der A99 fotografiere ist sehr oft ISO 2500 bis ISO 10.000 mit leichtem Blitz. Die Leistung regel ich zwischen 1/32, 1/16 und 1/8. Ganz selten brauche ich mehr.
Vorteile: - viel natürliches Raumlicht - keine unerwünschten "Blitzeffekte" und Reflektionen - sehr geringer Akkuverbrauch - sehr schnelle Ladezeiten des Blitzes (auch mal Serienbilder möglich) - Bewegungsunschärfen werden minimiert Zugegeben, an die hohen ISO Zahlen muss man sich gewöhnen. Aber es klappt wunderbar. Rauschen hin oder her, das wird hier ständig überbewertet. Egal ob Hochzeiten oder andere Veranstaltungen, das interessiert keinen Menschen. Mit der 7s klappt das sogar mit ISO 50.000 noch richtig gut, aber da braucht man wirklich nur sehr selten noch den Blitz ;) Natürlich hängt alles von der Ausgangssituation und den Räumlichkeiten ab. Viele Grüße Christian |
Zitat:
Du bist zu dicht drauf. Ich kann mit meinem 28mm (an APS-C ~ 42mm) auch keine ordentlichen Blitztest durchführen. Es sei denn ich ichwürde eine Gruppe aus 3m Entfernung aufnehmen. So etwas läßt sich jedoch nicht so einfach simulieren. Versuch mal eine Entfernung, die der späteren Anwendung entspricht. Ansonsten, wäre eine indirekte Ausleuchtung wohl auch verpflichtend, wenn man dieses Scenarion exakt so in der Praxis umsetzen möchte/ muß. bydey |
Hast Du die Möglichkeit einen anderen Aufsteckblitz auszuleihen und zu testen?
Das wäre halt das Sicherste um deine Zweifel zu beseitigen. Natürlich könnte auch dein Blitz einen Fehler haben. Bei technischen Geräten sollte man das nicht komplett ausschließen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:17 Uhr. |