SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   E-Mount Metall-Upgrade (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152217)

orwell 19.10.2014 19:18

Kann es sein das jetzt zwei verschieden Dinge besprochen werden?
Der Unterschied der mir zwischen A7 und A7s auffiehl war, das die Linsen
an der "S" weniger Axialspiel hatten, also das hier evtl. das Bohrungsmaß
verkleinert wurde oder was auch immer.
Möglicherweise wurde für den Novoflex Adapter das org. A7/A7r Bajonett
vermessen und der Adapter danach/dafür spielfrei gefertigt, deswegen bin
ich gespannt ob und wie der Novoflex überhaupt noch in das
modifizierte Bajonett passt.


Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1634836)
Nun wenn man diesen Plastikring aus einem druckfesten Material wie Makrolon fertigen würde, wäre das Problem doch behoben.

Die im modernen Kamerabau üblicherweise verbauten Kunststoffe(im Volksmund 'Plastik')
sind wohl überwiegend ABS und PC, teilweise faserverstärkt.
PC steht hier für Polycarbonat. Makrolon(Bayer) und auch Lexan(Sabic)
sind jeweils Handelsnamen für Polycabonat.

Gruss, Andreas

3D-Kraft.com 19.10.2014 19:28

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1634235)
Mal ehrlich, wer befestigt denn die Kamera auf dem Stativ und hängt dann ein Otus dran? Das ist doch vollkommener Quatsch und absolut praxisfern. Wenn, dann benutzt man eine entsprechende Stativschelle, die bei schwereren Objektiven mit dabei ist. Für ordentliche Adapter gibt es auch entsprechende Stativhalterungen.

Hier wird mit einer Lösung für kein Problem Geld verdient.

Wäre da nur nicht der Shutter-Shock der A7R, den man so schön dadurch dämpfen kan, wenn der Kamera-Body auf dem Stativ befestigt wird. Alternativ kann man ihn dämpfen, wenn unter der A7R ca. 600-700g Gewicht befestigt wird - was dann auch wieder am Bajonett zerrt, wenn die Kombination an einer Stativschelle befestigt wurde.

Abgesehen daon gibt es auch recht schwere M-Mount Objektive, wie das Noctilux oder das HyperPrime CINE 50mm T0.95 (1 kg) und mir ist derzeit kein M-Mount Adapter mit eigenem Stativ-Anschluss bekannt.

Mit dem Otus 1.4/85 konnte ich jedenfalls eine Beeinträchtigung der Ecken-Schärfe an der A7R bemerken, wenn die Kamera auf dem Stativ befestigt war. Zunächst dachte ich, es handele sich um Verwindungen des Gehäuses, inzwischen gehe ich aber auch davon aus, dass das Kunstoffteil im Bajonett der Schuldige ist. Bei 85mm kann man aber tatsächlich zum Glück noch einigermaßen Shutter-Shock frei arbeiten.

Neonsquare 19.10.2014 19:36

Das Kunststoffteil hat gegenüber der Metalllösung zumindest den Vorteil, dass das Objektiv gut angepresst wird und es offenbar weniger leicht zu Kontaktproblemen kommt. Bei A-Mount äußern sich Probleme eben eher durch Wackeln und leider auch manchmal Wackelkontakte. Es wäre also denkbar, dass Siny hier durch diese federnde Konstruktion den immer wieder mal vorkommenden Kontaktproblemen entgegen wollte.

Bei schweren Objektiven ist diese Federung jedoch möglicherweise Kontraproduktiv. Das Metall-Upgrade könnte eine Lösung für A7/A7r Nutzer sein, die größere/schwerere Objektive anbringen oder adaptieren wollen.

Robert Auer 19.10.2014 19:52

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1634886)
Bei A-Mount äußern sich Probleme eben eher durch Wackeln und leider auch manchmal Wackelkontakte. Es wäre also denkbar, dass Siny hier durch diese federnde Konstruktion den immer wieder mal vorkommenden Kontaktproblemen entgegen wollte.

:shock::?Also an meinen A77/A99 wackelt nichts und 20 meiner 21 Objektive lassen sich geschmeidig und satt einrastend ansetzen! Das 21.te hat einen etwas satteren Sitz (MAF 20/2.8), jedoch läßt auch dieses ohne Kraftaufwand wechseln.:roll:
Das mit dem wackeligeren Sitz kenne ich nur von meinen NEX-5/5N.:oops:

Neonsquare 19.10.2014 21:38

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1634896)
:shock::?Also an meinen A77/A99 wackelt nichts und 20 meiner 21 Objektive lassen sich geschmeidig und satt einrastend ansetzen! Das 21.te hat einen etwas satteren Sitz (MAF 20/2.8), jedoch läßt auch dieses ohne Kraftaufwand wechseln.:roll:

Das ist schön für Dich, macht aber den Schaden der anderen nicht wett. Es bleibt wie es ist: Wenn ein Bajonett zu fest, zu lose, wackelig oder mit Wackelkontakt ist, dann ist das ein Fall für den Service und nicht für Verschwörungstheorien ala "E-Mount Gehäuse sind instabil" was alleine schön durch die Diversifikation von "Gehäuse" eine fragwürdige Aussage ist.

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1634896)
Das mit dem wackeligeren Sitz kenne ich nur von meinen NEX-5/5N.:oops:

Ab in den Service damit und nicht rumunken. Aber was Red ich - es geht Dir ja gar nicht um Deine NEX sondern darum wiederholt Deinen ermüdenden A-Mount vs E-Mount Feldzug zu fahren.

turboengine 19.10.2014 21:57

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1634934)
Deinen ermüdenden A-Mount vs E-Mount Feldzug zu fahren.

Naja, Robert ist halt rundum zufrieden mit Minolta.

chefboss 19.10.2014 22:40

Zitat:

Zitat von 3D-Kraft.com (Beitrag 1634883)
Wäre da nur nicht der Shutter-Shock der A7R, den man so schön dadurch dämpfen kan, wenn der Kamera-Body auf dem Stativ befestigt wird.

Genau dies habe ich die zwei Herren und die Dame von Zeiss am Alphafestival gefragt, nachdem im Workshop von Christian der Otus zuständige (den Namen habe ich leider vergessen) auf diese Randunschärfe hingewiesen hat.
Lösungsvorschlag von Zeiss: Zweipunktbefestigung mit Schiene.
Der von Sony Anwesende hüllte sich in Schweigen und sass da, wie auf meinem Schifffahrts Bild.

Zitat:

Zitat von 3D-Kraft.com (Beitrag 1634883)
und mir ist derzeit kein M-Mount Adapter mit eigenem Stativ-Anschluss bekannt.

Novoflex hat einen, welcher sogar die Drehung auf Hochformat erlaubt (zweiteilig mit einzeln erhältlichen Teilen).

Gruß, frank

Klinke 19.10.2014 22:48

Klasse. Damit haben sich dann schlagartig alle Vorteile der kleinen, leichten Kamera erledigt. [emoji41]

chefboss 19.10.2014 22:51

Die heutigen Sensoren erlauben ISO Werte, dass ich für meinen Einsatz das Stativ künftig zu Hause lasse und so die Kompaktheit voll ausnutze (letzte historische Mitschleppung: Alphafestival 2014).

Gruß, frank

dinadan 19.10.2014 23:10

Zitat:

Zitat von Klinke (Beitrag 1634985)
Damit haben sich dann schlagartig alle Vorteile der kleinen, leichten Kamera erledigt.

Keiner zwingt dich, schwere Objektive an der kleinen und leichten Kamera zu adaptieren. Akzeptiere einfach, das manche das dennoch machen. Kleiner Tipp: auch diese Menschen haben vermutlich auch ein paar Leichtgewichte in der Fototasche.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:58 Uhr.