SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Kamera länger mit Akku-Strom versorgen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=151977)

flattwinfan 15.10.2014 20:16

:top::top::top:

Super, freut mich zu lesen, daß es funktioniert hat. Interessant wäre jetzt, ob man statt dem Kamera-Akku auch einen größeren 2s-LiPo aus der Modellbauecke verwenden könnte. Die hab' ich nämlich sowieso hier "rumliegen". ;)

Joshi_H 16.10.2014 06:27

Hallo Thomas,

warum finde ich sowas nicht ?
Zitat:

Zitat von Thomass5 (Beitrag 1633530)

Davon habe ich jetzt mal zwei bestellt. Die kommen aus Hongkong und das erst Mitte November. :? Aber hier findet man sowas nicht - ich zumindest nicht.

Zitat:

Zitat von Thomass5 (Beitrag 1633530)
Und als Verpolschutz oder Entkopplung zweier paralleler Akkuschalen eignet sich eine Schottky-Diode.

Bei 2 Parallelen hast du die Möglichkeit 1en zu wechseln während der 2. die Kamera weiter versorgt...

Wenn die Ladeschalen da sind, wird das die 2. Stufe. Die Aussicht Akkus im Betrieb wechseln zu können ohne den aktuellen Lauf zu unterbrechen ist verlockend.

Danke und Gruß,

Jörg

Joshi_H 16.10.2014 06:29

Zitat:

Zitat von flattwinfan (Beitrag 1633539)
Interessant wäre jetzt, ob man statt dem Kamera-Akku auch einen größeren 2s-LiPo aus der Modellbauecke verwenden könnte.

Ich betone nochmal: Ich weiß "jetzt", dass es mit den F-970 geht und das nur durch fragen und ausprobieren. Wenn die LiPos die gleiche Spannung liefern sollte das ohne Probleme gehen. Ich würde aber trotzdem den Rat eines Fachmanns abwarten.

Thomass5 16.10.2014 06:50

Bei meinem 3. Link hättest du gleich 2 auf einem Gehäuse. Das könntest du Ausräumen und deine Schaltung drin unterbringen.

Joshi_H 16.10.2014 08:22

Zitat:

Zitat von Thomass5 (Beitrag 1633667)
Bei meinem 3. Link hättest du gleich 2 auf einem Gehäuse. Das könntest du Ausräumen und deine Schaltung drin unterbringen.

Stimmt, aber mein Gedanke ist die beiden Akkuschalen Rücken an Rücken zu legen und mit den aufgesetzten Akkus per Klettband zusammenzu binden. Das kann ich dann einfacher in eine Tasche legen oder irgendwo befestigen und alles hält durch das Klettband zusammen.

tgoebel 17.10.2014 11:27

Fortsetzung zu #22:

Ein China-Derivat des Akku-Adapters (ohne Netzteil, UA4-B-04) ist mittlerweile angekommen. Zu meiner Überraschung kann man das Teil leicht öffnen: Es enthält eine kleine Leiterplatte, auf der die Kommunikation mit der Kamera abgewickelt wird. Ein größerer Transistor ist erkennbar, der u.U. den Stromfluß unterbrechen kann. Ansonsten ist viel Luft in dem Adapter - hier passt z.B. ein größerer Elko zur Pufferung von auftretenden Stromspitzen hinein, eine Diode zum Schutz vor Verpolung und ein kleiner Spannungswandler zum Anheben des Spannungspegels von 5V (aus Power-Bank) auf die erforderlichen 7,6V.

Werde weiter berichten...

Nachtrag: Link zum China-Derivat.

Joshi_H 17.10.2014 11:29

Bitte mit Bilder wenn möglich....

ddd 17.10.2014 11:53

moin,
Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1633489)
So, die Lösung ist gebastelt:

Interessant ist, dass die Batterieanzeige im Display während des Tests von 100 auf 99% umgesprungen ist. Vielleicht gibt es ein wenig Intelligenz im Dummy-Akku, welche die Restkapazität des Akkus berechnet?

Wie lange das Akku hält wird der nächste Langzeiteinsatz zeigen....

Danke für die Rückmeldung!

Da der NP-F970(-Nachbau?) offenbar keinen 3.Kommunikationskontakt hat, kann er keine Ladezustandsinfos liefern. In den Kameras stecken Batteriecontroller, die die Kommunikation mit den Akkus und auch die Ladezustands- und Temperaturüberwachung durchführen. Offenbar kann dieser Controller auch ohne Kommunikation den Ladezustand anhand der Spannung schätzen. 100% dürfte bei einem voll geladenen Akku (7.4V nom.) angezeigt werden. Die Spannung bricht schnell auf 7.2V ein, dann wird wohl 99% angezeigt. Ob der Controller wirklich anzeigt oder -da er von einem Netzteil ausgeht- nur zur Sicherheit die Unterspannungsüberwchung -Notabschaltung bei Spannungsverlust- ausführt, wirst Du ggfs. merken ;)

Fällt die Anzeige bei weiterer Entladung?

Die Laufzeit sollte ca. 6x so lang sein, die NP-FW50 haben typ. 7.7Wh (1080mAh) und mind. 7.3Wh (1020mAh), die NP-F970 haben ca. 6600mAh, also etwa die 6-fache Kapazität. Mindestens die 5-fache Laufzeit sollte möglich sein, wenn alles so funktioniert, wie wir es vermuten.

Joshi_H 17.10.2014 11:57

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1634154)
Danke für die Rückmeldung!

Bitte, kommt ja noch was....
Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1634154)
Fällt die Anzeige bei weiterer Entladung?

Hatte noch keine Zeit mich weiter damit zu beschäftigen - will ja dabei sein... Ich werde heute mal alles anschließen und sehen, wie sich das entwickelt.

wus 17.10.2014 12:25

Interessanter Thread hier, danke für's Posten!

Ich weiß zwar noch nicht ob ich es jemals brauchen werde (derzeit kein Time Lapse geplant), aber es ist doch gut zu wissen dass zur Stromversorgung der A6000 (und sicherlich auch der anderen Sony Fotokameras) keine Kommunikation zwischen externer Stromversorgung und Kamera nötig ist.

Ausgehend von meinen Erfahrung mit 3rd party Akkus zur A55 würde ich vermuten dass die Batteriestandsanzeige mit dem externen Akku unzuverlässig sein könnte. Bei mir ist es so dass die %-Anzeige zum Schluss hin immer schneller sinkt. Am Anfang geht sie nur langsam zurück so dass man den Eindruck kriegt der Akku könnte sehr lange halten, aber so ab 30% abwärts geht es dann recht schnell.

Also, Joshi, verlass Dich da nicht drauf, sondern achte da mal im Detail drauf wenn Du die Chose ausprobierst.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:43 Uhr.