![]() |
In Sachen Verzerrung kann ich nichts dazu beitragen. Vielleicht probierst du beim Sigma mal ohne automatische Objektiv-Korrekturen aus. Vielleicht wird es ja doch falsch erkannt und es nutzt falsche Objektiv Daten. Das Festbrennweiten kürzere Belichtungszeiten erlauben, ist eigentlich normal. Das liegt an der "Transmission", auch bekannt unter T-stop. Objektive haben unterschiedlich viele Elemente und Vergütung eingebaut. Dadurch vermitteln sie unterschiedlich viel Licht, obwohl gleiche Blende eingestellt ist. Trotzdem ist ein derart großer Unterschied (15s und 8s) alleine dadurch nicht zu erklären (denke ich mal).
|
Habe zwar nur die a65 , aber auch das Tamron 17-50 2.8.
Also zum Gps muss ich sagen , es funktioniert bei mir Super. Außerhalb von Gebäuden sehr schnell und zuverlässsig und im Gebäude je nach Standort auch befriedigend. Sprich im Keller natürlich nicht, aber am Fenster. Zum Objektiv. Ich habe zb. das Tamron 18-270 und nutze ja Lightroom. Dort erkennt Lightroom das richtige Objektiv automatisch. Mein Sony SAL 35/1.8 natürlich auch. Mein Tamron 17-50 wird nicht erkannt in Lightroom. Ich machs dann immer wie Folgt das ich ein Foto auswähle, die Objektivkorrektur mit dem richtigen Objektiv richtig einstelle und diese Entwicklungseinstellungen auf alle anderen mit diesem Foto gemachten Bilder übertrage. Find ich auch doof dass das 17-50 nicht automatisch erkannt wird und das 18-270 schon aber mit ein paar Mausklicks ist es behoben das Problem. |
Zitat:
Im Haus keine Sichtverbindung zum Himmel. Kombination aus Peilung der Funkmasten mit dem letzten Kontakt zum Himmel hat aber wirklich meistens eine ziemlich exakte Kartendarstellung zur Folge. Da können Kameras natürlich nicht mithalten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:38 Uhr. |