SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   weißabgleich - Temperatur vs Farbton (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=148087)

dey 24.06.2014 22:42

Na als Kunde würde ich weder das eine noch das andere erwarten.
Aber wenn das Bild über die Schwarzpipette das Rauschen anfängt, muß es das doch auch mit der Weißpipette. Denn final sollten für den korrekten WB die gleichen Werte für Temp und Ton dastehen.
Letztlich stellt sich ja die Frage, über welchen Weg man einfachsten ans Ziel gelangt.

bydey

Neonsquare 25.06.2014 00:08

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1597674)
Du willst damit sagen, daß ein rotstichiges Bild eher zu akzeptieren ist, als "Rauschen"? Sorry, aber als Kunde würde ich mich da vera*=?(& vorkommen. :cool:

Nein - ich will damit sagen: "Weißabgleich ist verlustfrei bei RAW" ist ein beliebter Mythos. Weiterhin gibt es - wie aidualk bereits festgestellt hat - nicht den Zwang jedes Bild zu "neutralisieren". Der "richtige" Weißabgleich ist der, welcher meiner Zielsetzung entspricht. Das ist eine Menge und kein singulärer Wert. Außerdem: eigentlich ja - ein wärmeres Bild mit weniger Rauschen wird vermutlich tatsächlich einem Kunden besser gefallen als aus einem Rotlichtbild ein kühles Rauschmonster zu schaffen. Wenn ich etwas neutral will sollte ich für möglichst neutrale Beleuchtung sorgen und nicht dem Irrglauben angehören, dass das ja "verlustfrei" im RAW korrigierbar wäre.

teefit 25.06.2014 08:45

Hallo zusammen.

Ich kann nur nochmal auf die eingangs erwähnte Methode mittels Gradationskurven hinweisen, d.h. es gilt herauszufinden, welche Farbe im Bild Schwarz, welche weiß, und welche Neutralgrau am nächsten kommt.

Um aber etwas näher auf Temperatur vs. Tönung einzugehen, hier mal eine weitere Herangehensweise. Das Histogram!

Das erste Bild zeigt die Kamera AUTO WA Einstellungen. Hier habe ich mir den Bereich der die meisten Informationen enthält angesehen (Grünes Viereck). Bei allen drei Bildern ist der Kreis mein Messpunkt (Farbaufnahme Werkzeug).

Ein Blick auf das Viereck im ersten Bild zeigt, das die Blauwerte den ersten "Berg" in der Helligkeit und Präsens überragen. Die von der Kamera errechneten Werte sind 4900 und plus 5

Nun habe ich zunächst die Tönung auf null gesetzt, und die Temperatur so verändert, dass beim ersten "Berg" alle 4 Werte ziemlich Deckungsgleich sind, und bin so zum zweiten Bild gekommen.

Hier zeigt sich jetzt im zweiten Berg eine Negativverschiebung bei Blau, und eine Positivverschiebung bei Gelb. Messergebnis: Leichter Gelbstich.

Um zum dritten Bild zu kommen, habe ich die Tönung nun so angepasst, das auch der zweite Berg nahezu Deckungsgleich bei allen 4 Werten ist.
Das ist nicht perfekt gelungen und führt zu einem leichten Rotstich in der Messung.


Erstes Bild: Die Kamera sagt 4900 und +5, Messung Blaustich


Bild in der Galerie

Zweites Bild: Ersten Hügel mittels Temperatur neutralisiert. Zweiter Hügel zeigt nun eine Blau-Gelb Differenz. Messung zeigt leichten Gelbstich.


Bild in der Galerie

Drittes Bild: zweiten Hügel mittels Tönung Neutralisiert. Ergebnis leichter Rotüberhang.


Bild in der Galerie


Fazit: Beim Verschieben der Regler einfach mal aufs Histogramm achten!

Lieben Gruß und allen einen schönen Tag!!!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:39 Uhr.