SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α77: Objektive zu A77II gesucht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146152)

Einauge 02.05.2014 08:47

Zitat:

Zitat von luke77 (Beitrag 1577761)
Also würdest du persönlich das Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD dem Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM vorziehen?
LG

Vorziehen oder nicht vorziehen - die Entscheidung musst Du selber treffen. Es muss Dir "taugen" bzw. gefallen ;)

Ich kann dazu keine Aussage treffen, da ich das SIGMA noch nie selbst vor der Kamera hatte.

Ich hatte allerdings um den Jahreswechsel den Wunsch nach einem Objektiv mit der Brennweite 70-200 mm.
Da ich schon das SAL 70400 G (Version I) mein Eigen nenne, hätte ich gerne auch das SAL 70200 G (Version I) gekauft.
Dieses war aber für mich nicht zu einen akzeptablen Preis verfügbar - die Version II wollte ich mir nicht leisten (ca. 2800,-- € - bis über 3000,-- €) :crazy:
Daher hatte ich mich im Forum umgeschaut und habe verschiedene Gründe für mich gefunden, die zum TAMRON geführt haben.
Diese waren u.a.:

- 5 Jahre Garantie nach Registrierung,
- mein Preis lag mit Filter bei etwa 1100,-- €,
- das Objektiv verändert beim Zoomen seine Länge nicht,
- ich hatte einen Händler gefunden, bei dem ich das Objektiv testen und abholen konnte
- von den eingesparten Geld kann ich so manche FotoTour finanzieren :cool:

Aus meiner Sicht funktioniert das TAMRON mit der 77er gut - ich kann da nichts negatives berichten :top:
Die Verarbeitung ist gut, die Haptik ist hochwertig, der Autofokus trifft schnell und sicher,
die tulpenförmige Sonnenblende ist stabil, eine Tasche ist dabei und, und, und... :top:

Bis denne
Einauge

luke77 02.05.2014 10:26

Zitat:

Zitat von Einauge (Beitrag 1577999)
- 5 Jahre Garantie nach Registrierung,
- mein Preis lag mit Filter bei etwa 1100,-- €,
- das Objektiv verändert beim Zoomen seine Länge nicht,
- ich hatte einen Händler gefunden, bei dem ich das Objektiv testen und abholen konnte
- von den eingesparten Geld kann ich so manche FotoTour finanzieren :cool:

Aus meiner Sicht funktioniert das TAMRON mit der 77er gut - ich kann da nichts negatives berichten :top:
Die Verarbeitung ist gut, die Haptik ist hochwertig, der Autofokus trifft schnell und sicher,
die tulpenförmige Sonnenblende ist stabil, eine Tasche ist dabei und, und, und... :top:

Vielen Dank für die Auflistung deiner Beweggründe
Klingt für mich sehr nachvollziehbar!

LG

luke77 06.05.2014 12:37

Zitat:

Zitat von Einauge (Beitrag 1577732)
Da kann man sich täuschen ;)


Vor kurzem habe ich dann noch das TAMRON 70200 f2.8 DI SP USD erworben.
Auch dieses Objektiv kann ich nur uneingeschränkt empfehlen (5 Jahre Garantie!!) :top:
Es verändert seine Länge beim Zoomen nicht und man bekommt es für etwa 1/3 des Originalpreises des vergleichbaren SONY G-Objektives :shock:

Ich wünsche viel Spass bei der Objektivauswahl ;)

Bis denne
Einauge

Ich hätte bitte noch eine Frage an dich, und zwar habe ich permanent bei meinen "Testvideorecherchen" in Youtube das Tarmon SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD mit dem Tamron SP AF 70-200mm F/2.8 Di LD [IF] MACRO verwechselt.

Du hast dir das Tarmon SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD zugelegt. Stimmt das?
Nachdem das Tarmon SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD nun den Ultraschallmotor hat muss es nun auch "sehr gut" für Sportsituationen sein oder?
Kannst du mir da eventuell Erfahrungswerte geben, ob in Sportsituationen der Ultraschallmotor "schnell genug" ist?

Nachdem in vielen Bewertungen das Tarmon SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD von der Bildqualität (Schärfe, etc.) dem Sigma etwas überlegen ist, wäre für mich die letzte Entscheidung noch die Qualität/Geschwindigkeit des Ultraschallmotors des AF damit ich mich zu 100% für das Tamron entscheide.

Wäre toll, wenn du mir ganz kurz sagen könntest ob du bei Sportsituationen mit deinem Tarmon SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD zufrieden bist.

Vielen Dank!

LG, luke

Westfalenland 06.05.2014 13:12

Tamron mit Tasche?
 
Hallo Einauge,

kurze Zwischenfrage: War die Tasche beim Objektiv dabei oder hat sie der Händler dazu gelegt? Bei meinem Tamron war nämlich leider keine dabei und auf der Tamron-Internetseite finde ich dazu auch nichts.

Gruß

Matthias

Zitat:

Zitat von Einauge (Beitrag 1577999)
Vorziehen oder nicht vorziehen - die Entscheidung musst Du selber treffen. Es muss Dir "taugen" bzw. gefallen ;)
...
Daher hatte ich mich im Forum umgeschaut und habe verschiedene Gründe für mich gefunden, die zum TAMRON geführt haben.
Diese waren u.a.:

- 5 Jahre Garantie nach Registrierung,
- mein Preis lag mit Filter bei etwa 1100,-- €,
- das Objektiv verändert beim Zoomen seine Länge nicht,
- ich hatte einen Händler gefunden, bei dem ich das Objektiv testen und abholen konnte
- von den eingesparten Geld kann ich so manche FotoTour finanzieren :cool:

Aus meiner Sicht funktioniert das TAMRON mit der 77er gut - ich kann da nichts negatives berichten :top:
Die Verarbeitung ist gut, die Haptik ist hochwertig, der Autofokus trifft schnell und sicher,
die tulpenförmige Sonnenblende ist stabil, eine Tasche ist dabei und, und, und... :top:

Bis denne
Einauge


devil_206 06.05.2014 15:03

Zitat:

Zitat von git (Beitrag 1577925)
Was bei Sigma HSM heisst entspricht eher dem Sony SAM - das ist ein per Getriebe angekoppelter Gleichstrommotor, kein Ultraschallantrieb.

Das ist so nicht richtig!
Das Sigma 70-200 HSM hat ULTRASCHALLANTRIEB, ist auch so auf der SIGMA-Homepage nachzulesen.
Auch das 17-70 arbeitet mit HSM (Hyper-Sonic-Motor)

git 06.05.2014 15:47

also meines hat keinen Ultraschallmotor...
zumindest nicht so wie man ihn sich vorstellt.

Ha, eben gefunden so stehts bei Sigma: Zum anderen kommt ein HSM-Mikromotor vornehmlich in kompakten Objektiven, den so genannten Allroundzoom-Objektiven, zum Einsatz. Hier ist ein manuelles Eingreifen in den AF-Betrieb nicht möglich.

Also doch Ultraschall, aber getriebegekuppelt. Bringt nur was in Bezug auf Laufgeräusch

LG
Georg

luke77 06.05.2014 19:15

Zitat:

Zitat von git (Beitrag 1579682)
Also doch Ultraschall, aber getriebegekuppelt. Bringt nur was in Bezug auf Laufgeräusch

LG
Georg

Also wäre das Kriterium AF "Antriebsgeschwindigkeit" dann bei beiden Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD und Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM in etwa gleich oder der Unterschied so gut wie nicht erkennbar?

Es kommt ja sowieso auch auf den Body drauf an und vor allem auch an den Anwender hinter der Kamera ob man bei Sportsituationen "scharf" dabei ist, aber wenn man schon rein technisch bei einem der Objektive eingeschränkt wäre, würde mich das dann wieder etwas abschrecken.

Nachdem das Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD in fast allen Bereichen dem Sigma immer ganz leicht überlegen ist (zumindest auf den Testseiten bei denen ich nachgesehen habe, vielleicht irre ich mich da auch) hätte mich noch der Punkt des Motors noch interessiert, da dieser für die rasche Scharfstellung ja nicht ganz unwichtig ist.

git 06.05.2014 22:41

Mein Post hat sich nur auf das 17-70 bezogen. Das aber fokussiert (obwohl eben kein Ringmotor) durchaus flott. Was mich mehr stört ist dass man nicht manuell eingreifen kann ohne umzuschalten.
Dummerweise bezeichnet Sigma sowohl diese getriebegekuppelten Motoren ebenso wie die "echten" Ultraschall-Ringmotore mit HSM.
Ohne alle zu kennen, ich würde aber nicht sagen dass letztere a priori schneller sind. Ich habe nur ein solches (das Tamron 70-300VC USD) und das ist wahrlich kein Speedwunder. Vielleicht ist das auch nur die Ausnahme zur Bestätigung der Regel. :)
Bei den 70-200ern muss ich passen, die kenn ich nicht (leider...)

LG
Georg

buddel 07.05.2014 08:09

Nunja, solch ein Ultraschall-Ringmotor ist ja vor allem leiser und nicht zwangsläufig schneller als die anderen Bauweisen. Schnell geht auch mit Schnecke, z.B. beim 17-50 2.8 Tammi.

luke77 07.05.2014 08:40

Zitat:

Zitat von git (Beitrag 1579790)
Mein Post hat sich nur auf das 17-70 bezogen. Das aber fokussiert (obwohl eben kein Ringmotor) durchaus flott. Was mich mehr stört ist dass man nicht manuell eingreifen kann ohne umzuschalten.
Dummerweise bezeichnet Sigma sowohl diese getriebegekuppelten Motoren ebenso wie die "echten" Ultraschall-Ringmotore mit HSM.
Ohne alle zu kennen, ich würde aber nicht sagen dass letztere a priori schneller sind. Ich habe nur ein solches (das Tamron 70-300VC USD) und das ist wahrlich kein Speedwunder. Vielleicht ist das auch nur die Ausnahme zur Bestätigung der Regel. :)
Bei den 70-200ern muss ich passen, die kenn ich nicht (leider...)

LG
Georg

Danke für deine Erklärung jetzt ist mir das auch klar mit dem "Bezeichnungsdschungel"!

(wäre noch interessant was Einauge zu seinem Objektiv sagt)

LG


AJAAAAa.... eines habe ich noch vergessen... kann mir jemand sagen, welche Testseite bezüglich Objektive aus eurer Sicht vertrauenswürdig ist (ich kenne zwar schon ein paar, aber in den Wertungen unterscheiden sie sich doch bei einigen Punkten extrem)?

Hier im Forum gibt es ja auch Objektive mit Bewertungen (sorry bin leider noch absolut unerfahren in diesem Forum), aber da habe ich das Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD leider noch nicht finden können bzw. waren noch keine Bewertungen dabei.
Danke!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:18 Uhr.