![]() |
Zitat:
danke für die Aufklärung.....meine Einlassung betraf nur die kruden Fragen... orientiert sich daran>>> wie belastbar ein Fragender ist.... allerdings sollte du deine eigenen Beiträge >>> vorher mal gründlich lesen :roll: damit nicht so ein Sermon rauskommt wie zitiert...:? es ist nämlich dem "Flackerlicht egal" wofür es verwendet wird...wenn schon gehts hier um das Prinzip und HSS ist Flackerlicht....obs dir gefällt oder nicht :roll: Mfg gpo |
Zitat:
Der normale Blitzvorgang dauert (wenn man man die Zeit für das öffnen und schließen des Verschlusses außer acht läßt) je nach Blitzgerät und abgerufener Leistung zwischen rd. 1/1.000stel und 1/50.000stel Sek. - da der HSS-Blitz während der gesamten Zeit, innerhalb derer der Verschluss abläuft (bei 1/250stel Sek. also innerhalb dieser 1/250stel Sek.) Blitze abgeben muss, ist das (auch wenn man an der Kamera z. B. 1/8.000stel als Verschlusszeit eingestellt haben sollte) deutlich länger, als der Einzelblitz. Es ist aber immer noch sehr schnell (jedenfalls für meine Augen). Einen Stroboskobblitz, der für 1/250stel Sek. seine Blitzsalve abgibt, würde man nicht mehr als Folge von Einzelblitzen erkennen können. Selbst wenn er 10x so langsam blitzen würde, könnte das knapp werden. Dann würde man auch bei einem Video mit 25 Bildern in der Sekunde noch die Einzelbilder sauber unterscheiden können: während 1 Videobild angezeigt (dauert bei einem Video mit 25 Bildern je Sekunde rd. 1/25stel Sek) wird, würden mehrere (mindestens 2 bei einem Stroboskobblitz) Blitze abgegeben. Angeblich kann das menschliche Augs so kurz hintereinander ablaufende Ereignisse (50 Blitze oder Einzelbilder je Sek.) nicht mehr als Einzelereignisse wahrnehmen, sondern man sieht diese in einer fortlaufenden (ununterbrochene) Bewegung. Dafür empfindliche Menschen (also ich nicht) können eine Video mit 50 Bildern/Sek. noch als flackernd wahrnehmen. 2 Blitze binnen 1/250stel Sek. würde, wenn es Bilder statt Blitze wären, einer Frequenz von immerhin 500 Hz entsprechen - ich kenne keinen, der das noch sicher als Einzelblitze (oder Einzelbilder beim Video) erkennen könnte. Ein Stroboskobblitz für 1/250stel Sekunde Dauer oder noch kürzer halte ich auch für nicht gängig bis sehr ungewöhnlich (wenn es so eine kurze Zeit für einen Stroboskobblitz überhaupt bei einem handelsüblichen Blitz einzustellen gibt). Vom eigentlichen Thema "drahtlos blitzen" bin ich (von mir aus auch "sind wir") da jetzt aber schon ziemlich deutlich abgekommen, halte mich also jetzt hier erstmal etwas zurück. vlG Manfred |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:10 Uhr. |