SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Anfängliche Ausrüstung für Produktfotos gesucht - Mein erster Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=140199)

kingmaik 05.12.2013 13:37

Ah ok...hab ich da so nicht gecheckt. :oops:

Stacken habe ich in anderem Zusammenhang sogar schon gemacht. Werde ich mir mal anschauen. Nur, wie gesagt, das ist da nicht ganz einfach, weil das Glas ein wenig milchig ist.

Gruß

gpo 05.12.2013 14:28

dein "Glas ist milchig" weil...

du dieses blöde Lichtzelt..genannte Katzenauge verwendest :shock::crazy::crazy::roll:

mrieglhofer 05.12.2013 19:39

Also ernsthaft, wenn man für einen Ohrsticker der im Web angezeigt wird stacken muss, dann kannst den Job gleich bleiben lassen.

Es sind halt viele Baustellen. Da solltest dich auf eine konzentrieren und die lösen.

Licht: so komische Reflexe von der Lichtquelle geht gar nicht. die Lichtquelle ist zu klein und falsch positioniert. Vielleicht wäre am Anfang natürliches Licht besser, weil du's vielleicht besser siehst, aber derzeit am Abend schwierig.

Scharfstellung: Bl. 11 ist eh normal, ein bisserl geht noch, danach wird das Bild wieder schlechter. M.E. stellt du zu weit vorne ein. Das Ding ist ja nur 3mm dick, da muss das Muster klar und der Rand noch scharf sein. Wichtig ist, das scharf zu haben, was die Leute interessiert. Beim Rest fällts nicht auf, also bei den Ohrsteckern eher das Muster.

Der Filz ist zu grob, der auf stehende Fussel lenkt ab. Bei so kleinen Objekten wird die Sauberheit ein echtes Thema. Ich selbst nehme Plexi, aber das hängt vom Stil ab und passt da weniger. Aber sauberer ist es ;-) und wie gross eine Muschel ist, weiss ich nicht, aber ich recht grosse zu Hause. Entweder ein eigenes Bild mit Bemassung oder einen bekannten Gegenstand z.b. ein Ohr ;-) Oder eine Münze oder Kreditkarte ;-)

Sonst hilft dir eh gpo weiter. Der hat da die meiste Erfahrung. Aber ohne halbwegs grosse Leuchtflächen und Aufheller wird das nichts.

Nebenbei habe ich das für ebay meist mit der alten A1 gemacht, weil der kleinere Sensor einen größeren scharfen Bereich ermöglicht. So gross werden die Bilder im Web ja nicht.

Nebenbei ist die Präsentation auf der Plattform bei manchen durchaus gut. Klar kann man Handarbeit sehen, aber nicht Pfusch des Fotografen, das sind 2 Paar Schuhe. Das wertet das Produkt ab.

kingmaik 06.12.2013 14:31

Gut gut...ihr habt mir viel zum Nachdenken und ausprobieren gegeben. Warte nun z.B. mal darauf, dass ich mir vernünftige Blitze/Lampen kaufe und auch die Makro FB kommt. Dann melde ich mich wieder. ;)

raul 06.12.2013 14:46

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 1521653)
... hilft wohl am besten stacken.

Findest du wirklich, dass wenn die Grundlagen der Fotografie noch nicht so ganz beherrscht werden, Stacking der beste Tipp ist? Ich hab mich schon mit Profis unterhalten, die nicht mal wussten was das ist, bzw. es brauchbar umsetzen konnten.:shock: Und hätte der T.O. jetzt nicht schon zufällig Erfahrung auf dem Gebiet, wäre der Tipp m.E. der beste zum Vergraulen gewesen.
Ich halte es da eher mit mrieglhofer, dass man Aufwand nach Nutzen betreibt und fürs Web z.B. zusätzlich an Motiventfernung bzw. Brennweite schraubt. Oder möchtest du dem T.O. bei nicht so optimalen Stackergebnissen dann erklären, wie man mittels Gimp die Artefakte wegbekommt, damit er tagelang an einem Webbildchen zu tun hat?

Gruß,
raul

Neonsquare 06.12.2013 15:05

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1521835)
Also ernsthaft, wenn man für einen Ohrsticker der im Web angezeigt wird stacken muss, dann kannst den Job gleich bleiben lassen.

:top:. Was viele vielleicht nicht bedenken - das geht vielleicht noch alles wenn man mal einen Ohrring verkaufen will. Wenn man es aber mit mehreren Dutzend Produkt-Varianten zu tun hat wird das recht schnell müßig ;).

mrieglhofer 06.12.2013 15:09

So ist es. Gab gerade vor kurzem einen Bericht von Zalando, wie die das fotografieren. Das sind Mengen. Je Produkt 6 Bilder und eigene Abt. Postprozessing, die die Fussel usw. Entfernt. 5min pro Bild, bei Textil aber auch schon mal 1/2 Stunde. Das ist Fließband.

Aber wenn man für die Fotos mehr Aufwand macht, als das Produkt einbringt, hat man langfristig schon ein Problem.

gpo 06.12.2013 16:42

Zitat:

Zitat von kingmaik (Beitrag 1522187)
.... mir viel zum Nachdenken und ausprobieren
......Dann melde ich mich wieder. ;)


Moin....
OK...dann lass dir diese Liste mal auf der Zunge zergehen....
bekanntlich zäumt man ein Pferd auch nicht von hinten auf...
man muss schon> zumdest "etwas" stringend vorgehen....:top:

das Problem ist...du hast viele Baustellen, es überfordert einen....
nur du hattest auch schnell den Weg > zum Kapital gefunden :P
also sollte der Rest auch machbar sein :cool:

Sinn diese "Liste" ist...es soll dir Arbeit ersparen...Kosten hast du sowieso,
weil ihr einfach "verkehrt" angefangen habt :oops:
deshalb wäre die "passende Ausrüstung" gleichzusetzen mit > Geld zu sparen...
das wiederum nennt man "in den Job investieren" und es zahlt sich erst nach einer Vorlaufzeit aus...
sicher ist aber auch...das andere das längst hinter sich haben ;)

Liste >>>
# für Monitorkalibrierung sorgen...sowas läst sich auch ausleihen...

# Bildbearbeitung lernen...man kommt um Korrekturen/Retuschen/Freistellungen nicht herum

# Workshops mitmachen...oder tonnenweise Tuts suchen und inhalieren
(dauert länger wie ein Studium :crazy: )

# Gestaltung der Bilder + Dekoration der Ware ebenso...dafür gibt es Bücher

# Kamera und Objektiv wurde gesagt...Stativ ist Pflicht

# Licht...wenn dann nur Blitzlicht...
System/Klein-Blitzen gingen auch, nur dann brauchst es Erfahrung, denn es fehlt das Pilotlicht!
es kommt also was um die 300-400,-€ auf euch zu...
übliche Helferlein an Zubehör nochmal gute 200,-

dann mach mal...:top:


***und so nebenbei....ja ich kenne mich aus,
mache das lange genug um den Aufwand einschätzen zu können :cool:



Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1522198)
Aber wenn man für die Fotos mehr Aufwand macht, als das Produkt einbringt, hat man langfristig schon ein Problem.

das haben alle kleinen Onlineshops...und was haben sich die Experten schon den Mund fusselig geredet...
scheinbar muss man "erst fühlen"...weil man "nicht zuhören" kann :P

Mfg gpo

mrieglhofer 06.12.2013 18:27

Die Lernkurve ist halt das Problem. Ich habe festgestellt, dass ich am Anfang wahnsinnig viel Zeug gebraucht habe und im Laufe der Zeit wird es immer weniger ;-).

kingmaik 07.12.2013 00:39

Ihr lasst mich hoffen. Hehe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr.