![]() |
Ich glaube, dass du das mit dem sinnentnehmenden Lesen noch üben musst. Ich sehe keinerlei Grund, von meiner Darstellung abzurücken.
|
Zitat:
Da das hier ohnehin OT ist, bin ich jetzt 'raus. Ciao Canax |
ist das ursprüngliche Problem vom Ersteller eigentlich gelöst?
|
Zitat:
Nachtrag: Beim TO scheint der SSM grundsätzlich zu funktionieren, aber vielleicht läuft er ja gelegentlich in die falsche Richtung? Zur Richtungsänderung genügt eine andere Phasenlage der SSM-Spannungen und das könnte durch eine defekte Elektronik oder ein SW-Fehler hervorgerufen werden. |
Zitat:
Nach der Lektüre einiger weiterer Seiten, z.B. hier, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass das mit dem Andrücken wohl stimmt und auch ein gewisser Anpreßdruck für eine korrekte Funktion notwendig ist. Soweit gebe ich SuperTex Recht. Ich war bisher der Meinung, dass das Drehmoment berührungslos vom Stator auf den Rotor übertragen wird. Dem ist wohl nicht so Dennoch ist der Rotor der einzige Teil des USM, der sich bewegt. Der Stator steht fest, wie der Name schon sagt. Beide Teile reiben also aneinander und so kann Abrieb m.E. durchaus eine Rolle spielen, wenn die Materialien nicht exakt aufeinander abgestimmt sind. In Anfangszeiten von USM sicher denkbar. Also dürfte auch stevemark richtig liegen. Ciao Canax |
Nein, es gibt keinen Abrieb. Die Wanderwelle des Stators nimmt den Rotor mit. Abrieb an dieser Stelle wäre ein Konstruktionsfehler. Und USMs werden ja nicht nur in Objektiven eingesetzt, sondern auch für technisch-wissenschaftliche, industrielle und Airospace-Anwendungen. Da kann man sich Abrieb schon dreimal nicht leisten. Stevemark irrt.
|
Bzgl. Abrieb vs. kein Abrieb: Patenteinreichung aus 2009: Klick!
Ungeachtet dieses müßigen Streits hoffe ich, dass Sony für den TO eine gute Lösung findet. :? |
Inwiefern ist dieses Patent auf Ring-USM anwendbar?
|
Zitat:
Es war auch bei Firma G - acht Wochen Reparatur. Lt. G wurde der komplette Antrieb getauscht. Nach sechs Wochen hatte ich angerufen, es wurde mir gesagt, das ein "Sony Ingenieur aus Japan" sich die Sache anschaut. Gott sei Dank hatte ich damals noch Garantie!!! Bislang ist der Fehler nach jetzt 2J nicht wieder aufgetreten. Das Objektiv hat durch die Reparatur sehr an optischer Leistung gewonnen. Es ist jetzt in jedem Brennweitenbereich top. Ich hoffe nun, Euch nicht mit meinen technikfreien Äußerungen gelangweilt zu haben! Zu der Garantieverlängerung kann ich leider nicht beisteuern. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:38 Uhr. |