SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   "Bildfestplatte" - bald voll (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=136858)

meshua 15.09.2013 09:26

Zitat:

Zitat von fotomartin (Beitrag 1489032)
Mit robocopy /mir werden aber leider bei Änderungen vollständige Dateien synchronisiert.
Bspw. bei geringfügigen Änderungen am Lightroom Katalog wird jedesmal die komplette Datei neu geschrieben.

Das ist bei lokalen Transaktionen kein Problem - verlängert nur geringfügig die Kaffeepause. Bei mir sind es neben Katalogen auch Backup-Images ab 20GB aufwärts, auf welche robocopy stößt. Da ist der LR-Katalog das kleinste Übel ;)

Und jetzt mal ganz ehrlich: Wenn etwas so einfach zu benutzen ist und zuverlässig seine Arbeit verrichtet, darf es doch auch mal ein wenig länger dauern. Rsync würde ich erst bei verteilten NAS-Systemen in Erwägung ziehen.

meshua

Shooty 15.09.2013 10:02

Beyond Compare schaut interessant aus! :top:
Und auch bissi idiotensicherer ^^

Andreas Reinert 15.09.2013 14:20

Achja lasst das Raid 5 weg, du wolltest die Daten doch sichern. Nimm die neuen dazu und Spiegel die einfach. Mit zwei alten Platten im Raid 5 ist das ja schon fast Vorsatz.

Und dann irgendwann doch einfach ein NAS kaufen, einmal richtig einstellen und dann ist Ruhe. Seit ich bei uns in der Firma die Daten auf ein QNAP ausgelagert habe, kann ich endlich ruhig schlafen. Dat Teil sicher das alles über all hin und her und fertig und ich muss sagen das QNAP 439 II läuft jetzt schon seit 3 oder 4 Jahren durch und hat genau nie gezickt.

Das ist dann auch nie ein Problem mal nen Rechner zutauschen usw.

Shooty 15.09.2013 14:23

Zitat:

Zitat von Andreas Reinert (Beitrag 1489132)
Mit zwei alten Platten im Raid 5 ist das ja schon fast Vorsatz.

Gehst du nun davon aus das die kaputt gehen oder wie soll man das verstehen...
Und wenn erklär doch mal wieso die kaputt gehn ...

Andreas Reinert 16.09.2013 22:20

Die Wahrscheinlichkeit ist bei alten Platten einfach höher. Und ein RAID 5 geht dann gerne mal schleichend kaputt.

Zaar 16.09.2013 22:37

Zitat:

Zitat von Shooty (Beitrag 1489133)
Gehst du nun davon aus das die kaputt gehen oder wie soll man das verstehen...

(1) Es ist keine Frage, ob Platten kaputt gehen, sondern nur wann.

Zitat:

Zitat von Shooty (Beitrag 1489133)
Und wenn erklär doch mal wieso die kaputt gehn ...

(2) Keine Ahnung, Physik, Material ... das kann jemand, der in Werkstoffe besser aufgepasst hat als ich, sicher besser beantworten, aber (1) habe ich aus Erfahrung gelernt und akzeptiert, auch wenn ich es nicht erklären kann ;)

Viele Grüße,
Markus

Shooty 16.09.2013 23:07

Zitat:

Zitat von Andreas Reinert (Beitrag 1489625)
Die Wahrscheinlichkeit ist bei alten Platten einfach höher. Und ein RAID 5 geht dann gerne mal schleichend kaputt.

Vermutest du das, kannst du das irgendwie belegen oder ist das gefährliches halbwissen?

Ich kenne eine schon ältere Statistik bei der sich gezeigt hat das Platten mehrfach defekt gehn wenn sie noch neu sind. Natürlich wird im alter das Plattensterben auch wieder höher. Wenn die neuen Festplatten da anders sind darfst du mir gerne genaueres verlinken oder von deinen Erfahrungen berichten.

Und wenn du mir erklären kannst wie ein Raid 5 schleichend kaputt gehen kann wäre ich auch froh.
Bei meinem Gehäuse sind jedenfalls anzeige LEDs die blau sind wenn alles okay ist und rot werden wenn eine Platte ausfällt.
Dann würde ich das Gerät sofort abschalten, eine neue Platte bestellen und sie paar Tage drauf einbauen das die Daten darauf neu aufgespielt werden können.
Und ja es könnte sein das in der Zeit dann eine weiter Platte die grätsche macht ...
Eventuell sicher ich dann vorher nochmal die noch nicht doppelt vorhandenen Daten und lasse erst dann wiederherstellen. Das bleibt abzuwarten.

Bei mir is übrigens noch nie ne festplatte gestorben ... 6 externe und 3 interne Platten hab ich hier wobei von den 6 Externen schon 3 wirklich betagt sind ... da is aber auch nur Musik und anderes "unwichtige" Zeug drauf was irgendwo anders nochmal vorhanden ist. :top:

meshua 16.09.2013 23:39

Außer einer Fujitsu mit bekanntem Serienfehler ist mir auch noch keine Festplatte ausgestiegen - schon kommen wir zur Losgröße: bei <10 Festplatten würde ich nicht unbedingt eine Verallgemeinerung ableiten.

Daß die Ausfallrate eine Funktion der Zeit ist kann man u.a. hier nachlesen. Die Badewannenkurve wäre vermutlich allen am liebsten (0% Ausfallrate einmal ausgeschlossen). Was wir eben nicht wissen ist die Zeit, nach welcher die alten Schätzchen wie die Fliegen abklappen - das weiß mit großer Sicherheit nur der Hersteller (oder zeigen empirische Langzeituntersuchungen). Sind es vielleicht Garantiezeit + 2 Jahre? Ab ~ 5 Jahren beginne ich mir ernsthaft Gedanken um den Austausch zu machen...

meshua

fotomartin 17.09.2013 00:04

Zitat:

Zitat von Zaar (Beitrag 1489629)
das kann jemand, der in Werkstoffe besser aufgepasst hat als ich, sicher besser beantworten

Betriebsfestigkeit wäre da das richtige Fach gewesen.

Fakt ist, das ein RAID 5 beim Ausfall von mehr als einer Platte gleichzeitig futsch ist. Das gilt es also möglichst zu vermeiden.

Der Ausfall einer einzelnen Platte ist zwar statistisch irgendwie verteilt und korreliert unter anderem sicher auch irgendwie mit dem Alter, aber das nützt dir nichts, da es hier um 4 platten geht und nicht um 10.000. Und da kann auch eine der neuen schneller ausfallen, als eine alte. Deswegen hast du ja ein RAID5, welches dich in diesem jederzeit möglichen Fall vor Datenverlust schützt.

In einem RAID 5 werden alle Platten etwa gleich beansprucht. Sagen wir mal beispielsweise ein abgenutztes Werkzeug macht an einer Stelle einen Haarriss in die Schreib-/Leseköpfe aller Platten einer Charge. Irgendwann vergrößert der sich im Betrieb so weit, dass es zum Ausfall kommt. so oder ähnlich gehen Platten immer kaputt. Wenn du zwei Platten aus der gleichen Charge eingebaut hast (was wahrscheinlich ist, wenn man zwei Platten des gleichen Modells zusammen oder kurz nacheinander beim selben Händler bestellt), dann ist es wegen der fast identischen Beanspruchung durchaus möglich, dass nach dem Ausfall der ersten die zweite auch nicht mehr lange durchhält.

Aus diesen beiden Gründen ist es SICHERER zwei alte und zwei neue Platten zu verwenden, als 4 neue identische Modelle, die zusammen gekauft wurden.

Viele Grüße,
Martin

fotomartin 17.09.2013 00:13

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1489646)
Ab ~ 5 Jahren beginne ich mir ernsthaft Gedanken um den Austausch zu machen...

5 Jahre halte ich ebenfalls für ein sinnvolles Alter, um auch intakte Platten auszutauschen.
Wenn kein anderes Backup existiert und die Daten sehr wichtig sind (beides wurde im Thread bereits verneint) würde ich eher die Garantiezeit + 0 als Richtwert nehmen und nach deren Ablauf zumindest einen Teil der Platten tauschen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr.