SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α58: Zeitraffer/Fehlende Infrarotschnittstelle/Fernbedienung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=133213)

Raged Garden 05.06.2013 13:08

Zitat:

Zitat von Erster (Beitrag 1453325)
Falsch. Du kannst die mit einem 3-poligen Kabel (mit passendem Stecker) und zwei Schließerkontakten komplett betätigen.
Wenn Du den Anschluss "AF" mit "GND" verbindest, entspricht das dem halb Durchdrücken des Auslösers und wenn Du "Release" und "GND" verbindest, löst sie aus.
Der Vertikalgriff für A55 / A33 löst zum Beispiel auf diese Weise aus. Auf keinen Fall solltest Du an dieser Buchse eine externe Spannung von irgendeiner Batterie anlegen...

Ok danke fürs berichtigen :top:

Hatte auch nicht vor da irgendwas anzuschließen oder in die Elektronik zu pfuschen :). Bei allen anderen Kameras außer der a58 funktionieren die alten und Nachbau-Remote-Auslöser sowieso problemlos.

Mich interessiert eher ob Sony an diesem System festhält oder ob die a58 so eine Art "Testmodell" für das neue Remote-System ist. Wenn sie davon wieder weggehen ist es schlecht für alle die eine a58 besitzen. Wenn sie an dem System festhalten wird bei den Folgemodellen das gleiche "Problem" auftreten.

Lg
Eddie

PatDie 05.06.2013 13:10

Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 1453314)
Und Du glaubst, der Funkauslöser am Blitzschuh löst über den Blitzkontakt aus? Ein weiterer Irrglaube, denn der Blitzschuh ist lediglich zur Befestigung des Auslösers an der Kamera gedacht, damit dieser nicht einfach "herunterhängt"!

LG Gerhard

Tut mir Leid, ich hab eben nur den MediaMarkt um die Ecke und all diese Informationen gab man mir dort, als ich nach einer Lösung für dieses Problem fragte. In einem größeren Fotofachgeschäft versicherte man mir sogar, dass es da mit den alten Fernbedienungen keine Probleme geben dürfte und die 58 ja die Nachfolgerin der 57 sei. Ich habe mich hier angemeldet, um sicher auch in vielen Bereichen eines Besseren belehrt zu werden. Ich hatte gerade die 57 und die 58 mal im Vergleich in der Hand. Vielleicht wird es dann doch auf die 57 hinaus laufen, sie scheint mir technisch sehr solide und erfüllt die Voraussetzungen für all meine Fotografiebereiche. Da muss man halt über den LED EVF, das fehlende Tracking (find ich eine tolle Sache beim Filmen) und die Haptik hinweg schauen. Liebe Grüße

Raged Garden 05.06.2013 13:53

Zitat:

Zitat von PatDie (Beitrag 1453331)
Tut mir Leid, ich hab eben nur den MediaMarkt um die Ecke und all diese Informationen gab man mir dort, als ich nach einer Lösung für dieses Problem fragte. In einem größeren Fotofachgeschäft versicherte man mir sogar, dass es da mit den alten Fernbedienungen keine Probleme geben dürfte und die 58 ja die Nachfolgerin der 57 sei. Ich habe mich hier angemeldet, um sicher auch in vielen Bereichen eines Besseren belehrt zu werden. Ich hatte gerade die 57 und die 58 mal im Vergleich in der Hand. Vielleicht wird es dann doch auf die 57 hinaus laufen, sie scheint mir technisch sehr solide und erfüllt die Voraussetzungen für all meine Fotografiebereiche. Da muss man halt über den LED EVF, das fehlende Tracking (find ich eine tolle Sache beim Filmen) und die Haptik hinweg schauen. Liebe Grüße

Das Lernen ist mitunter auch ein Grund warum ich mich hier angemeldet habe. Mir wurde zwar gesagt, dass die a58 nicht die Nachfolgerin der a57 ist sondern zwischen a37 und a57 angesiedelt ist. Jedoch wurden auch mir in Bezug auf die Remote-Auslöser und Sonstiges die haarsträubensten Sachen erzählt.

An dieser Stelle auch einmal ein Danke an die kompetenten Poster hier im Forum :top:

cgc-11 05.06.2013 14:36

Zitat:

Zitat von Erster (Beitrag 1453325)
Auf keinen Fall solltest Du an dieser Buchse eine externe Spannung von irgendeiner Batterie anlegen...

Man kann schon - aber dann durch Elektronik getrennt wie auf meiner Seite für den Palm beschrieben! Normal würde es in der Tat genügen, die entsprechenden Anschlüsse gegen Masse zu ziehen. Die beiden Transistoren machen auch nichts anderes ... ;)

LG Gerhard

usch 06.06.2013 14:23

Zitat:

Zitat von Raged Garden (Beitrag 1453329)
Mich interessiert eher ob Sony an diesem System festhält oder ob die a58 so eine Art "Testmodell" für das neue Remote-System ist. Wenn sie davon wieder weggehen ist es schlecht für alle die eine a58 besitzen. Wenn sie an dem System festhalten wird bei den Folgemodellen das gleiche "Problem" auftreten.

Die alten Fernauslöser sind ganz offiziell "Vorgängermodelle".

http://www.sony.de/product/dsa-remot...s/page/retired

Damit dürfte die A99 die letzte Alpha mit dem alten Anschluß gewesen sein.

Jo-Vo 08.06.2013 13:37

Ich hätte einen Vorschlag für ein Bastelprojekt.
Der neue Fernauslöser RM-VPR1 besitzt ja einen Taster zum Auslösen, der beim Drücken vermutlich zwei Kontakte kurzschließt (bzw. erst den Focus-Kontakt und dann den Auslöse-Kontakt). Das wird dann im Gerät in passende Befehle verpackt und per USB an die A58 geschickt.
Die alten Fernauslöser mit Intervallsteuerung machen an ihrem Stecker nichts anderes, als Kontakte kurzzuschließen.
Es könnte ja eine Option sein, den RM-VPR1 zu öffnen und das Kabel eines alten Fernauslösers dort an die Kontakte des Schalters zu löten.

Gruß
Jonas

sgjp77 08.06.2013 13:50

Zitat:

Zitat von Jo-Vo (Beitrag 1454281)
Ich hätte einen Vorschlag für ein Bastelprojekt.
Der neue Fernauslöser RM-VPR1 besitzt ja einen Taster zum Auslösen, der beim Drücken vermutlich zwei Kontakte kurzschließt (bzw. erst den Focus-Kontakt und dann den Auslöse-Kontakt). Das wird dann im Gerät in passende Befehle verpackt und per USB an die A58 geschickt.
Die alten Fernauslöser mit Intervallsteuerung machen an ihrem Stecker nichts anderes, als Kontakte kurzzuschließen.
Es könnte ja eine Option sein, den RM-VPR1 zu öffnen und das Kabel eines alten Fernauslösers dort an die Kontakte des Schalters zu löten.

Gruß
Jonas

Du meinst so wie man auch z.B. für die NEX den Kabelauslöser an eine IR-Fernbedienung löten kann? Wäre eine Idee denke ich.

Jo-Vo 09.06.2013 00:07

Zitat:

Zitat von sgjp77 (Beitrag 1454283)
Du meinst so wie man auch z.B. für die NEX den Kabelauslöser an eine IR-Fernbedienung löten kann? Wäre eine Idee denke ich.

Genau, ist das gleiche Prinzip.

screwdriver 09.06.2013 12:39

Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 1453200)
Ich würde dir raten, endlich von deinem verkrusteten Teilwissen Abschied zu nehmen.
LG Gerhard


Das wird bei der A58 wohl so ähnlich sein, wie bei den Fuji-Bridges.
Da ist der Anschluss für die Kabelfernbedienung über die 2 "überzähligen" Kontakte an der Mini-USB- Buchse realisiert.
USB selber braucht nur 4 Kontakte. Mini-USB und Micro-USB stellen aber mehr (mind. 6) Kontakte zur Verfügung, wo die zusätzlichen Kontakte dann proprietär genutzt werden können.
Die (Vor-)Fokussierung wird bei Fuji über einen definierten Widerstand ausgelöst. Von Fuji gibt es dafür auch nur einfache Kabelauslöser.
Von Drittherstellern gibt es inzwischen aber auch Umsetzungen auf Funk, Infrarot und (Kabel-)Auslöser mit Timerfunktion.
Dass es solche Umsetzungen auf IR oder Funk in (naher?) Zukunft auch für das Sony-System an der A58 gibt, ist gut denkbar. Das muss erst mal nur anlaufen. Es ist halt zu neu.
Für Fuji hat das ca. 4 Jahre gedauert, dass Fremdhersteller sich, diesem mit der S100fs in 2008 eingeführten Anschluss, dann bei der in 2011 erschienenen HS20 endlich bemüssigt fühlten, dafür zu liefern.

JJC ist hier wohl die treibende Kraft. Da würde ich wohl auch zu allererst nach dem Stand der Dinge fragen.

usch 09.06.2013 14:10

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1454551)
USB selber braucht nur 4 Kontakte. Mini-USB und Micro-USB stellen aber mehr (mind. 6) Kontakte zur Verfügung, wo die zusätzlichen Kontakte dann proprietär genutzt werden können.

Wie kommst du auf das schmale Brett? Mini- und Micro-USB haben beide genau 5 Kontakte. Und der fünfte ist nicht "überzählig", sondern dient zum Umschalten der Busrichtung (offen: Gerät ist Peripherie und wird über das USB-Kabel mit Strom versorgt, auf Masse gezogen: Gerät ist Host und stellt seinerseits eine Stromversorgung am Bus zur Verfügung).

Natürlich ist es möglich, daß Sony auf den USB-Standard pfeift und den fünften Kontakt für irgendwas anderes nutzt, aber dann müßte man sich fragen, warum sie nicht gleich einen proprietäten Stecker genommen haben so wie Minolta damals, um eine Verwechslung auszuschließen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr.