SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   AV-Receiver mit automatischem Einschalten gesucht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=127140)

twolf 03.01.2013 20:54

@Steffda
Hmm bei einen budget von 300 euro für einen verstärker gibt es gewaltige unterschiede zwischen einen stereo verstärker und einen AV Reciver.

Wenn ich mir einen Stereo Verstärker für 300 Euro kaufe muß ich für einen Av verstärker das Dreifache Budget Investieren um klanglich gleich zu Ziehen!

Das Bedeutet das der Av Verstärker für 300 Euro so klingt wie ein stereo Verstärker der 100 euro klasse............l.

Warum?

Ich zähle mal nur das auf was der Av Verstärker mehr an Board hat!
3 Endstufen mehr, digital - Analog Wandler, Lizensgebühren für dts, Dolby Digital, HDMI, Bildwandler, Steuerungssoftware........usw.

Da ist es schon Verschwendung einen Av Verstärker als reinen Stereo Verstärker zu nutzen ;-)

kvbler 03.01.2013 20:58

@jens,
vom Herzen geschrieben:top:

kvbler 03.01.2013 21:00

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1400430)
@Steffda
Hmm bei einen budget von 300 euro für einen verstärker gibt es gewaltige unterschiede zwischen einen stereo verstärker und einen AV Reciver.

Wenn ich mir einen Stereo Verstärker für 300 Euro kaufe muß ich für einen Av verstärker das Dreifache Budget Investieren um klanglich gleich zu Ziehen!

Das Bedeutet das der Av Verstärker für 300 Euro so klingt wie ein stereo Verstärker der 100 euro klasse............l.

Warum?

Ich zähle mal nur das auf was der Av Verstärker mehr an Board hat!
3 Endstufen mehr, digital - Analog Wandler, Lizensgebühren für dts, Dolby Digital, HDMI, Bildwandler, Steuerungssoftware........usw.

Da ist es schon Verschwendung einen Av Verstärker als reinen Stereo Verstärker zu nutzen ;-)

Stimmt so pauschal nicht!

twolf 03.01.2013 21:11

Zitat:

Zitat von kvbler (Beitrag 1400435)
Stimmt so pauschal nicht!

Bei dieser Flut von Argumenten bin ich Sprachlos! ;-)

Ich denke das für das Probleme und den Anforderungen der vorgeschlagene Av Verstärker
Die Lösung ist, eine Perfekte Lösung gibt es meistens nicht.

So und nun gehe ich Prometheus Anschauen in 6.1 auf meinen Beamer........

SteffDA 03.01.2013 21:20

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1400429)
...also diskutieren wir hier jetzt wirklich eine sinnvolle und auf die Fragen bezogene Empfehlung/Problematik, oder nur deine persönliche Abneigung gegen Kabel und/oder Mehrkanalton?

Ich habe keine Abneigung gegen Mehrkanalton, ich hinterfrage den Nutzen im Vergleich zum Aufwand (bei Heimnutzung) und wollte eine durchaus brauchbare Alternative aufzeigen.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1400429)
Der Punkt um den es mir geht: wenn ich so denke, also Mehrkanalton brauche ich nicht usw., dann brauche ich mir eigentlich auch keinen AV Receiver anschaffen: ein Paar aktive LS an den TV, einen günstigen Verteiler für die HDMI Problematik dazu und fertig.

Ich habe z.B. bei mir eine Konfiguration, bei der das so nicht zutrifft. Ich schaue Filme nicht per TV-Gerät, sondern über einen Beamer und stehe damit vor dem Problem die Videosignale von Receiver und DVD-Player auf den Beamer zu schalten. Im Moment habe ich das mit einem DVD-Recorder gelöst, den ich nicht zum Aufnehmen nutze, sondern lediglich zum Umschalten der Signale. Für eine solche Konfiguration wäre z.B. auch ein AV-Receiver geeignet.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1400429)
Ich frage mich gerade, ob du das denn im beschriebenen Umfeld mal getestet hast?

Ja, ich selbst hatte eine 5.1-Anlage in Betrieb und kenne das auch aus dem Freundeskreis, hatte mich dann nach einem Umzug wegen des Aufwandes anders entschieden.

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1400430)
Das Bedeutet das der Av Verstärker für 300 Euro so klingt wie ein stereo Verstärker der 100 euro klasse............l.

Die Übertragungscharakteristik heutiger Verstärker ist viel besser als die guter Lautsprecher. Es muß genügend Leistung da sein um die Lautsprecher zu betreiben und da ist es fast schon egal, ob der Verstärker digital arbeitet oder analog(ich behaupte mal, dass man den Unterschied zwischen einem analogen und einem modernen D-Verstärker in einem normalen Wohnraum nicht hört).

Grüße
Steffen

kvbler 03.01.2013 21:20

Bin auf arte zu finden:top:

Jens N. 03.01.2013 21:59

Zitat:

Zitat von SteffDA (Beitrag 1400446)
Ich habe keine Abneigung gegen Mehrkanalton, ich hinterfrage den Nutzen im Vergleich zum Aufwand (bei Heimnutzung)

Das kann man natürlich machen, letztlich kann das aber nur jeder für sich entscheiden. Das gilt auch für alle Empfehlungen die ich gegeben habe.

Zitat:

und wollte eine durchaus brauchbare Alternative aufzeigen.
Natürlich ist es eine Möglichkeit, einen AV Receiver anzuschaffen (um die HDMI Probleme zu umgehen) und diesen dann in Stereo zu betreiben, weil man keine zusätzlichen LS will. Das war ja auch schon die Ursprungsidee des TO. Es gibt aber für diesen speziellen Fall halt ggf. auch noch andere Möglichkeiten. Und auch die Möglichkeit, besagten Receiver noch darüber hinaus zu nutzen, nämlich für das wofür er eigentlich gedacht ist: im Mehrkanalbetrieb. Für was der TO sich nun entscheidet oder was ihm sinnvoll erscheint ist seine Sache, ich will ebenfalls nur die Möglichkeiten und mögliche Stolpersteine oder auch Nachteile verschiedener Lösungen zeigen.

Btw. an der Stelle noch kurz zu der Wii Geschichte: es gibt auch externe component zu HDMI Konverter, auch einen recht eleganten, such mal nach "HDMIkey" oder siehe hier: http://www.amazon.de/Wii-HDMI-Konver.../dp/B0056N06H8 Ein kleiner Stick für 25-30 € und das Anschlussproblem ist gelöst. Besser wird das Bild dadurch wohl nicht, aber darum geht es ja auch nicht primär. Sondern auf diese Weise kann man die Wii auch mit einem AV Receiver ohne A/D Videosignalwandlung verkabeln/betreiben.

Aber einige AV Receiver können dieses Problem tatsächlich auch selbst durch eine Signalwandlung umgehen. Meiner wohl auch (habe den Pioneer VSX-921, kann ich an der Stelle ja doch mal erwähnen. Empfehlen aber nur bedingt, da er doch ein paar Schwächen hat oder Dinge die mir nicht so gefallen. Ob andere Geräte diese Dinge besser können weiß ich allerdings nicht). Das wusste ich nicht, da ich das nicht brauche, bzw. nutze. Ob nun alle AV Receiver mit Videoscaler/Video DSP das Wii Bild über HDMI ausgeben können weiß ich nicht, es wäre aber möglich (mit der Thematik habe ich mich ehrlich gesagt nie sonderlich befasst, Signalwandlung oder Skalierung -sofern nötig, als mögliche Quelle dafür habe ich hier nur einen allerdings gleich per HDMI angeschlossenen DVD Player- überlasse ich entweder den Quellgeräten oder dem TV und nicht dem Receiver). Das würde dann die Suche wieder vereinfachen, einfach auf analoge Videoeingänge, bzw. internen Videoscaler achten. Natürlich sind solche Geräte dann aber entweder etwas teurer oder es könnte so sein, daß dafür an anderer Stelle gespart wird.

Zitat:

Ich habe z.B. bei mir eine Konfiguration, bei der das so nicht zutrifft.
OK, aber das ist ja deine individuelle Problematik, nicht unbedingt die des TO.

Zitat:

Ich schaue Filme nicht per TV-Gerät, sondern über einen Beamer und stehe damit vor dem Problem die Videosignale von Receiver und DVD-Player auf den Beamer zu schalten. Im Moment habe ich das mit einem DVD-Recorder gelöst, den ich nicht zum Aufnehmen nutze, sondern lediglich zum Umschalten der Signale. Für eine solche Konfiguration wäre z.B. auch ein AV-Receiver geeignet.
Ich verstehe das Problem, bzw. das setup jetzt nicht unbedingt, kann mir aber vorstellen, daß es dafür auch einfachere Lösungen gibt. Aber klar, man kann auch einen AV Receiver anschaffen, nur als Schaltzentrale nutzen und in Stereo betreiben.

Zitat:

Ja, ich selbst hatte eine 5.1-Anlage in Betrieb und kenne das auch aus dem Freundeskreis, hatte mich dann nach einem Umzug wegen des Aufwandes anders entschieden.
Dieser Aufwand ist ja ebenfalls sehr individuell. Bei mir stehen zwei kleine rears ziemlich unauffällig auf Kommoden hinter mir, die Kabel, wenn auch lang, konnte ich sehr unauffällig und einfach verlegen und das zusammen mit noch anderen, nötigen Kabeln (Netzwerk). Meine Aufwand/Nutzen-Rechnung sieht also evtl. ganz anders aus als deine (und die des TO vielleicht auch). Ich nutze die Anlage wegen der Kinder wie gesagt auch nicht mehr so häufig, möchte sie aber dennoch nicht missen.

Zitat:

Die Übertragungscharakteristik heutiger Verstärker ist viel besser als die guter Lautsprecher. Es muß genügend Leistung da sein um die Lautsprecher zu betreiben und da ist es fast schon egal, ob der Verstärker digital arbeitet oder analog(ich behaupte mal, dass man den Unterschied zwischen einem analogen und einem modernen D-Verstärker in einem normalen Wohnraum nicht hört).
Digital ist bei bei AV Receivern eigentlich erstmal nur die Signalaufbereitung, die Verstärkertechnik an sich ist in aller Regel nicht anders als bei Stereoverstärkern (auch die gibt es allerdings in digitaler Ausführung, klar, aber das sind halt im Heimbereich nach wie vor Exoten würde ich sagen). D.h. man hat es hier meist immer noch mit analogen Verstärkerendstufen zu tun. Nur sind die AV Geräte DIESBEZÜGLICH eben deutlich einfacher aufgebaut als reine Stereoverstärker der gleichen Preisklasse. Warum das so ist/sein muß, wurde bereits erklärt. Und da hört man schon einen Unterschied. Ob einen das nun stört oder die Geräte deshalb als reiner Verstärker schlechter oder gar unbrauchbar sind ist wieder ein Thema für sich.

Aber ich weiß nicht, ob es dir darum überhaupt ging, so ganz verstehe ich den Einschub im Zusammenhang dieses threads nicht fürchte ich. Digitalverstärker sind halt ein anderes Thema.

SteffDA 03.01.2013 22:21

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1400463)
Digital ist bei bei AV Receivern eigentlich erstmal nur die Signalaufbereitung, die Verstärkertechnik selbst an sich ist in aller Regel nicht anders als bei Stereoverstärkern. D.h. man hat es hier meist immer noch mit analogen Verstärkeendstufen zu tun.

Ich meinte tatsächlich Class-D-Verstärker, habe mich da wohl etwas mißverständlich ausgedrückt.

Jens N. 03.01.2013 22:24

OK, aber ich verstehe den Zusammenhang zu unserer Diskussion an der Stelle nicht so recht fürchte ich. Also wie(so) kommen wir jetzt von AV Receiver vs. Stereoverstärker, bzw. Stereo vs. Mehrkanal hin zu Digitalverstärkern?

SteffDA 03.01.2013 22:37

Das war nur eine Bemerkung zu Diskussionen über die Klangqualität von analogen und Class-D-Verstärkern, die ich im Hinterkopf hatte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:26 Uhr.