SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   16-50 oder was? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=126174)

minfox 08.12.2012 14:00

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...light=Hochzeit

otiium 08.12.2012 14:32

Hallo,
Hauptsächlich AF sitzt ;)

ericflash 08.12.2012 15:29

Danke für den Link. Ist sehr hilfreich und aufschlussreich. Werde mir wohl das 18-135 gönnen. Das 16-105 ist mir einfach zu teuer.

Web_Engel 09.12.2012 14:27

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1392817)
Wenn ich eines bei meinem Tami überhaupt nicht habe, dann sind das fehlfokussierte Fotos. Bei allen Gelegenheiten, bei allen Blenden, Verschlusszeiten, ISO-Zahlen etc.: Auf was ich bzw. der AF scharf gestellt haben, das ist auch scharf (Ausnahmen sind Objekte, die sich mit einiger Geschwindigkeit frontal oder schräg auf mich zubewegen, z.B. Kirmeskarussells: Musikexpress mit Höchstgeschwindigkeit auf mich zu. Da kommt der AF meiner A35 nicht mit)

Hallo,

Felhlfokussierte Bilder habe ich auch nur bei bewegten Fotos. Statische Ojekte schafft auch das Tamron (aber die schafft auch meine alte Kompaktkamera). Nur bei bewegten Motiven (Parties) ist der Ausschuss bei dem Sony 16-50 niedriger. Dazu braucht es nur leichte Bewegungen; zwei Leute unterhalten sich lebhaft und gestikulierend. Auf der Tanzfläche wird es dann natürlich noch wesentlich deutlicher.

M

Hombrek 27.12.2012 20:36

Habe ein ganz ähnliches Problem
 
Liebe Forenmitglieder.
bin leider heute erst auf dieses sehr interessante Forum gestoßen. Vor dem Kauf wäre vielleicht besser gewesen. Habe mir im Sommer die 57 mit 1650 und 70400 als Nachfolger einer Panasonic DMC-FZ8 zugelegt.
Von dem 70400G bin ich total begeistert. Mit dem SAL1650 bin ich noch nicht so richtig warm geworden. Da muss ich wohl noch mehr Erfahrungen sammeln. Ich habe den Eindruck, dass der AF bei 50mm nicht immer scharf fokussiert.
Vor 4 Wochen habe ich mir wg. der guten Rezensionen noch als FB das 50F1.8 bestellt.
Bei einer Reihe von Vergleichs(innen)aufnahmen bei relativ schwachem Licht konnte ich bei gleichen Einstellungen weder auf dem 22 Zoll Monitor noch auf einem 47 Zoll Fernseher Unterschiede sehen. Blende manuell vorgewählt, Belichtungszeit 1/80 fix. Nur bei Offenblende war natürlich beim 50er die ISOzahl niedriger und das Bild rauschte etwas weniger. Ich denke mir aber, dass mir bei Offenblende für z.B. Kirchen die Tiefenschärfe fehlt. Ausgesprochene Portraitfotografie betreibe ich nicht und sehe daher nicht so wirklich ein Einsatzgebiet für die FB. Nun überlege ich, sie wieder zurückzuschicken und mich lieber auf das 1650 als "Immerdrauf" zu konzentrieren.
Richtige Entscheidung oder nicht?
Besten Dank im Voraus für Eure Tipps!

Excel 27.12.2012 21:06

Ja und nein!
Erstmal ist das Sony 16-50 ein sehr gutes Zoom in jedem Brennweitenbereich.
Ob die Festbrennweite besser ist oder nicht, kommt ganz drauf an. Machst du bei gleich Brennweite tagsüber deutlich abgeblendet Bilder, wird der Unterschied nicht so groß sein. FB spielen ihre Stärke besonders dann aus, wenn es um geringe Schärfentiefe geht, etwas bei Portraits, oder eben bei Nachtaufnahmen. Die geringe Schärfentiefe bei Offenblende KANN dabei ein Problem sein. Ich nutze meine 35mm FB gerne bei wenig Licht, vermeide bei weit geöffneter Blende, einzelne Gegenstände in der Nähe zu fokussieren. Diese Tatsache hast du bei deinem Zoom aber genauso. Die Lösung - abblenden - ist aber nun nicht immer praktikabel. Deswegen ist die Antwort auf deienn Gedankengang ein "kommt drauf an". Allerdings verstehe ich das Problem bei Aufnahmen in Kirchen nicht, da man bei den dortigen Aufnahmen doch meist ohnehin auf unendlich geht. Oder willst du einzelne Gegenstände aus der Nähe aufnehmen?

Allerdings glaube ich, dass du erstmal die Möglichkeiten der FB entdecken solltest...

Hombrek 27.12.2012 23:29

Das ging ja sehr schnell
 
Danke für die schnelle Antwort!
Womöglich habe ich einen großen Denkfehler gemacht.
Wenn ich es richtig verstehe bringt z.B. in Kirchen, Schlössern etc, wo man oft keinen Blitz verwenden darf die FB gerade genau das Quentchen Licht, was oft fehlt ohne Gefahr der Unschärfe aufgrund mangelnder Tiefenschärfe, weil eben die Objekte in der Regel ja etwas weiter weg liegen. Und für Statuen etc wäre ja eben die geringe Tiefenschärfe wieder interessant.
Ein gewichtiges Argument die FB zu behalten. Werde mal am Wochenende versuchen in eine offene alte Kirche zu kommen (leider sind die ja oft außerhalb der Gottesdienste verschlossen) und etwas rumprobieren.

Danke nochmal!

Excel 27.12.2012 23:53

Mal ein Gedankenspiel für dich. Ich habe mir eben einen beliebigen, schwach beleuchteten Punkt in meinem Zimmer gesucht. Mit dem Tamron (F2,8 durchgehend) brauche ich bei Offenblende 0,8 s Belichtungszeit bei ISO 100. Dann die FB drauf gesteckt, mit F1,8 liegt die Belichtungszeit dann (wie erwartet) bei nur noch 0,4 s. In der Praxis hättest du jetzt 2 Möglichkeiten. Dies würde dann schon den Unterschied bedeuten zwischen "kann man noch aus der Hand fotografieren mit Stabi" und "auch mit Stabi kaum noch aus der Hand machbar". Also würdest du in der Praxis folgendes tun müssen: Mit dem lichtschwächeren Zoom die ISO verdoppeln (was bei Dunkelheit eben schnell ISO 3200 statt ISO 1600 bedeuten kann) oder versuchen, trotzdem still zu halten. Oder, bei noch ordentlichen Belichtungszeiten, die FB auf F2,8 zu schließen, womit du dann bei selber ISO vermutlich eine deutlich bessere Bildqualität hast.
Außerdem funktioniert der AF mit der FB bei schlechtem Licht besser, da ja immer mit Offenblende fokussiert wird, und hier ist unabhängig von der gewählten Blende immer doppelt so viel Licht vorhanden!

Hombrek 28.12.2012 10:27

Danke für die weiteren Ausführungen.
Hauptergebnis meiner Testaufnahmen war ja, dass bei gleicher Belichtungszeit (1/80) der Unterschied zw. 2,8 und 1,8 eben in der ISO lag. Statt 3200 nur noch 1600. Und das konnte ich im Bild auch sehen. Schärfegewinn konnte ich dabei nicht feststellen und der AF der FB hatte bei kurzer Entfernung einige Mühe scharf zu stellen (Hin- und herpumpen bis ich manuell eingegriffen hatte).
Kürzlich bei einer Taufe hätte ich die FB sicher gut gebrauchen können. Direktblitz ist nicht gut für den Täufling und für indirekt in einer Kirche war mein Metz 44 zu schwach. Und ohne Blitz war es mit dem 1650er sehr knapp. Aber da hatte ich die FB noch nicht. Werde am Wochenende nochmal mit der FB losziehen und bei positivem Ausgang wohl doch behalten.
Mein Denkfehler war offenkundig, dass die geringe Tiefenschärfe bei Offenblende bei zunehmender Entfernung des Objektes abnimmt.

Hombrek 30.12.2012 18:59

Leider ist es mit Testfotos in Kirchen heute nichts geworden. Die waren alle zu wo ich es versucht hatte.
Eine dumme Frage noch:
Macht ein Skylightfilter überhaupt Sinn für ein Objektiv, was ich eher nur bei schlechtem Licht bzw innen einsetzen will? Und als Objektivschutz ist es bei dem 50 F1.5 ja wohl kaum notwendig.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr.