SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Neues Tamron 70-200mm F/2.8 Di USD (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122836)

Michi 14.09.2012 20:56

Zitat:

Zitat von DerKruemel (Beitrag 1361565)
Die mit USD bzw- HSM oder wie sie alle heißen sind schneller was das Durchlaufen des gesamten Fokusbereichs betrifft - was man in der Realität nicht braucht. Aber da wo es drauf an kommt, nämlich die Nachführung(!) können die garnicht sooviel schneller sein.

Da irrst du dich aber gewaltig! Gerade beim Nachführen sind Objektive mit eingebauten Ultraschall-Motor den Stangen-AF-Objektive überlegen und das liegt vor allem am fehlenden Spiel bei den SSM-Objektiven.

Gruß
Michi

Blitz Blank 16.09.2012 10:39

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1361847)
beim Preis des letzten Tamron-Neuzugangs, des 24-70, musste ich schon ein bisschen schlucken. Na ja, vielleicht war das die berühmte Ausnahme (und vielleicht ist das Objektiv ja auch sooo gut, daß es eigentlich preiswert ist, ich habe mich damit ehrlich gesagt nicht so wirklich befasst), vielleicht kündigt es aber auch einen trend an.

Das neue Tamron 24-70 ist das einzige stabilisierte 24-70/2.8 für Nikon und Canon, das Nikon kostet 1,5 mal, das Canon doppelt so viel. Insofern ein "Schnäppchen".

Ich teile aber die Beobachtung, daß zunehmend teurere (und meinetwegen optisch hochwertigere) Objektive wie auch Kameras angeboten werden. Wenn man sich umsieht, wie viele Hobbyisten mit Profi(-tauglichem) Equipment unterwegs sind, da ist bestimmt einträglicher Markt entstanden.
Schade nur, wenn einem die Zunahme an kaum bezahlbarer Ausrüstung den Blick für's Wesentliche verstellt :-)

Frank

Blitz Blank 20.09.2012 20:10

Auf der Photokina kann man sich 24-70 und 70-200 (für Canon) bereits ansehen und die Zoomringe sind erheblich straffer als bislang (beim 70-200 ähnlich wie beim Sony 70-400G), was mir mit der nun eingeführten Abdichtung erklärt wurde.
Nun, Nikon und Canon schaffen die Abdichtung bei ihren Zooms auch bei weiterhin sehr guter (Nikon) oder noch relativ guter (Canon) Dämpfung ohne daß sich da etwas von selbst verstellt. Das allerdings zum bisher etwa 4-fachen Preis.

Damit geht für mich allerdings einer der wesentlichen Vorteile des "alten" Tamron 70-200 verloren, die schnelle Verstellung der Brennweite gerade bei Sportaufnahmen.
Man kann halt nicht alles haben.
Jedenfalls bietet das noch aktuelle Tamron damit weiterhin ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis, sofern man noch eines bekommt und abhängig natürlich vom Preis des neuen und der eigenen Anwendung.

Frank

Dentixx 20.09.2012 20:23

Das alte Tamron wird man auch weiterhin bekommen! Es wird eine ganze Zeit parallel zum neuen 70-200 laufen. So war heute Abend die Aussage von Tamron beim kurzen Koch Off am Stand (arbeite auf der Photokina für Tamron).

Tikal 20.09.2012 20:45

Dann ist damit eigentlich nicht ein verbessertes (wie man ja erst vermutet), sondern ein neues, aber sehr ähnliches Objektiv gemeint.

Dentixx 20.09.2012 20:52

Wobei man sich da die Frage stellen muss, was das für einen Sinn macht, das alte ewig lange weiter laufen zu lassen...
Da noch kein Preis fest steht für das neue, kann es eigentlich nur daran liegen...
Wird das neue ziemlich teuer, wird das alte vielleicht als abgespeckte, günstige Version laufen... nur so als Vermutung...

Blitz Blank 20.09.2012 21:03

Zitat:

Zitat von Tikal (Beitrag 1364949)
Dann ist damit eigentlich nicht ein verbessertes (wie man ja erst vermutet), sondern ein neues, aber sehr ähnliches Objektiv gemeint.

Die optische Rechnung wird sich, wie ich bereits schrieb, wg. des VC deutlich unterscheiden, die optische Leistung bleibt abzuwarten.

Frank

Dentixx 20.09.2012 21:04

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1364963)
Die optische Rechnung wird sich, wie ich bereits schrieb, wg. des VC deutlich unterscheiden, die optische Leistung bleibt abzuwarten.

Frank

Das Sony ist mal wieder ohne VC!

Blitz Blank 20.09.2012 21:15

Zitat:

Zitat von Dentixx (Beitrag 1364964)
Das Sony ist mal wieder ohne VC!

"Natürlich" ist das für Sony ohne VC.
WIe mir am Tamron Stand übrigens erklärt wurde, weil man damit rechnet, daß viele Kunden nicht damit zurecht kommen ENTWEDER den Kamera- ODER den Objektiv-internen Stabilisator zu benutzen und man so mit vielen Kundenbeschwerden wegen unscharfer Bilder aufgrund der sich gegenseitig störenden Stabis rechnet.

Die Überlegung halte ich für sehr berechtigt, sie läßt leider den Informierten außen vor.

Und Sony war bisher nicht Willens oder in der Lage, eine Stabi-Automatik/Umschaltung zu implementieren. Mann, der SSS ist jetzt seit wann, 2007(?) auf dem Markt...

Zurück zum VC: um den (für Canon/Nikon) in die optische Rechnung zu integrieren sind deutliche Veränderungen nötig, auch wenn es diese für Sony nicht bräuchte.
Manchmal kommt dann auch schlechtere Bildqualität heraus (Dezentrierung, Nikon WW-Zooms im Vergleich).

Frank

Jens N. 20.09.2012 23:34

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1364976)
Die Überlegung halte ich für sehr berechtigt, sie läßt leider den Informierten außen vor.

Ob Sigma solche Probleme hat? OK, manche Objektive die es erst mit Stabi gab, kamen später denn in neuen Versionen ohne raus, also vielleicht ist da ja wirklich was dran...

Zitat:

Und Sony war bisher nicht Willens oder in der Lage, eine Stabi-Automatik/Umschaltung zu implementieren. Mann, der SSS ist jetzt seit wann, 2007(?) auf dem Markt...
Sony selbst baut keine A Objektive mit optischem Stabi, warum sollten sie eine Funktion implementieren, die einzig und allein Fremdherstellern zugute kommt?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:09 Uhr.