SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Alpha 77 gegen A 900 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121394)

usch 06.08.2012 14:33

Zitat:

Zitat von Sigismund (Beitrag 1348306)
Also mein Plan war eigentlich, mir vom Erlös meiner A77 (und einer Zusatzinvestition) die A99 zu holen. Jetzt spekuliere darauf, dass dann die A900 noch günstiger zu haben sein sollte.

Was für eine Verbesserung erwartest du denn konkret?
Alle drei Kameras haben einen 24MP-Sensor → Gleichstand.
Vollformat hat bei gleichem ISO-Wert einen besseren Rauschabstand, dafür geht aber die A77 bis ISO 50 runter und die A900 nur bis ISO 100 → Gleichstand.
Die Unterschiede dürften minimal und nur im direkten Vergleich zu sehen sein, wenn überhaupt. Die A99 könnte möglicherweise noch ein bißchen besser sein, ist aber noch nicht erhältlich, und da würde ich erst mal die tatsächlichen Daten abwarten wollen.

Außerdem kannst du für Vollformat dann auch dein SAL-1680Z vergessen und brauchst mindestens ein neues, vollformattaugliches Objektiv. Mit einem SAL-2470Z hättest du zumindest schonmal die untere Hälfte des vergleichbaren Brennweitenbereichs abgedeckt, fehlt nur noch eine zweite Linse für den Bereich von 70-200mm. ;)

Unbefriedigende Detailwiedergabe liegt nach meiner Erfahrung hauptsächlich an (nach absteigender Wahrscheinlichkeit geordnet) :
  • Verwacklung (kein Stativ benutzt oder Belichtungszeit zu lang)
  • Falsche Fokussierung (Dejustiert oder auf falschen Motivteil scharfgestellt)
  • Zu hohe ISO-Einstellung
  • Minderwertiges oder dezentriertes Objektiv
  • Falscher Blendenwert (zu groß = zu wenig Schärfentiefe oder zu klein = Beugungsunschärfe)
  • Fehler bei der Nachbearbeitung (Rauschunterdrückung zu hoch, zu starke JPEG-Kompression)
Wenn du das alles ausschließen kannst, dann kannst du versuchen, mit einer besseren Kamera bessere Ergebnisse zu erreichen.

Zitat:

Zitat von tantrice (Beitrag 1348427)
Witzig gerade bei der Fotografie kaufen die Leute immer von Anfang an das teuerste vom teursten und dann wirds eh wieder verkauft.

Jein. Wenn man mit dem Besten einsteigt, das man sich gerade noch leisten kann, dann kann man bei schlechten Ergebnissen zumindest sicher sein, daß es nicht an der Technik liegt. Ich bin den umgekehrten Weg gegangen und nach einem halben Dutzend Kameras letztlich doch bei der A900 gelandet, davon hätte ich mir einige Zwischenstationen sparen können. Nur für das Anwendungsgebiet des OP halte ich Vollformat mit 24MP für rausgeschmissenes Geld, wenn er schon eine A77 hat. Da würde ich eher auf das angeblich noch kommende Über-Topmodell mit 36 MP warten.

marvinet 06.08.2012 14:58

Zitat:

Zitat von Sigismund (Beitrag 1348404)
benutzt das SAL-1680Z :)

Ergänze das nach unten doch noch mit dem Sigma 8-16 - gerade für Architektur möchte ich das Schwenkdisplay der A77 und das genaue Scharfstellen mit der Lupe nicht mehr missen, auch die Wasserwaage ist sehr praktisch.

Viele Grüße,
Kristof

wus 06.08.2012 15:53

Zitat:

Zitat von Ditmar (Beitrag 1348317)
Achitecktur wird da schon etwas schwieriger, weil dort eben ein SWW "keins" mehr ist.

Wieso das denn, es gibt doch etliche SWW speziell für APS-C - ? ? ?


Zitat:

Zitat von Sigismund (Beitrag 1348404)
Der baldige Architekturstudent! ;) benutzt das SAL-1680Z :)

Dann brauchst Du erst mal kein teures SAL-1635Z da Dir Dein jetziges Objektiv die 16mm ja schon bietet. Stattdessen könntest Du Dir überlegen noch was weitwinkligeres dazu zu nehmen.

Ich habe für solche Fälle ein Sigma 8-16/4.5-5.6. Mit seiner Abbildungsqualität bin ich zufrieden - auch wenn es natürlich nicht ganz an ein SAL-1680Z heran reicht, es erlaubt Aufnahmen die anders einfach nicht möglich sind. Ich möchte allerdings nicht verschweigen dass die Perspektiven mit diesem Objektiv vor allem bei seinen unteren Brennweiten wirklich extrem sind. Das ist manchmal ein toller Effekt, aber nicht jeder mag das.

Zitat:

Zitat von marvinet (Beitrag 1348460)
Ergänze das nach unten doch noch mit dem Sigma 8-16 - gerade für Architektur möchte ich das Schwenkdisplay der A77 und das genaue Scharfstellen mit der Lupe nicht mehr missen, auch die Wasserwaage ist sehr praktisch.

Viele Grüße,
Kristof

Stimme voll zu, geht mir ganz genau so.

tantrice 06.08.2012 17:32

Zitat:

Zitat von Sigismund (Beitrag 1348434)
Also schön, ihr habt mich überzeugt. Dann werde ich mein Geld nochmal sparen und die A77 bleibt in der Kameratasche :) Die Groschen werde ich in Gold umtauschen und in der nächsten Rezession werden damit die Hasselblad-Bestände aufgekauft ;)

Glaube mir du hast dir mal selber einen guten Gefallen mit der Entscheidung getan. Kauf dir ein Buch über Bildkomposition oder bzw gleich eins auf Architekturfotografie zB http://www.amazon.de/Architekturfoto...4266834&sr=8-1 der Verlag von dem das Buch stammt hat mich noch nie entäuscht. Oder eben Praktikum solange das Studium noch nicht angefangen hat kann ich dir auch raten. Beim Studium wirste fürs Praktikum keine Zeit haben.
Schau halt ob du lieber Dinge planst zeichnest und baust oder doch lieber fotografierst ;)
Wenn du in einem jahr noch immer eine neue Kamera willst dann kauf sie dir. Jedes Monat das du wartest sind die Preise billiger und du weisst auch mehr was du willst.
Kauf dir dann eine neue kamera wenn du mehr willst als deine Kamera wirklich kann.
Bzw also profi was deine Kunden wollen. Wenn du Geld raushauen willst dann in Objektive - aber merke solltest du auf eine andere Kameramarke ******* oder wenn du in der Lotterie gewonnen hast ne Mittelformat :D umsteigen kannst du die Objektive nicht mehr benützen. Wenn du bei Sony bleiben willst und später ne VF haben willst überlege dir gut ob du schaust nur VF taugliche Objektive zu kaufen oder dir ein APS C gönnst das später nicht mehr ganz seinen Zweck erfüllt.

Ich persönlich habe mir jetzt 1-2 Objektive verkniffen da es möglich sein könnte Marke zu wechseln bzw bei der A 99 auch einplanen muss das ich VF Objektive brauche.

Ich hoffe die Infos helfen dir.

lg und viel Erfolg beim Architekturstudium und merke einen weisen Satz: Die wirklich guten Architekten brauchen länger beim Studium also stress dich nich ;)

KunstAusLicht 06.08.2012 17:59

Ich habe mir jetzt den ganzen Thread nicht durchgelesen - Asche auf mein Haupt. Verzeiht mir also, wenn ich etwas ausführe, was zuvor schon angeschnitten wurde.

Für mich ist das eine Frage, was Du mit der Kamera machen möchtest.

Die A77 hat natürlich zahlreiche Vorteile ggü. der A900 :

HDR, Live View, GPS, klappbares Display, Bilder/Sek., HD-Movie, Focus Peaking, EVF (darüber kann man geteilter Meinung sein), HDR direkt aus der Kamera.


Jedoch muss man sagen, dass ich bei der A77 auch ein paar kleine, aber sehr bedeutende Dinge vermisse : Direkteinstellschalter/Tasten für Fokus- und Belichtungsmessung sowie für die Bildstabilisierung und das wesentlich robustere Äußere. Ich will mit der Kamera nicht tauchen gehen, aber ich bin mir sehr sicher, dass zahlreiche A77 von den A900 überlebt werden werden.

Diese Schalter, die ich oben nannte sind zwar nur Kleinigkeiten, aber ihr Fehlen behindern mich im photographischen Workflow schon und ich empfinde das gerade in Situationen, wo ich schnell auf Änderungen reagieren muss, als ärgerlich!


Es kommt also darauf an, was Du willst....

Ich persönlich würde erstmal auf das (sehr) baldige Erscheinen der A99 warten und checken, ob diese wesentlich besser ist als ihre Mitbewerber. Die Auflösung ist zwar bei allen 3 Cams identisch, aber sowohl die Bedienbarkeit als auch die Qualität der Pixel ( => High ISO) dürften die Unterscheidbarkeit dann doch erleichtern.

Fakt : Wenn die A99 erstmal raus ist, werden sowohl die A900 und auch die A77 in den nächsten Monaten billiger werden.

Reisefoto 06.08.2012 18:39

Die beste Bildqualität bekommst du mit einer Vollformatkamera mit hochwertigen Objektiven. Einen Vergleich der A77 und der A900 mit Zeisss Objektiven findest Du hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31796
Ich schätze aber, dass für Deine Zwecke auch die A77 mehr als ausreichend ist. An Deiner Stelle würde ich die A77 so lange behalten, bis Du feststellst, dass damit nicht die gewünschten Resultate erhältst. Sollte das tatsächlich irgendwann der Fall sein, kannst Du dan immer noch wechseln. Für Architektur würde ich mich zuerst nach einem verzerrungsarmen Weitwinkelobjektiv umsehen.

Beim Vollformat schlägt sich die alte A900 hervorragend (auch im Vergleich zur D800, siehe http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=32272 ). Die A99 wird (abgesehen vom fehlenden optischen Sucher) sicher noch ein Stück besser sein, zumindest, wenn man den niedrigen ISO-Bereich verlässt.

r_rieger 08.08.2012 13:05

Hallo,

ich möchte an dieser Stelle auch noch einen kurzen Kommentar abgeben. Ich nutze eine Alpha 850 und als kompaktere Begleiterin eine Alpha 33. Ich beschäftige mich seit Jahren professionell mit der Darstellung von Architektur und auch Architekturfotografie, bisher jedoch im semiprofessionellem Bereich.
Viele wichtige Punkte sind hier schon diskutiert worden, dazu aber noch folgendes: In der Architekturfotgrafie ist auch in Zeiten der digitalen Bildkorrektur ein Shiftobjektiv von großem Reiz. Hier gibt es gebraucht einige interessante Modelle, die sich auch für das Sony System anpassen lassen. Etwa ein Schneider Kreuznach Super Angulon 28/2.8 oder ein Nikkor PC 28/3.5. Beides sind manuelle Objektive , bei denen der elektronische Sucher einer SLT mit Vergrößerungsmöglichkeit sehr hilfreich ist, der APS C Sensor aber bei diesen Brennweiten vom möglichen Bildwinkel her meist nicht ausreichend ist, man also mit einem Vollformatsensor besser bedient ist. Die kommende Alpha 99 wird wohl beides bieten...

Außerdem muß man bei kürzeren Brennweiten eines SWW meist mit einer stärkeren Verzeichnung rechnen, was ebenfalls für das Vollformat spricht.

Grüsse Ralph

wus 08.08.2012 13:24

Zitat:

Zitat von r_rieger (Beitrag 1349076)
Außerdem muß man bei kürzeren Brennweiten eines SSW meist mit einer stärkeren Verzeichnung rechnen, was ebenfalls für das Vollformat spricht.

Grüsse Ralph

Ist das jetzt Deine konkrete Erfahrung? Mir leuchtet überhaupt nicht ein warum die stärkeren Verzeichnungen von SWW's für Vollformat sprechen sollen.

Meine Erfahrung ist eher die dass man bei gleichen Bildwinkeln an Vollformat und Crop in erster Näherung auch gleiche Verzeichnung kriegt, zumindest und bei Objektiven ähnlicher Preislage.

Hansevogel 08.08.2012 13:31

Gemeint ist wohl

FF = 15mm ==> Crop = 10mm

10mm-Objektiv evtl. mehr Verzeichnung als 15mm-Objektiv.

Gruß: Joachim

r_rieger 08.08.2012 14:23

...genau so habe ich es gemeint...

Bei gleicher Brennweite werden bei APS C die heiklen Stellen gar nicht erst mit abgebildet, dafür reicht bei gleichem Blickwinkel im FF eine längere Brennweite aus, die dann eben im Idealfall an den Rändern weniger verzerrt.

Grüsse - Ralph


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr.