SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Saisonbedingte Frage - Blitze (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=119920)

Tikal 06.07.2012 20:29

Zitat:

Zitat von Erlanger (Beitrag 1338002)
Ob Du allerdings mit dieser Lösung gute Erfolge beim "automatisierten" Fotografieren von Gewitterblitzen haben wirst, wage ich etwas zu bezweifeln.
Da addieren sich ja folgende Verzögerungen zusammen:
  • Verzögerung des "Gewitter"-Triggers selber
  • Verzögerung durch die Infrarotübertragung
  • Auslöseverzögerung der Kamera selber
Bis der Kamerasensor tatsächlich belichtet wird, ist die Leuchtdauer des Gewitterblitzes vermutlich schon vorbei - außer es gibt eine Salve an Gewitterblitzen...

Diesbezüglich sollte das eigentlich doch kein Problem sein. Ich weis nicht wie ihr da vorgeht, aber ich nehme Blitze mit langer Belichtung auf (per BULB); so um die 7 bis über 20 Sekunden. Je nach Einstellungen und Leuchtkraft des Blitzes. DA wird die Auslöseverzögerung überhaupt keine Rolle spielen, weil es vor dem erscheinen des Blitzes ausgelöst wird. Wollte das nur mal so als Tipp meinerseits geben.

TONI_B 06.07.2012 21:06

Zitat:

Zitat von Erlanger (Beitrag 1338002)
Da addieren sich ja folgende Verzögerungen zusammen:
  • Verzögerung des "Gewitter"-Triggers selber
  • Verzögerung durch die Infrarotübertragung
  • Auslöseverzögerung der Kamera selber
Bis der Kamerasensor tatsächlich belichtet wird, ist die Leuchtdauer des Gewitterblitzes vermutlich schon vorbei - außer es gibt eine Salve an Gewitterblitzen...

Es spielt nur die Auslöseverzögerung der Kamera eine Rolle, die Elektronik ist schnell genug! Solche Trigger bringen dann gute Bilder, wenn es sich um "mehrstufige" Blitze handelt. Die dauern ganz einfach länger und man hat den Großteil am Bild. Ansonst empfiehlt sich die simple "Bulb"-Methode: Kamera auf Stativ, "B", f/8, ISO100, 20s und mit Intervalltimer solange auslösen, solange es etwas zu sehen gibt.

joke69 12.10.2013 18:35

Es ist zwar im Moment kein Gewitter im Anzug aber zum Basteln hatte ich jetzt ein wenig Zeit.

Ich hatte Versuche mit einem Selbstbau Slave Blitzauslöser gemacht und habe festgestellt, das dieses Projekt auch für Gewitterfotografie anwendbar ist.
Bei meinen Versuchen habe ich mit einem normalen manuellen Blitz(1/128 Leistung) indirekt die Kamera ausgelöst. Ein Blitz hätte eine vergleichbare Helligkeit.
Die Kamera wird durch Kabelanschluß ausgelöst. Dabei ist zu beachten, das vor der Auslösung der AF aktiviert werden muß.
Das Ganze habe ich mit einem Arduino Nano Mikroprozessor gesteuert der durch eine Fotodiode, bei Blitz, zwei Optokoppler nacheinander aktiviert.
Es geht auch mit einer modifizierten Infrarotfernbedienung (mit einem Optokoppler), wobei die Auslösung der Kamera eine längere Verzögung hat.
Direkt ausprobieren kann das allerdings erst beim nächsten Gewitter.:lol:
Falls Interesse besteht stelle ich die Schaltung und das Programm(Sketch) ins Forum

BeHo 12.10.2013 19:17

Vielleicht für den einen oder anderen interessant: Blitze am Grand Canyon.

Aufgenommen wohl mit der simplen Bulb-Methode. Der Aufnahmeort war allerdings lebensgefährlich. An der Stelle also bitte nicht nachmachen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:35 Uhr.