![]() |
Zitat:
Bei KM ist das relativ einfach. Die Chips kommen von Sony, sind also Industrieprodukte, für die's eine Preisliste gibt. Vielleicht lass' ich mir mal ein Angebot machen... |
Zitat:
- Japan ist ja nicht aus der Welt! |
Das ist nicht gut
Bei KM ist das relativ einfach. Die Chips kommen von Sony, sind also Industrieprodukte, für die's eine Preisliste gibt. Vielleicht lass' ich mir mal ein Angebot machen...^
Das macht mir nicht gerade Mut, mit den Thema Sony habe ich schon länger abgeschlossen, und da ist KOMi von einen Mitbewerber abhängig und das kann nicht gut sein. Sie müssen da wohl nehmen was sie bekommen . |
Re: Das ist nicht gut
Zitat:
Sanyo und Panasonic mischen zwar auch mit, aber mW nur bei relativ kleinen Sensoren. KM ist nicht der einzige Kunde von Sony. Pentax und Nikon kaufen da auch ein. |
Und Nikon kauft dort ein, obwohl sie einen eigenen haben (LBCAST).
|
Zitat:
|
Welcher Hersteller produziert schon alles selbst? Das ist absolut nicht mehr wirtschaftlich... Es gibt weltweit auch für Verschlüsse, Blitzgeräte, Akkus usw. nicht viele Hersteller (teilweise nur einen), da ist selbst Canon in gewissen Teilen nicht 100%-ig unabhängig.
Gruß Christian |
was
Also sensoren kommen von sony, also keine eigene Kompetenc auf ein schlüsselteil:flop: , Objektive kommen jetzt teilweise von Tamaron, also auch abgabe von verantwortung und kompetenc,:flop: da ist wohl beim zusammenzählen von 1 + 1 , Minolta hat weder das Geld noch die Marktdurchdringung und im Haus gegenüber von den anderen geschäftsfeldern das gewicht selbst große entwicklungen zu stemmen?,:flop: siehe scheibchen taktik und zeitfenster der Entwicklung der D/.7 das läst für mich nicht viel platz von Optimismus.roll: Und darbei hoffe ich so auf einen guten wurf, na dann mal abwarten und hoffentlich nicht zu viel Tee trinken. :shock: :oops:
|
Re: was
Zitat:
Das der AS eine Eigenentwicklung ist zählt nicht?! Sollte es in diesem Forum nicht mehr um Fotografieren als um spekulatives Stänkern und Markenfetischismus gehen.... |
Re: was
Zitat:
Andererseits gibt's einen Hersteller, der so was schon halbwegs fertig hat (Tamron) und wo man nur ein wenig nachhelfen muss, damit daraus was gescheites wird: bessere Vergütung, runde Blendenöffnung, geänderte Drehrichtung beim Fokussieren, Originalbajonett und -chips. Kann sogar sein, dass Minolta als alter Glashersteller bestimmte Sondergläser an Tamron liefert. Bei Einführung des AF-Systems um 1984 munkelte man, dass einige Objektive bei Tokina gefertigt wurden. Luschen waren da keine dabei. Man munkelt übrigens auch, dass Sigma für Olympus Objektive für das E-System herstellt (also nicht nur die, die als Sigma verkauft werden). So was ist Resourcen schonend und man kann sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren: Gehäuse, Signalverarbeitung, Antishake etc. pp. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:42 Uhr. |