SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Wie lange Bulb maximal? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=106974)

TONI_B 11.08.2011 09:14

Worin besteht der Unterschied in der EBV, ob ich 30 nahezu idente Bilder einfach addiere oder mit massiver EBV das Rauschen rausrechne?

Bei den Startrail-Aufnahmen wird ja absolut gleich vorgegangen - egal, ob analog oder digital: Stativ, Fernauslöser reicht. Nur dass ich nicht 1x30min sondern 30x1min belichte.

About Schmidt 11.08.2011 09:19

Also wenn ich das hier richtig deute waren es 91 Belichtungen von je 30 Sek. Damit dürfte zumindest bei diesem Bild klar sein, dass es sich nicht um eine Dauerbelichtung von einem Bild handelt.

@Toni
Wieso reicht ein Fernauslöser nicht? Stelle ich die Kamera auf einem Stativ auf 30 Sek. ein und stelle den Auslöser fest, macht die Kamera ein Bild, dazu ein Darkframe um dann wieder auszulösen. So jedenfalls, wenn sie auf "Dauerfeuer" steht. Oder habe ich da einfach was falsch verstanden?

Den Bildern tut das kein Abbruch, sie sind allesamt sehr gut.
Gruß Wolfgang

chefboss 11.08.2011 09:27

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1208756)
Worin besteht der Unterschied in der EBV, ob ich 30 nahezu idente Bilder einfach addiere oder mit massiver EBV das Rauschen rausrechne?

Bei den Startrail-Aufnahmen wird ja absolut gleich vorgegangen - egal, ob analog oder digital: Stativ, Fernauslöser reicht. Nur dass ich nicht 1x30min sondern 30x1min belichte.

Z.Bsp. Sternschnuppen, Leuchtkäfer :D ... werden wohl nicht identisch abgebildet.
Sonst bräuchte es ja auch keine Graufilter, Polfilter, .... wenn die EBV alles optische auch erledigen könnte. Die Physik beherscht die EBV nicht.
Gruss, frank

Fotoekki 11.08.2011 09:34

Zitat:

Zitat von chefboss (Beitrag 1208753)
Ein Retortenbild ist wohl perfekt und befriedigt jeden Pixel Peeper.
Verwöhnt aus Analogzeiten ohne EBV lebt meines Erachtens ein handwerklich perfekt aufgenommenes Bild mehr(...)

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1208756)
Worin besteht der Unterschied in der EBV, ob ich 30 nahezu idente Bilder einfach addiere oder mit massiver EBV das Rauschen rausrechne?

Bei den Startrail-Aufnahmen wird ja absolut gleich vorgegangen - egal, ob analog oder digital: Stativ, Fernauslöser reicht. Nur dass ich nicht 1x30min sondern 30x1min belichte.

Und zu analogen Zeiten hätte man auch jederzeit mehrere Negative übereinander belichten können...

IMHO ist gerade die Planung Grundvoraussetzung für solche Aufnahmen. Ob Du dazu jetzt nur Locationscouting oder auch Belichtung rechnest scheint mir ziemlich unerheblich.

Gruß aus Hessen (!),

chefboss 11.08.2011 09:47

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1208756)
Worin besteht der Unterschied in der EBV, ob ich 30 nahezu idente Bilder einfach addiere oder mit massiver EBV das Rauschen rausrechne?

Bei Verrechnung von lediglich 2 Frames würde ich von moderatester EBV ausgehen.
Gruss, frank

TONI_B 11.08.2011 09:55

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1208759)
Also wenn ich das hier richtig deute waren es 91 Belichtungen von je 30 Sek. Damit dürfte zumindest bei diesem Bild klar sein, dass es sich nicht um eine Dauerbelichtung von einem Bild handelt.

Bei diesem Bild dürfetn es wirklich mehrere Aufnahmen gewesen sind. Bei den anderen Links im Thread eher Einzelaufnahmen.


Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1208759)
@Toni
Wieso reicht ein Fernauslöser nicht? Stelle ich die Kamera auf einem Stativ auf 30 Sek. ein und stelle den Auslöser fest, macht die Kamera ein Bild, dazu ein Darkframe um dann wieder auszulösen. So jedenfalls, wenn sie auf "Dauerfeuer" steht. Oder habe ich da einfach was falsch verstanden?

Darkframe kann man da nicht automatisch abziehen lassen, sonst bekommt man ein punktierte Linie. :lol: Am besten ist es viele Aufnahmen zu machen, dann ein oder mehrere eigene Darkframe und den Rest macht die Software.

---------- Post added 11.08.2011 at 09:59 ----------

Zitat:

Zitat von chefboss (Beitrag 1208765)
Z.Bsp. Sternschnuppen, Leuchtkäfer :D ... werden wohl nicht identisch abgebildet.

Warum nicht? Es fehlt alle 30s knapp weniger als 1s. Dein Leuchtkäfer ist also sicher drauf. Genau so mit Sternschnuppen! Hast du dir mein Bild angesehen? Da ist am oberen Rand eine solche zu sehen!


Zitat:

Zitat von chefboss (Beitrag 1208765)
Sonst bräuchte es ja auch keine Graufilter, Polfilter, .... wenn die EBV alles optische auch erledigen könnte. Die Physik beherscht die EBV nicht.
Gruss, frank

Habe ich das gesagt? Es geht nicht um die Effekte von Polfilter oder Graufilter - da ist schon klar, dass das mit EBV kaum zu machen ist. Es geht um Startrails! Und da ist der Unterschied in der EBV zwischen Single- und Multi-Bild nicht vorhanden, weil bei beiden notwendig!

---------- Post added 11.08.2011 at 10:00 ----------

Zitat:

Zitat von Fotoekki (Beitrag 1208768)
Und zu analogen Zeiten hätte man auch jederzeit mehrere Negative übereinander belichten können...

Eben nicht! Genau davon lebt letztlich die digitale Astrofotografie, abgesehen vom Schwarzschildeffekt, der aber gerade bei Startrails früher "hilfreich" war.

---------- Post added 11.08.2011 at 10:02 ----------

Zitat:

Zitat von chefboss (Beitrag 1208776)
Bei Verrechnung von lediglich 2 Frames würde ich von moderatester EBV ausgehen.
Gruss, frank

Das Rauschen einer Einzelaufnahme zu entfernen ist mühsamer als das automatische Stacken von 30 Aufnahmen.

chefboss 11.08.2011 10:10

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1208780)

[/COLOR]Warum nicht? Es fehlt alle 30s knapp weniger als 1s. Dein Leuchtkäfer ist also sicher drauf. Genau so mit Sternschnuppen! Hast du dir mein Bild angesehen? Da ist am oberen Rand eine solche zu

Es geht mir ja nicht um die Dokumentation des Sternenhimmels, sondern um die Bildwirkung (vergleichbar mit einem wissenschaftlichen Zeichner als Pixel Peeper contra "Toulouse Lautrec").
Ein Langzeitbild wird mehr Dynamik zeigen.
Gruss, frank

TONI_B 11.08.2011 10:25

Zitat:

Zitat von chefboss (Beitrag 1208787)
Ein Langzeitbild wird mehr Dynamik zeigen.

Das musst du mir erklären! Ein Bild aus 30x1s und 1x30s - wo liegt da der Unterschied in der Dynamik?

OK, wenn ein Fahrzeug mit 100km/h durchs Bild fährt, fehlt bei der multiframe-Aufnahme jeweils ein Stück - aber wo sonst noch?

Und es geht hier eindeutig um Startrails!

ddd 11.08.2011 11:30

moin,

da muss ich Toni unterstützen:
das Dunkelrauschen eines elektronischen Sensors bekommt man nicht weg. Deshalb werden Sensoren in Teleskopen immer gekühlt, teilweise auf sehr niedrige Temperaturen (lN2, ca. -196°C). Das Quantenrauschen kann man aber auch damit nicht eliminieren, und das nimmt mit der Zeit immer mehr zu und übersteigt irgendwann das Nutzsignal.
Bei Kamerasensoren kann man z.B. nicht wirklich kühlen. Stacking ist ein einfacher Weg, trotzdem solche Bilder zu bekommen und dabei den statistischen Rauschanteil gleich mit zu erledigen. Nur für den systematischen Fehler benötigt man dann noch einen Darkframeabzug, idealerweise wird der Darkframe aus einem vor und einem nach der Serie erstellt. Geht auch viel schneller als stundenlang auf den Darkframe zu warten.
Mittlerweile wird auch im wissenschaftlichen Bereich gestackt und nicht mehr lange belichtet ...

Film ist bzgl. Dunkelrauschen wenig empfindlich (sonst würde er sich ja schon in der Patrone belichten ;) ), dafür treten andere massive Probleme auf.

usch 11.08.2011 11:46

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1208780)
Es fehlt alle 30s knapp weniger als 1s. Dein Leuchtkäfer ist also sicher drauf. Genau so mit Sternschnuppen! Hast du dir mein Bild angesehen? Da ist am oberen Rand eine solche zu sehen!

Aber bei Objekten, die länger als 30 Sekunden im Bild sind und sich in der einen Sekunde nennenswert bewegen, bekommst du halt Löcher in der Leuchtspur, wie hier :arrow:klick bei den beiden unteren Flugzeugen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:41 Uhr.