![]() |
Nummer-6: Energetisches Verhalten normal?
Zitat:
Ich halte diese Entladung für sehr viel - fast keine Bilder gemacht und nach einem Monat nur noch 39%. Sicher nicht so extrem, wie bei meiner defekten Kamera aber doch eher unbefriedigend. Mit meiner reparierten Kamera ist nun alles wieder bestens - nur eine Akku-Kapazität hat fast für den ganzen 14-tägigen Urlaub mit > 300 Fotos ausgereicht. Wirklich klasse. Ich werde mal die Entladung bei geringem Gebrauch überprüfen und an dieser Stelle berichten.... Viele Grüße Elmar |
@Elmar72
Hallo Elmar, in der Tat sieht die Bilanz mit 61 Prozent Entladung über 30 Tage und nur 20 Bilder auf den ersten Blick nicht "rosig" aus. Aber etwas Physik und etwas mehr Mathematik helfen da bei genauerer Betrachtung. Fangen wir mal an, es wird fürchterlich...:roll: Einheitsmonat 30 Tage Einheitstag 24 Stunden macht 30 mal 24 = 720 Stunden. Akkukapazität: ca. 1500mAh (Milliamperestunden) 61 Prozent verbraucht, 20 Bilder Aufnahme und Wiedergabe Schätzwert des Verbrauchs für die tatsächliche Nutzung (Bilder, Blitz, Wiedergabe, und Übertragung zum Rechner) ca. 20 Prozent. Verbleibt dann 41 Prozent der Akkukapazität als Verbrauch im ausgeschalteten Zustand. 41 Prozent von 1500 mAh = 1500 : 100 mal 41 = 615 mAh. Nun weiter mit Mathe: 615mAh durch 720h (Stunden) = 0,85 mA Verbrauch. Die kurze Zeit für die Bildererstellung und Übertragung habe ich hier mal geschlabbert. Fazit: Meine Alpha580 genehmigt sich im Durchschnitt 0,85 Milliampere Strom aus dem Akku im ausgeschalteten Zustand. Das sind weniger als 1-Tausendstel Ampere und bei 7,2 Volt Spannung ca. 6,12 Milliwatt Leistung.:!: Das gönne ich der Elektronik zur Speicherhaltung usw. gerne und lasse dem Akku dafür auch 1 mal im Monat die Freude der Aufladung erleben.:lol: So nun wieder zurück zur realen Welt und Fotografie, ist doch immer wieder abscheulich wenn man in die "trockenen Naturwissenschaften" abtaucht.:oops: Grüße von Günter aus Mittelhessen, der mit der "moderat saufenden" a580.;) |
Sehr schön dargestellt, den Verbrauch Deiner moderat saufenden Kamera. :top:
Wenn Du nun noch bei Deinen "mA/h" den "/" entfernst, wird es auch von der Einheit richtig(er). :D Sind ja Milliamperestunden, und nicht Milliampere pro Stunde. ;) Gruß: Joachim |
@ Hansevogel
Danke Joachim für den Tipp. Habe es geändert. Beste Grüße von Günter. |
Zitat:
Mein Verständniss füt so hohe Akku-Entladung hält sich also arg in Grenzen. Grüße Steffen |
Zitat:
Gruß: Joachim |
@Hansevogel - Hallo Joachim,
Jo interner Akku, der wird aber von dem ach so schnell verbrauchten Wechselakku geladen. Versorgung der Stdby-Elektronik durch Wechselakku wenn eingelegt, internem Akku wenn kein Wechselakku in der Kamera. Irgendwo muss die Energie ja herkommen und sie kommt letztendlich immer vom Ladegerät über den Weg des Wechselakkus in die Kamera. Ausnahme ist wenn Netzteil die Kamera versorgt. @SteffDA - Hallo Steffen, Ist nicht nur die Uhr, m.E. werden nicht alle Einstellungen der Kamera beim Abschalten in das Flash gerettet. Da wird wahrscheinlich auch noch teilweise der Speicher dauerhaft mit Energie versorgt. Wie siehe oben. Speicher in Digitalkameras sollen schnell sein, also sind sie zwangsläufig nicht sehr ökonomisch in Sachen Energieverbrauch. Meine Ambanduhr begnügt sich auch mit einer sehr geringen Energiemenge und zeigt die Uhrzeit an, da passen aber keine Bilder rein...:lol: Ich habe bei meinen Digitalkameras von Casio, Canon, Minolta, und Sony immer einen gewissen Energieverbrauch auch im ausgeschalteten Zustand festgestellt. Wenn man dann gnadenlos die Akkus entnimmt, wird der interne Energiespeicher (Akkku, Goldcap, oder LiIon-Batt.) genutzt und irgendwann steht dann die Uhr. Datum ist am Anfang und eingestellte Parameter sind teilweise futsch. Die Minolta Dimage 7i ist da Weltmeister in Sachen "Lutschgeschwindugkeit". Die ganze Sache ist ja im Prinzip nicht so schlimm, wenn da nicht die etwas "seltsam hohe Preisgestaltung" der Sonyakkus nicht das Stromnetz sondern die Geldbörse deutlich belasteten würde.:flop: Bei normaler Nutzung der Kamera mit entsprechend häufiger Auslösung fällt m.E. die Entladung bei Nichtgebrauch nicht sehr hoch ins Gewicht. Legst Du das Ding aber mal für einen Monat in die Fototasche schlürft sie Dir den Akku leer und Du hast beim unverhofft anstehenden "ultimativen Fotoshooting" ohne Ersatzakku die A-Karte gezogen.:) Na gut, das Verhalten lebloser Dinge, speziell Elektronik (traue keinem Bauteil über drei Beine) ist in unserer Kamera kaum zu beeinflussen und sollte dem Nutzer dienen nach dem Motto: "it's a feature, not a bug." In diesem Sinne, Grüße aus Mittelhessen von Günter. |
@Nummer-6
...aber Flash braucht doch keine Energie um den Speicherinhalt zu erhalten?!?! Naja... ich finds jedenfalls eigenartig, dass im ausgeschalteten Zustand noch alles mögliche (und unmögliche) Elektronik mit Energie versorgt wird. Grüße Steffen |
Ihr macht mich ja richtig unsicher mit dem Akkuverbrauch bei Nichtgebrauch...:roll:
ich habe mal den Sony-Support angeschrieben (in Deutsch und in Englisch) und mit den Werten 30 Tage Nichtnutzung, Akku entladen auf 30 Prozent, ca. 1mA Dauerstromverbrauch usw. die Leute dort konfrontiert. Bis jetzt noch keine Reaktion (weder Eingangsbestätigung noch Antwort) erhalten.:flop: Sollten sich die "Götter der Technik" melden werde ich Euch von dem dort gefällten "salomonischen Urteil über meine a580" natürlich genau berichten.:lol: Also "Warten auf Godot... nee technischem Support ist angesagt, Grüße von Günter aus Mittelhessen. P.S. @Steffen, nee Flash ist "energiefrei" in der Erhaltung, da hast Du Recht. Ich meinte ja auch die zusätzliche Stützung vom Arbeitsspeicher der Kamera. Im Prinzip hast Du ja Recht mit der "Sauferei aus dem Akku" im ausgeschalteten Zustand. Aber ich fürchte die Konsumerelektronik geht da den Weg des geringsten Widerstandes, Memory wird durch Spannungsquelle erhalten. Umständliche Datenrettung ins Flash beim Ausschalten ist nicht mehr gefragt. Meine alte Casiokamera machte das noch, dafür schluckte die aber im Betrieb wie eine Aluminiumhütte den Strom..;) Bis dennemal von Günter aus Buseck. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:41 Uhr. |