![]() |
In der wiki (ohne die starken Männer :P :lol:) ist die Ursache für die Beugung sehr gut erklärt:
"Ursache der Beugung ist die fehlende Konkurrenz alternativer Ausbreitungswege des Lichts. Diese lässt dem Licht mehr Freiheiten, sich doch nicht geradlinig auszubreiten. Die Ursache für die Beugung ist nicht das Vorhandensein von Kanten und Linsenfassungen, sondern das Fehlen des Lichts hinter diesen. Die häufig in der populärwissenschaftlichen Literatur zu findende Darstellung, dass Grenzflächen die Ursache der Beugung sind, würde zu ganz anderen Eigenschaften der Beugung führen." Das wird wohl so manchen hier überraschen, oder? |
ja, sehr. Schön verwirrend. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. "Beugung am Spalt" kann sich ja jeder merken.
Ich glaube auch, dass Beugung in digitalen Bildern bis Blende 20 nicht zu sehen ist. Beugung wirkt sich aus als Nichtzunahme an Schärfe. Wenn ich weiss dass Rawbilder sowieso sehr weich sind, sodass ich sie unbedingt nachschärfen muß, dann geht die Beugung völlig unter. Bei sehr weichen Bilder sehe ich sogar Bewegungsunschärfe und Tiefenunschärfe nicht mher. Erst nach Anwendung der Unschärfemaske treten diese sichtbar hervor. Deswegen halte ich vom Gejammere wegen Beugung gar nichts. |
Zitat:
ich packe diese Erkenntnisse einfach in die Kiste der "vielen möglichen" Einschränkungen... oder "Fehler" die die Fotografie für uns bereithält :top: denn je nach Job/Bild/Motiv/Equipment gibt es eine Vielzahl von Fallstricken, über die man stolpern kann.... die werden aber sehr selten in Foren erwähnt und die Zahl derer die es wissen, nimmt rapide ab :oops: was aber auffällt ist die Tatsache das massenhaft (Forenten) dieses Halbwissen weiterplappern und so tun als ob sie ihr Handbuch gelesen haben... diese Wissensgesellschaft hat eigentlich nur dazu geführt, das ständig bekannte Dingen aus der Mottenkiste geholt werden... um die dann gezielt und fehlerbehaftet einzusetzen>>> Beispiel: Offenblende :cry: denn der Amateurlogik zu folgen....die bekanntlich alle Semis oder Profis werden wollen, zumindest so tun als ob sie es wären.... müsten dann eigentlich alle mit der "förderlichen Blende" arbeiten :roll: macht nur keiner :D Regeln brechen...die man nicht kennt....ist einfacher :oops::P:cool: Mfg gpo |
Hallo Gerd !
Zu deiner Aussage über Amateurlogik: Ich habe eine simple Unterscheidung, Profi ist der, welcher mit Fotografie Geld verdienen will oder verdient. Amateur ist der ,welcher andere Gründe für sein tun hat. Die Sachkenntnis ist nicht das Unterscheidungs Kriterium. Daß erfolgreiche Profis meißt ein gute Sachwissen haben ist normal. Amateure aber oft auch. HANS |
Zitat:
Zitat:
|
@gpo
Dein Lieblingsthema: "Da ICH Profi - dort Amateure (meist dumm)" passt hier überhaupt nicht. Und dass Fermat, Bessel-Funktionen, Hamilton (nein nicht DER...:P) in D zur "Profi"-Fotografen-Ausbildung gehören, wage ich zu bezweifeln - und damit auch dein "Nö". Und damit ist für mich hier Schluss. |
Diese Diskussion kommt mir verworrener vor als das Innenleben meines ersten nach und nach ausgebauten Computers!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...vernderung.JPG |
Zitat:
ja Herr Oberlehrer...das hast DU aber formuliert...:P und ja die Tonlage, die man mir gerne mal vorwirft, kommt dann bei studierten Physikern auch etwas komisch rüber ;) Mfg gpo |
Bitte entschuldigt mal eine OT Frage, aber dieses Thema - Stacking in der Tiefe, und zwar nicht nur mit Helicon - interessiert mich.
Zitat:
Statt einer Direktantwort koennt ihr mir auch gerne Links auf Threads oder Websites schicken wo das erklaert wird. Hier im Forum habe ich auf die Schnelle aber nichts dazu gefunden. |
Zitat:
Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:02 Uhr. |