![]() |
Es hat eben jeder seinen eigenen Schwerpunkt.
Die a99ii ist nach wie vor eine super Kamera - die, die eine haben trennen sich nicht gerne davon. Ich kenne das von mir. |
Zitat:
|
Das ist eine schwierige Frage.
Wenn meine kaputt geht, würde ich wahrscheinlich keine mehr 'nachkaufen'. Das ist aber alles sehr individuell. Da spielt auch der Einsatz und die vorhandenen Objektive mit. Also, einen allgemeinen Rat könnte ich nicht geben. Ich gebe ja auch zu, dass wenn ich die a99ii (ggf. mit BG) in die Hand nehme - ja das fühlt sich wie ein Handscheichler an :D Aber wenn ich beim Fotografieren bin merke ich keinen Unterschied ob ich eine a99ii oder eine a6600 in der Hand habe. |
Zitat:
Was ist den eine A99II mit Kaufdatum 18.1.2017 mit 5 Jahre Pannenschutz und 55000 auf der Uhr heute noch wert? |
Zitat:
Und würde meine A99II jetzt auf der Stelle das Zeitliche segnen, wäre es schwer für mich, zwischen der A9 und der A99II zu entscheiden. Lieben Gruß Ralf |
Zitat:
Natürlich haben alle besseren Kameras eine Belichtungskorrektur, aber längst nicht alle haben ein Rad auf das man sie legen kann, das wie bei den besseren A-Mount Gehäusen so perfekt unter dem Daumen liegt dass man intuitiv und ohne erst den Daumen irgendwo hin lenken zu müssen die Korrektur einstellen kann. Mir zumindest ist das bisher noch bei keiner E-Mount Kamera geglückt, und ich hatte schon ziemlich viele mal in der Hand. Zitat:
|
Also ich kann diese Hier-bitte-noch-ein-Rad- und Bediendiskussion nicht so recht verstehen.
Die Kameras* haben doch ausreichend Bedienelemente, die man oft sogar an de eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Gibt es da wirklich Einschränkungen, die das Fotografieren, außer im marginalen Bereich, schlechter machen? Ja, die A7RIV hat ein eigenes Belichtungskorrekturrad. Bei der A99II ist es ein ergonomisch gut durchzuführender Tastendruck um die Belichtungskorrektur an einem der beiden Räder durchzuführen. Ganz ehrlich: Im Prinzip kann ich mit beiden Wegen leben***, gefühlt angenehmer ist mir der Weg der A99II. Aber letztendlich und genauso ehrlich: Beide Wege sind gut und machen in der Anwendung kaum einen Unterschied**** aus. Viel wichtiger ist doch, dass man die Bedienungsschritte, die man für die eigene Arbeitsweise braucht, aus dem Eff Eff und blind durchführen kann. Und das gilt nicht nur für Kameras sondern auch für viele andere Geräte. Ja, die Bedienkonzepte sind unterschiedlich und ja: Das eine oder andere mag dem einen Hersteller besser gelöst zu sein, als bei dem anderen**. Aber letztendlich liegt es doch auch an mir als Anwender, dass ich mich auf das jeweilige Bedienkonzept einlasse und seine Vorteile für mich raushole. Ich bin mir sicher: Egal ob Canon, Nikon, Sony: Ich käme, nach einer gewissen Einarbeitungszeit, mit allen System gleich gut zurecht*****. Lieben Gurß Ralf * und das gilt sicher für die meisten Hersteller ** Habe kürzlich in einem Note den Hebel zum Öffnen ddes Tankdeckels "etwaas" länger gesucht *** nutze auch beide Wege **** Ja, ich weiß: Da sind sehr wohl Unterschiede auszumachen: Aber sind die wirklich wichtig? An der A7RIV sehe ich ofort, welche Korrektur eingestellt ist. Sehe ich an der A99ii aber auch sofort, wenn ich das Sucherbild sehe: Unterschiedlich: Ja, aber wichtig? ***** optisch fand ich z.B. die Canon-Menüs schon immer schöner |
Zitat:
|
Zitat:
Aus meiner Sicht kein Argument pro A-Mount. |
Zitat:
:top::top::top: Genau so ist es, auch wenn es für einige offenbar sehr schwierig zu sein scheint, ;):lol: Deswegen würde ich auch ungern mit 2 verschiedenen Systemen parallel arbeiten wollen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr. |