SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Droht der deutschen Automobilindustrie der Super-GAU? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163441)

Porty 08.10.2015 21:06

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1745924)
Das stimmt gelegentlich, allerdings auch bei dem was du schreibst. Das scheint mir doch auch oft recht einseitig und klingt recht ideologisch. Alleine schon dass du Grüne und Linke in einen Topf wirfst.

Zumindest in ihrer fundamentalistischen Denkweise und Ihren Anspruch auf die absolute Wahrheit sind sie sich sehr ähnlich :(:roll:

Michael

Giovanni 08.10.2015 21:28

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1745828)
Tempo 30 ist wie so vieles (z.B. Autobahntempolimit) ein reines Ideologievehikel dass von den Grünlinken wie eine Monstranz vor sich hergetragen wird.

Du hast wohl keine Kinder, die auch mal gern draußen spielen und auf der Straße im Wohngebiet Fahrrad bzw. Roller fahren?

Freie Fahrt für freie Bürger, oder was?

dinadan 08.10.2015 21:37

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1746016)
Du hast wohl keine Kinder, die auch mal gern draußen spielen und auf der Straße im Wohngebiet Fahrrad bzw. Roller fahren?

:top::top::top:

steve.hatton 09.10.2015 00:27

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1745828)
Dass Dein Autobahnbeispiel mit Tempo 30 nix zu tun hat, dürfte Dir klar sein oder? Mein Auto (3l Diesel) quittiert übrigens 220 km/h gegenüber der Baustellensituation auf der A8 vorher mit nur knapp einem Liter Mehrverbrauch.

Tempo 30 ist wie so vieles (z.B. Autobahntempolimit) ein reines Ideologievehikel dass von den Grünlinken wie eine Monstranz vor sich hergetragen wird. Wenn man mal die Sache praktisch untersucht und nicht nur die Ideologenkommentare in der Systempresse liest, stellt sich das ganz völlig anders dar.

http://bazonline.ch/basel/land/Mehr-...story/20748993

Die Realistät ist leider oft der Feind der Ideologie.

Dein Link: "Laut der TCS-Studie kommt es in Tempo-30-Zonen häufiger zu Brems- und Beschleunigungsphasen"
D.h. sie haben bestehende Tempo 30 Zonen "gemessen, sprich i.d.R. kritische Verkehrbereiche wo kein flüssiges Fahren erfolgt, sondern abbremsen und beschleunigen....
Das hat nichts mit 30 in der Stadt zu tun, sondern mit 30 auf 300m...?
Eine Realität sollte offenbar gar nicht getestet werden...sonst hätte man in ganz Basel mal 1 Jahr 30 gemacht und nicht kleine Bereiche in die hineingebremst wird und aus denen herausbeschleunigt wird....das hat nix mit konstanter Fahrweise und damit günstigem Verbrauch zu tun...der Mehrverbrauch hat Logik, aber eben nicht die Ursache in Tempo 30 sondern im Geschwindigkeitsunterschied zum Nachbarbereich...
Kein Fahrzeug emittiert bei 30 mehr Lärm als bei 50 - es sei man verwechselt den Gang.

Richtig wäre zu sagen, dass wiederkehrende 30iger Zonen den Verbrauch erhöhen.
Die Aussage des Artikels ist demnach schlichtweg falsch. Mehr Lärm und Dreck wegen permanent wechselnder Geschwindigkeitszonen wäre korrekt gewesen.

steve.hatton 09.10.2015 00:32

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1746016)
Du hast wohl keine Kinder, die auch mal gern draußen spielen und auf der Straße im Wohngebiet Fahrrad bzw. Roller fahren?

Freie Fahrt für freie Bürger, oder was?

30 oder 50 und rücksichtslos ist was anderes - also bitte die Kirche im Dorf lassen !

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 1746007)
Zumindest in ihrer fundamentalistischen Denkweise und Ihren Anspruch auf die absolute Wahrheit sind sie sich sehr ähnlich :(:roll:

Michael

Eine Disziplin in der sie den meisten Predigern der "freien Marktwirtschaft" aber kaum das Wasser reichen können

TONI_B 09.10.2015 07:34

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1745828)
Dass Dein Autobahnbeispiel mit Tempo 30 nix zu tun hat, dürfte Dir klar sein oder? Mein Auto (3l Diesel) quittiert übrigens 220 km/h gegenüber der Baustellensituation auf der A8 vorher mit nur knapp einem Liter Mehrverbrauch.

Kleiner Hinweis: die kinetische Energie geht quadratisch mit der Geschwindigkeit, der Luftwiderstand mit der dritten Potenz...
...wie soll da deine Rachnung aufgehen?

Butsu 09.10.2015 07:44

Hier wird beschrieben wie das mit den Dieselmotoren früher und heute funktioniert(e). Für mich als motortechnischen Laeien aufschlussreich:
http://www.welt.de/print/welt_kompak...-Computer.html
Danach wird bei den Motoren mit Softwareupdate zwingend eine Änderung der Leistungsparameter einhergehen. Was nach meinem Verständnis zum Rücktritt vom Vertrag wegen arglistiger Täuschung führen kann.

About Schmidt 09.10.2015 08:09

Vor allem erlischt dann die Betriebserlaubnis.

Gruß Wolfgang

ha_ru 09.10.2015 08:27

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 1746006)
von mir ein paar Anmerkungen dazu:

Das in Auto bei 30 km/h mehr braucht, ist durchaus logisch:...

Grüße
Michael

Wenn man die entsprechenden Annahmen trifft, was Du in der Folge dann machst, und so auf viele heutige Fahrzeuge zutrifft. Dass muss aber nicht so sein.

Bei allen Fahrzeugen in meiner Familie funktioniert der Tempomat ab 30km/h (BMW, Skoda und Seat), ich kann bei 33 km/h im 4. Gang rollen lassen, das ist die Drehzahluntergrenze.

Mein erster Griff nachdem ich losgefahren bin geht zum Fahrmodusschalter und drückt ECO rein, kann ich leider nicht als Regelmodus einprogrammieren lassen. Die Motorleistung und Klimaautomatik ist dann runtergeregelt (reicht immer noch außer es hat mehr als 30°C), wenn es draußen unter 20° und keine Sonne hat mache ich sie aus. Mein Auto verliert laut Hersteller in ECO etwa 10% Leistung, was im normalen Verkehr bedeutungslos ist.

VW hat bei den neuen Vierzylindern Zylinderabschaltung, die fahren dann bei wenig Leistungsanforderung als Zweizylinder rum.

Das sind nur kleine Maßnahmen um den Verbrauch bei niedrigen Geschwindigkeiten zu senken. Wenn man das wollte könnte man dafür mehr tun.

Gruß Hans

Crimson 09.10.2015 08:54

Moin,

eine kleine Anmerkung...
Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 1746006)
....dementsprechend wird der Verbrauch des Fahrzeugs durch den Rollwiderstand (unabhängig von der Geschwindigkeit), den internen Verlusten im Motor und den permanent mitlaufenden Verbrauchern bestimmt....

das ist grundsätzlich und auch in den weiteren Ausführungen richtig, man sollte allerdings dazu erwähnen, dass die zur Rollwiderstandsüberwindung erforderliche Leistung linear mit der Geschwindigkeit steigt.

Grundsätzlich gilt: die Zusammenhänge sind a) nicht trivial und b) individuell - sowohl was die Hardware, als auch was die Problem vorne links betrifft.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:35 Uhr.