SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Zukunftsaussichten - Sony Alpha System (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134562)

CP995 14.06.2015 16:04

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1712904)
So richtig sexy wird der universelle :a:mount erst, wenn die LAEA weniger voluminöd werden...

Das ist aber genau das Problem!
Zwischen A- und E-Mount liegt nunmal durch den Spiegel ein großer Unterschied beim Auflagemaß (wie bei allen andren DSLR Kameras auch)
Insofern kann ich mir einen Hybrid Mount ohne Adapter nicht vorstellen.

Wenn die Adapter weniger voluminös werden sollen, bleibt nur die Lösung, daß der Spiegel wegfällt.
Und da muss die Sensortechnologie halt noch was Gas geben.

usch 14.06.2015 18:21

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1713512)
Wenn die Adapter weniger voluminös werden sollen, bleibt nur die Lösung, daß der Spiegel wegfällt.

Das Voluminöse an den Adaptern ist der Motor für den Stangenantrieb. Um den wegzubekommen, müßte man entweder die Unterstützung auf SAM und SSM beschränken, oder eine E-Mount-Kamera mit eingebautem Fokusmotor bauen und im Adapter selber dann nur noch eine passive Welle lassen.

Zitat:

Zitat von swivel (Beitrag 1713193)
Wäre es eigentlich (wir sind ja in der Kugel) denkbar, den Autofokus komplett in den Body zu verlegen? Nur per Sensor Z-shift die Schärfe zu erreichen? Der nötige "Weg" ist viel zu lang oder :) ?

Kann man ausrechnen ;)

E = (f+A)²/A, mit E = Aufnahmentfernung, A = Auszugverlängerung, f = Brennweite.

Ein maximaler Verstellweg von einem Zentimeter ergäbe bei 50mm Brennweite eine Nahgrenze von 36cm, bei 100mm Brennweite eine Nahgrenze von 1,21m, und bei 400mm Brennweite eine Nahgrenze von 16,81m. (Bevor einer fragt, es muß immer mit der echten Brennweite ohne "Cropfaktor" gerechnet werden.)

Und jetzt die schlechte Nachricht: Moderne Objektive mit Innenfokussierung und Floating Elements korrigieren Abbildungsfehler dadurch, daß sie beim Fokussieren die Linsengruppen gegeneinander verschieben. Die Möglichkeit fiele dann natürlich weg. Man würde in die Objektivsteinzeit mit reiner Auszugfokussierung zurückfallen und bräuchte speziell dafür konstruierte Objektive, die dann zwar in der Herstellung billiger sein könnten (keinerlei bewegten Teile mehr außer der Blende), aber von der Abbildungsleistung her nicht an die gewohnte Qualität herankämen.

wiseguy 14.06.2015 20:15

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1713563)
oder eine E-Mount-Kamera mit eingebautem Fokusmotor bauen und im Adapter selber dann nur noch eine passive Welle lassen.

Da nicht wenige lieber ein griffiges und größeres Gehäuse bevorzugen, wäre das ja gar nicht so verkehrt im Alpha-Mount dementsprechende Gehäuse anzubieten. Zumal es ja auch klar wäre, dass hier A-Mount Gläser angeschlossen würden und es sich dabei wohl um (lichtstarke) Zooms oder Superteles handeln würde, würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, da sich diese großen und schweren Objektive besser mit einem größeren Gehäuse halten ließen.

Für Kompatkheit wäre dann ein Zweitbody ohne dieses Feature als Anschaffungsargument auch für den Hersteller interessant. Dann bliebe eine System, in dem man E-Mount Gläser an beiden Kameras nutzen könnte und A-Mount Linsen mit schlanken Adapterringen an entsprechend größeren Gehäusen, die dann aber auch zusätzlich E-Mount Glas anschließen könnten. Für unterwegs oder Urlaub greift man auf die kompakte Lösung zurück. Unterm Strich verschmelzen so beide Welten weitestgehend zum Alpha-Mount.

Naja, so ungefähr stelle ich mir das vor. Glaube aber trotzdem, dass auch speziell für A-Mount noch was kommt. Die SLT-Technik könnte man zumindest als Nische noch weiterentwickeln, und so schlecht haben sich die Dinger ja nicht verkauft, wenn man Sony selber trauen darf (laut Folien ist die A58 die meistverkaufte DSLR in Deutschland).

Zukunftssorgen würde ich mir schon eher mit einem Klappspiegeldinosaurier von CaNikon machen.

minfox 14.06.2015 21:38

Zitat:

Zitat von wiseguy (Beitrag 1713597)
Naja, so ungefähr stelle ich mir das vor.

Ich bin mir sicher, dass Sony dich enttäuschen wird.
Zitat:

Zitat von wiseguy (Beitrag 1713597)
Zukunftssorgen würde ich mir schon eher mit einem Klappspiegeldinosaurier von CaNikon machen.

Du brauchst dir keine Sorgen zu machen um CaNikon.

wiseguy 14.06.2015 21:54

Starke Argumente!

Giovanni 15.06.2015 00:26

Zitat:

Zitat von wiseguy (Beitrag 1713597)
(laut Folien ist die A58 die meistverkaufte DSLR in Deutschland)

Auf jeden Fall dürfte sie die meistverkaufte SLT sein ... ;)

twolf 15.06.2015 06:01

Zitat:

Zitat von wiseguy (Beitrag 1713597)
Zukunftssorgen würde ich mir schon eher mit einem Klappspiegeldinosaurier von CaNikon machen.

Nu ja, mit den "Dinos" kann leider sony im moment nicht Mithalten, das würde mir zu Denken geben.

A-Mount war nie konkurenzfähig, und E-Mount will ja erst ein system werden!;)

wus 15.06.2015 08:24

Zitat:

Zitat von swivel (Beitrag 1713193)
Selbst wenn die A7rII praktisch eventuell nicht die Leistung bringt wie angegeben

Du solltest Dir die Pressemitteilung von Sony nochmal durchlesen. Da steht 40% schnellerer AF, und das bezieht sich natürlich auf die Vorgänger-Kamera, die A7r. Deren AF ist nicht der schnellste, da machen 40% mehr noch längst keine Sportkamera draus. Ich denke daher auch dass es noch zu früh ist den klassischen, separaten PDAF schon abzuschreiben. Vor allem auch im Hinblick darauf dass die aktuelle Weiterentwicklung des E-Mount AFs die ganzen stangenbetriebenen Objektive außen vor lässt.

Zitat:

Zitat von swivel (Beitrag 1713193)
Der nötige "Weg" ist viel zu lang oder :) ?

Für Makros oder Teles wäre der Weg viel zu lang. Ich fände Z-Shift trotzdem interessant, weil man damit einen AF für manuelle Objektive mit nicht ganz so langem Fokussierweg realisieren könnte, oder für AF-Fremdobjektive deren AF (bislang) nicht von der Kamera gesteuert werden kann, oder der bisher zu langsam ist. Z-Shift hat zumindest theoretisch das Potential sehr schnell zu funktionieren.

Wenn ich mir allerdings überlege wie eine Sensoraufhängung konstruiert sein müsste die - wie bei den A7 II - einen 5-Achsenstabi hat und dann noch zusätzlich in der Z-Achse einen etwas größeren Weg zurücklegen kann dann erscheint mir die Sache nicht gerade trivial :shock:

ArnikFFM 15.06.2015 19:36

Es gibt keine neue Technologie, die unendlich backwards compatible ist.
In keinem Bereich!

Weder Apple noch MS Programme aus den 80gern laufen auf heutigen Rechnern einwandfrei - wenn überhaupt und auch ein Mercedes kann nicht mehr mit Waschbezin aus der Apotheke betrieben werden.

Aber SONY solls's richten? Und gleich auch noch für alle Fremdprodukte?

Manchmal denke ich wirklich, ich lese hier so einige Beiträge, die aus den Traumwelten kommen!

Wie viele CaNikon Kameras gibt es eigentlich, an denen Minolta und SONY Objektive betrieben werden können, oder gar Leica oder Contax oder .... ???

Schreibt die doch mal an und beschwert Euch darüber!

Geht und macht schöne Bilder, stattdessen.

Ich habe gerade mit der RX100 (Version 1) Bilder gemacht, die in einer Hochglanzzeitschrift im Großformat als double-spread ausgedruckt wurden.

Hätte mit einer Hasselblad nicht besser sein können.

Allerdings gehen die Leser auch nicht mit einem Mikroskop hin, um Pixelfehler zu finden!

fbe 16.06.2015 00:54

Kompatibilität gleich noch für alle Fremdprodukte (damit, nehme ich mal an, meinst Du die Bajonette anderer Hersteller, um die Maßlosigkeit auf die Spitze zu treiben) ist eine Herausforderung an Drittanbieter von Adaptern (sollen die doch dafür sorgen, dass der Kamera ein Sony-Objektiv mit SSM vorgetäuscht wird ;)) Nicht überzogen finde ich jedoch die Hoffnung, dass der Autofokussensor auf dem Bildsensor mal für Objektive mit Stangenantrieb geeignet ist, vorausgesetzt Kamera oder Adapter haben einen Motor dafür. Sony baut die Bildsensoren nicht nur für die eigenen Kameras.

E-Mount mit Stangenantrieb in der Kamera halte ich für eine Sackgasse. Es ging bis jetzt ohne, und wenn man für Objektive, die das brauchen, eh einen Adapter haben muss, sollte er auch im Adapter bleiben. Was soll man man den Leuten erklären, wenn es irgendwann keinen Nachfolger für E-Bajonett-Kameras mit Stangenantrieb gibt?

Wenn der Autofokus der A7RII ohne SLT vernünftig mit Stangenantrieb umgehen könnte, dann hätte man mit ihr auch einen entsprechenden Adapter ankündigen können. Es wäre ja wohl keine logistische Herausforderung, den zu fertigen. Und mit was für einer Kamera wollte man ihn sonst ankündigen? Es scheint wohl noch nicht so weit zu sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr.