![]() |
:top: Danke, jetzt klappt es!
Da merkt man erst, wie viel bei solchen relativ detaillierten Aufnahmen die Eigenrotation doch schon ausmacht. Und über 100000 Bilder für 4 s Film - das ist mal ne Hausnummer ... Gruß, Johannes |
Zitat:
Und nur für diesen Film. Ich hab vorher ja noch Mond gemacht und nach Mitternacht nochmal Jupiter und da sind in Summe mehr als 200000 Bilder entstanden. :lol: |
Hallo !
Da ich mir einen 2fach Konverter geleistet habe, wurde eben mal der Vollmond mit 800mm resultierender Brennweite geknipst. Richtig zufrieden bin ich mit den Ergebnissen nicht. Was meint ihr ? Gruß HANS ![]() → Bild in der Galerie |
Wirklich nicht gut.
Ich hatte es vor längerer Zeit auch mal mit einem TK an einem Zoom versucht. Danach nie wieder. |
Tja, Hans - ganz so hart wie BeHo würde ich es nicht formulieren, aber es ist sicher mehr möglich.
Ich würde folgendes testen: 1. ISO50 nehmen (Sehr stabiles Stativ -aber das ist ja ohnehin notwendig) 2. Unbedingt den elektronischen Verschluss verwenden (ist aber auch klar, oder?) 3. Mindestens 20-50 Bilder machen 4. Diese Bilder in RegiStax6 bzw. AutoStakkert stacken 5. Nachschärfen in RegiStax Dann ist sicher noch viel mehr drinnen. Die Fokussierung solltest du auch immer wieder überprüfen - geht nur mit MF!! Und den Mond genau in die Bildmitte setzen, denn dort ist dei Bildqualität noch am besten. Und wenn der Mond dann in den nächsten drei Monaten in der Abenddämmerung im ersten Viertel sehr hoch am Himmel steht, noch mal versuchen. :cool: |
Zitat:
|
Weil meiner Erfahrung nach die Mondbilder mit ISO50 wesentlich besser werden als mit ISO200 - sogar, wenn ich 20-50 Bilder stacke! Mit jpg ooc auf jeden Fall, denn da rauscht ISO200 viel zu viel.
Mit dem neuen DxO9 und dem super Entrauschen ist es zwar viel besser bei ISO100 und ISO200 - trotzdem werden ISO50 Bilder, zumindestens bei mir am Fernrohr noch immer besser! |
Filtervergleich
Hallo,
wie versprochen, ein Vergleich zwischen Kood ligth diffuser und Cokin P830. Die Bedingungen waren nicht optimal (schlechtes seeing, fast Vollmond), aber ich denke mal, zum Vergleich der Filterwirkung reicht es. Ich finde den Kood sehr gut, der Cokin ist mir zu stark. Daten: Sony A65, Tamron 17-50mm bei 17mm, f/2.8, ISO 1600, 6sec Gesamtbild auf 33%verkleinert, 100%-Crop von Beteigeuze jeweils oben links im Bild ![]() → Bild in der Galerie Gruß Peter |
Mondversuche
Hallo !
Gestern war bei jungem Mond das Erdlicht sehr gut zu sehen. Leider stand die Mondsichel schon sehr tief. Ich habe mal probiert Sichel und Mond auf ein Bild zu bekommen. Die Helligkeitsdifferenz ist aber viel zu groß. Aus 2 Bildern wurde dann probiert eine Montage zu machen mit der ich aber nicht zufrieden bin. Habt ihr Tips zum bessermachen ? Gruß HANS Erdlicht ![]() → Bild in der Galerie Mondsichel ![]() → Bild in der Galerie Montageversuch ![]() → Bild in der Galerie |
Hmm naja, deine Mondsichel ist ja immer noch ein bisserl zu hell.
Ich würde sagen, man könnte sich dem Ganzen per HDR nähern, um den Dynamikumfang in ein Bild zu pressen. Damit wird's bei anderen so: http://www.astronomie-magdeburg.de/i...d/moon_hdr.jpg http://www.sterne-und-weltraum.de/al...ht-hdr/1039656 (mit Text zu (suboptimalen) Kameraeinstellungen!) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr. |