SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Foto-Monatsthema (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=98)
-   -   MT 2-25 Glaube, Götter, Religion (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204554)

CB450 18.02.2025 09:45

Ich hätte „Schwester Flink“ im Angebot. ;)


Bild in der Galerie

HoSt 18.02.2025 10:29

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2321902)
Danke, Holger, dass Du uns noch dieses peruanische Highlight spendierst und damit den ganze Thread weiter aufwertest...!! :D

Immerhin ging das Volk der Inka auf einen Gott - den Sonnengott - zurück, und so war ihr gesamtes Staatswesen theokratisch aufgebaut, also als ausdrücklich gottgewollt legitimiert.

Überraschend menschenleer übrigens Deine Bilder, wenn man liest, dass hier täglich um die 4000 Menschen hindurchwalzen sollen.

Danke sehr, Harald. :top::top:

Menschenleer ist relativ ;) Erstens stammen die Bilder aus 2006 und sind damit fast 20 Jahre alt... und zweitens muss man halt an solchen Orten ein wenig Geduld beim fotografieren haben und auf den richtigen Moment warten...

Bild in der Galerie

... und drittens könnte es auch sein, dass durch KI ein paar wenige Menschen "verschwunden" sind :crazy::crazy:

perser 18.02.2025 13:21

Lehmbau-Moscheen in Mali
 
Die Große Moschee von Djenné in Mali hatten wir schon in #351 von Matthias (@Reisefoto). Es ist das größte sakrale Lehmbauwerk der Welt und zugleich eine der größten Kirchen in ganz Afrika. Die Gesamtanlage umfasst ein Areal von 3200 m².

Ihre Anfänge reichen bis ins 12. Jh. zurück. Seit 1988 gehört sie zum Weltkulturerbe – zusammen mit den sie umgebenden alten Vierteln der 33 000-Seelen-Stadt Djenné.

Seit jedoch 1996 auf dem Dach und im Gebetsraum Modeaufnahmen für die französische Ausgabe des amerikanischen Magazins Vogue gemacht wurden, dürfen Nichtmuslime die Moschee nicht mehr betreten (siehe Schild Bild 6)

Hier denn weitere Bilder von der Moschee in Djenné und deren unmittelbarem Umfeld.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Auch andere malische Städte am Niger haben solche Lehmbaumoscheen, was die gesamte Region unverwechselbar prägt. Hierzu gehören Koro (Bilder 7-9/unten) und Timbuktu (Bilder 10-12).

Die Moschee in Timbuktu zählt ebenso zum Weltkulturerbe, auch wenn sie jener in Djenné offenkundig nicht das Wasser reichen kann.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Errichtet wurden die Moscheen aus sonnengetrockneten Lehmziegeln, die bis 61 cm stark sind, sowie Lehmmörtel. Die ebenmäßige Außenoptik wird mit Lehmputz erzielt. In die Mauern wurden Palmenstangen eingezogen. Sie helfen, Risse in den Wänden auszugleichen, wie sie durch häufige Feuchtigkeitsschwankungen entstehen. Da sie aus der Mauer herausragen, dienen sie bei Reparaturen zugleich als Gerüst.

bruno5 18.02.2025 14:23

Die Macht, der Einfluß und der Reichtum vor allem der katholischen Kirche wurde in den vergangenen Jahrhunderten auch durch prunkvolle Meßgewänder und prachtvolle liturgische Gerätschaften aus Gold und Silber repräsentiert.

Heute mal einige Beispiele dafür aus dem Kirchenschatz der Kirche Santa Maria Maggiore in Bergamo. Die Objekte werden in der ehemaligen Frauenempore dieser Kirche ausgestellt.

Man sieht ein mit Goldfäden besticktes Meßgewand, einen reich verzierten Meßkelch, eine prunkvolle Monstranz und ein prachtvolles großes Reliquiar. Die Figuren am Fuß stellen die Tiersymbole der vier Evangelisten dar: Matthäus als geflügelter Stier, Johannes als geflügelter Adler, Markus als gefügelter Löwe und Lukas als geflügelter Mensch. Auf halber Höhe sind einige Propheten dargestellt und auf der Spitze des Objektes befindet sich eine kleine goldene Marienstatue.

Das wertvollste Objekt im Ausstellungsraum war ursprünglich ein großes silbernes Kreuz von Andrea de' Bianchi aus dem Jahr 1392. Das Kruzifix wurde am 25. Juni 1973 gestohlen und im Jahr 1998 konnten nur die Figuren der vier Evangelisten wiederbeschafft werden, die zu diesem Kreuz gehörten. Sie wurden danach an einem durchsichtigen Modell mit den Umrissen des gestohlenen Kreuzes an ihrer ursprünglichen Position befestigt.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 

perser 18.02.2025 18:10

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 2321923)
Feldkapellen sind oft Votivkapellen, also von Privatleuten aus bestimmten Gründen erbaut.
Sie werden i.d.R. auch von den Nachfahren unterhalten und gepflegt.


Bild in der Galerie

Danke für die Informationen, die mir in diesem Maße nicht geläufig waren!

Der Riss im Putz an der Vorderfront unterm Dach hat übrigens etwas von einem Blitz. Irgendwie bedeutungsschwer... ;)

Wer wag dieses Kapellchen aus welchem Grund gestiftet/errichtet haben?

perser 18.02.2025 18:21

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2321924)
Hindutempel in Basel

...und ich fliege extra um die halbe Welt, um hinduistische Tempel vor die Linse zu bekommen. Basel wäre doch viel näher gewesen ;)

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2321924)
Angeregt von den vielen exotischen und farbenfrohen Tempeln im Monatsthema habe ich mir gedacht, einfach mal die Komfortzone hier in Deutschland und der EU hinter sich lassen...

Sollten wir alle viel öfter tun...;)

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2321924)

Wirklich interessante, überraschende Bilder! Konntest Du erkennen, aus welchem Material die Figuren gefertigt sind? Kann es eine kunststoffähnliche Masse sein? Stein ist es wohl eher nicht.

Spannend auch die Geschichte in Deinem Link!

perser 18.02.2025 18:31

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2321925)
Meine heutigen Bilder sind Dias aus dem Jahr 1989, deren Scans ich für das Monatsthema rausgesucht und bearbeitet habe.

Danke für die Mühen und den Einblick, den Du uns damit in diese kaum bekannte Welt gibst (egal ob die Dias links oder rechts herum gescannt sind ;)).


Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2321925)
Wir haben im Kloster übernachtet, unser Kämmerlein lag an diesem Innenhof:


Bild in der Galerie

Ich habe mal auf Flores in Indonesien in einem Kloster genächtigt, indes einem katholischen. Es war vielleicht weniger ärmlich aber dennoch sehr spartanisch und kühl. Ich fühlte mich irgendwie die ganze Nacht von oben beobachtet ... ;)

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2321925)
Zeit ist Geld und auch beim Beten kann man rationalisieren. In den Gebetsmühlen ist ein Zettel mit dem Gebet und mit jeder Umdrehung der Gebetsmühle gilt das Gebet als einmal gesprochen:


Bild in der Galerie

Das ist ja geradezu Schein-heilig... ;)

perser 18.02.2025 18:39

Danke, für die Blumen, liebe Dana. :oops:

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2321926)
...aber die nächsten Tage werden Assisi-geprägt sein.

Alles bestens! Ich war noch nie in Assisi... ;)

... aber Deine Miniaturen dieser kleinen Kapelle machen viel Lust auf mehr!! Bin gespannt!

perser 18.02.2025 18:44

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2321928)

heute starte ich mit Padre Pronto zügig in den Tag. Aufgrund von Sonnenbrille und elektronischem Gadget bin ich mir nicht sicher, ob er nicht als Vorbild für die Figur "Neo" im Film "Matrix" diente.




Eigentlich gefällt mir das Bild vom Motiv her wirklich gut. Aber schade, dass bei dem Padre nicht ein Stückchen scharf geworden ist. Hätte sich das Gesicht nicht etwas mehr nachschärfen lassen?

perser 18.02.2025 18:47

Zitat:

Zitat von CB450 (Beitrag 2321935)
Ich hätte „Schwester Flink“ im Angebot. ;)


Bild in der Galerie

Cooler Gegenentwurf zu Franks Padre!! ;)

Eigentlich hätten sie nebeneinander stehen können. War das auch in Italien?

Schön, dass es hier langsam etwas mehr "menschelt"... ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:01 Uhr.