![]() |
Zitat:
Ich musste da jetzt spontan an eine Szene aus Tolkiens Herrn der Ringe denken, als die Ents die Steinmauern von Isengard mit der Kraft von Baumwurzeln in Zeitraffer-Geschwindigkeit aufbrechen.... |
Die Höhlen der Hohllay in der Kleinen Schweiz von Luxemburg sind sowohl von der Natur als auch größtenteils von Menschhand gestaltet worden, als dort z.B. Mühlsteine gewonnen wurden.
![]() → Bild in der Galerie |
Geflammter Stein
Lange galt polierter Granit als schick. Inzwischen geht der Trend wieder hin zu rauen Oberflächen. Dazu werden die Produkte – egal ob Grabmal, Gartenbank oder Treppenstufen – beispielsweise geflammt. Das verbessert die Haptik, erhöht die Trittsicherheit und macht auch optisch was her. Das offene Feuer aus einem manuellen Flammgerät oder auch aus einer speziellen Beflammungsanlage lässt die Mineralien an der Oberfläche des Steins aufplatzen. Dabei entsteht eine relativ gleichmäßige, raue Struktur. |
Zitat:
Solche "Fesselungen" sieht man sehr oft, z.B. bei einem Rundweg am Mummelsee, im Monbachtal, Grobbachtal, Wutachschlucht, usw. in vielen Variationen:) |
Eigentlich sollte das ein Bild mit einer Flasche Wein vom Würzburger Stein (Steinwein) werden. Aber ich habe es nicht geschafft im März nochmal in die alte Heimat zu kommen und einen fürs Monatsthema passenden Bocksbeutel mitzubringen.
Deshalb, zu guter Letzt, einfach ein Bild von Wein mit Stein(-Bezug) aus Südbaden. Gute Weine (und gute Steine) hat es hier schliesslich auch. :D ![]() → Bild in der Galerie Der Grenzacher Hornfelsen, ein schön gelegener Aussichtspunkt über dem Rhein an der Grenze zur Schweiz mit Blick auf Basel. Und unterhalb des Hornfelsens wird auf der gleichnamigen Weinlage im südlichsten Weinberg Deutschlands* ein guter Spätburgunder angebaut. * steht zwar so auch auf dem Etikett, aber vor ein paar Jahren wurde bei Lindau am Bodensee ein Weinberg angelegt, der, glaube ich, mit den untersten Reben geografisch noch 100 Meter weiter südlich liegt. :D Aber auf jeden Fall ist der Hornfelsen der südlichste Weinberg Baden-Württembergs. Ein interessantes Monatsthema geht zu Ende und es waren sehr viele sehr schöne, sehr ungewöhnliche und auch exotische Steine mit dabei. Und viel Informationen, Geschichten und Ansichten, auf die man sonst vielleicht nicht so leicht stößt. Danke an alle die mitgemacht haben.:top: |
Am Ende des Monats habe ich noch einen 'Heiratsstein'. :crazy: :top:
Letzte Woche beim Wandern in den Alpen getroffen und extra hierfür fotografiert. ;) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wer es gerne probieren möchte: Ich bin auch bereit, den Ort mit zu teilen wo er zu finden ist. :cool: Er wiegt aber schon einiges. :oops: - aber ich bin ja schon verheiratet. ;) |
...die Waliser Lämmer sind sehr, sehr gefährlich.
Nach vielen Todesfällen durch diese durchtriebenen kleinen Biester schuf man Vorsichtsmaßnahmen. Einen riesigen Steinwall neben der strombesetzten Einzäunung. Jetzt sollte die Menschheit sicher sein. Wobei...immer wieder wird auf Schwachstellen getestet... ![]() → Bild in der Galerie |
Am Leopolsplatz in Baden-Baden, steht dieses gerne fotografierte Steinbrunnen Motiv:
![]() → Bild in der Galerie |
Huch ! Mit diesem mickerigen Elektrozaun wollen die Waliser den Ausbruch einer Herde mörderischer Lammzillas verhindern ? :lol: Wo doch Wolle ein sehr guter Isolator ist.;)
Die sollten zum Schutz der Menschheit besser den schönen Steinwall nochmals deutlich erhöhen. Beste Grüße Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:09 Uhr. |