![]() |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Prima, genau das ist es. In dem Skelett ist meist ein Krabbenpärchen gefangen, dass als Larven eindringt und dann zu groß wird. Sie halten den Schwamm sauber, fressen vom Hereingestrudelten und leuchten sanft. Getrocknetes Schwammskelett samt Krabben wird deshalb als Glücksbringer bei Hochzeiten verschenkt. Die Glasfaser des Skeletts ist sowohl mechanisch wie optisch den bisher technisch hergestellten Glasfasern immer noch deutlich überlegen. Mutter Natur ist halt der beste Ingenieur. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
:top: |
Von der Form her könnte es eine Seegurke oder ein Schwamm sein!
VG, André |
Zitat:
Schwamm ist richtig! :top: Möchtest du? :D Ich hab nämlich kein Ratebild zur Hand... :oops::oops: |
Das war aber jetzt eine schwierige Geburt. :)
Gruß Wolfram |
Dann springe ich mal in die Bresche, bevor der Thread ganz einschläft.
![]() → Bild in der Galerie Was stellt das dar, bzw. wozu gehört das? |
zu einer mühle..
|
Mühle - nein.
Schach könnte man schon eher damit verbinden. ;) |
Und ein etwas größerer Ausschnitt.
![]() → Bild in der Galerie Das Gebilde ist schon über 500 Jahre alt, wurde in letzter Zeit aber eher nicht mehr benutzt. Es wurde in Österreich hergestellt. Und findet sich heutzutage normalerweise in Wien. |
Guten Morgen!
Mit dem Gewinde werden zwei große Teile des Ganzen gegeneinander fixiert und gesichert, zum Schutz des Benutzers. Mit viel Gutem Willen (und mindestens einer Ecke) kann der Herstellungsprozess auch mit SAP in Verbindung gebracht werden. :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:07 Uhr. |