Zitat:
Zitat von amateur
(Beitrag 2301229)
Mit einem Wegzug der Industrie, abnehmender Wirtschaftsleistung und abnehmendem Wohlstand sollte sich das erreichen lassen.
Die Einschläge von abgebauten oder wegziehenden Jobs, die ich aktuell mitbekomme, sind jedenfalls Atem verschlagend. Vor allem sind jetzt auch hochqualifizierte Jobs und nicht mehr die reine Produktion dran.
Die Energiekosten sind dafür sicherlich nicht mono-kausal, aber das Gesamtpaket aus allen Faktoren wie mangelnde Verlässligkeit bei Investitionen, Energiekosten, überbordender Regelwut, generell einer innovationsfeindlichen und wirtschaftsunfreundlichen Stimmung im Land, aber auch stark steigender Arbeitskosten (viele Faktoren) ist jedenfalls gerade kritisch und wird sich auch so schnell nicht heilen lassen.
Stephan
|
Bei vielen Posts frage ich mich, ob ich in einem anderen Land lebe.
Gerade wurde mein alter Stromvertag mit 23,7 Cent/KWh gekündigt, der neue mit Preisbindung bis 9/2026 kostet jetzt 27,6 Cent/kwH. Weil ich seit Oktober monatlich mit einer Kündigung rechnete habe ich die Preisentwicklung verfolgt und hätte immer um die 30 Cent/kwh abschliessen können.
Alle Handwerker und Firmen um mich rum jammern, keine Mitarbeiter zu finden und nicht keine Aufträge zu bekommen. Ausnahme: Bauindustrie, durch die gestiegenen Zinsen und Baukosten lohnt es sich derzeit nicht zu bauen. Fenster aus Polen kosten derzeit 50% mehr wie vor 3 Jahren. Da hat aber unsere Entwicklung nur wenig Anteil dran.
Alle die ich kenne und eine Wärmepumpe eingebaut haben (alle ohne große Begleitinvestitionen) sind damit zufrieden und auf die Laufzeit gerechnet wäre bei heutigem Preisniveau eine Gas- oder Ölheizung nicht günstiger.
Was auch in meinem Umfeld stimmt ist:
Alle beklagen die Zunahme von Bürokratie und die Stimmung ist schlecht.
Es scheint da regional und branchenabhängig Unterschiede zu geben. Vielleicht sollte wir alle nicht von dem kleinen Ausschnitt den wir sehen auf das Ganze schließen.
Und allen die uns versprechen mit einfachen Maßnahmen jahrelange Entwicklungen umkehren zu können kritisch zu begegnen.
|