![]() |
Zitat:
Sehr dynamische Studie! :top: |
Eigentlich wollte ich, nachdem der Thread nun plötzlich recht vierbeinerlastig geworden war :), mal wieder etwas Gefiedertes dazwischenschieben. Da mir das Hermann und Eric inzwischen abgenommen haben, bleiben wir noch ein wenig im Wald.
Doch in zunehmend aufgeklärten Zeiten, da politische Eiferer selbst Tieren Persönlichkeitsrechte zugestehen wollen und zugleich die Gendergerechtigkeit massiv um sich greift, hier nun also – nach den vielen bekrönten Machos – endlich auch eine kleine Auswahl an HirschInnen, so genannten Kahltieren … Was für ein hässliches Wort aber auch!! :?
So lange kein Platzhirsch dabei war, kamen weibliche und Jungtiere nur sehr zaghaft auf die Wiesen. Sie ästen stets nur an der Waldkante, um bei Gefahr sofort wieder verschwinden zu können. Ich hatte schon geschrieben, dass es aufgrund der großen Wolf-Population in diesem Gebiet ein Ungleichgewicht zu Lasten des Kahltierbestandes gibt. Die belorussischen Ranger versuchen, dies mit der Flinte zu regulieren. Aber wie sie erzählten, erleben sie dabei ein Phänomen: Die Wölfe wehren sich gegen erhöhten Abschuss mit besonders hoher Fertilität: Sie bekommen dann noch häufiger Nachwuchs… |
Nach euren tollen Platzhirschen möchte ich ein Bild aus meiner Fischadlerserie vom September zeigen.
Mit einer aktuelleren Version von C1 Express konnte ich heute auch die Rohdaten der A6600 bearbeiten. So kommt der große Vogel schon etwas besser als auf dem jpeg wie ich finde: ![]() → Bild in der Galerie Momentan überlege ich die Vollversion C1 für Sony zu kaufen oder ob ich doch wieder bei Lightroom eisteigen soll. Hiervon besitze ich nur eine uralte Version, die die A7III nicht unterstützt. |
Zitat:
ich habe mal in meinem Archiv gekramt und jeweils ein Bild von einem Rotmilan und einem Schwarzmilan rausgesucht, wo man die Unterschiede sehr schön sehen kann. Der Rotmilan ist vom Gefieder immer sehr viel "bunter", hat einen stark gegabelten Schwanz, einen deutlichen weißen Bereich auf der Flügelunterseite und 5 Handschwingen. Dem Schwarzmilan fehlt der weiße Bereich, der Schwanz ist nicht gegabelt, das Gefieder mehr einheitlich braun und er hat 6 Handschwingen (sieht man auf Deinen Bildern sehr gut). Finde den Thread übrigens ganz toll und verfolge ihn schon von Anfang an. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Bruno |
Danke, Bruno, bin beeindruckt!! :top: So hat mir das noch nie jemand erklärt!
Bitte gern mehr. :) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Moojen Moojen
Schaut Euch mal das an. Bei Hamburg. Strassenkampf street fight |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Bruno |
Zitat:
|
@Bruno: Den Wind hast Du doch aber gut in den Griff gekriegt!! Ich bin gar nicht sicher, ob wir hier überhaupt schon mal eine Dohle hatten, und dann so eine sehenswerte... :)
@Andreas: Starke Sache. Wenn ich richtig gezählt habe, ein 20-Ender und ein 18-Ender… Den Respekt davor merkt man auch den Radlern im Hintergrund an. Hier mal noch der Internet-Link dazu: https://www.youtube.com/watch?v=OQfd...MY_w&index=102 Da kann ich mit meinem Jüngling natürlich nicht gegenhalten… Ich stand gegen 6 Uhr in der Früh an einer Furt durch einen Prypjat-Nebenarm, durch die häufig größere Hirsche waten sollen, wie die Ranger erzählten. Größere kamen zwar nicht, schon gar nicht übers Wasser, aber zumindest jener Jungspund irgendwann aus dem Dickicht.
Leider ging er nicht ins Wasser… Schließlich entdeckte er mich, blickte mich an, hatte aber keine Scheu, weil er mich offenbar nicht als Mensch identifizierte. Wir standen uns gute 40 m entfernt gegenüber. Die Bilder sind nahezu unbeschnitten (400 mm Brennweite). Etwas unsicher war er dann aber doch. Er zog sich etwas ins Gebüsch zurück und begann, mit geöffneten Maul zu flehmen, also zusätzliche Duftstoffe aus der Umgebung über den Gaumen aufzunehmen (wie man unten ganz gut sehen kann). ![]() → Bild in der Galerie Aber der Wind stand günstig. Er roch mich nicht, sondern trabte dann irgendwann unaufgeregt weiter. ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:47 Uhr. |