SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

Itscha 19.01.2024 12:55

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2296754)
Die Frage nach Fakten und Zahlen ist Propaganda und Gehirnwäsche?

Das habe ich nie gesagt. Jetzt wird`s fast böswillig.

Ich spreche nur von der Argumentationsweise eines Beteiligten.

So, und jetzt bin ich endgültig raus hier. Viel Spaß noch.

twolf 19.01.2024 13:34

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2296757)
Da bist Du nicht informiert. Die Zeiten sind vorbei und die KKWs der EDF sind nun im Rahmen der langjährigen Verfügbarkeit.

Das wird wohl eher über das Jahr gesehen nicht Passieren.

https://www.stromdaten.info/ANALYSE/...port/index.php

Im Sommer wird Frankreich seinen Atomstrom weit unter Herstellpreis Verramschen, und jedes Jahr wird der Druck auf Frankreich steigen, Schon heute muss Frankreich seinen Atomstrom hoch Subventionieren, Viele Milliarden Euro pro Jahr.

Frankreich Bezahlt seine Abhängigkeit vom Atomstrom Teuer

https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-...rke-niger-uran

https://www.fr.de/wirtschaft/verteue...-92726554.html

twolf 19.01.2024 13:37

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2296717)
Dann erkläre doch mal ein funktionsfähiges Szenario, wie die Energieversorgung nur mit Wind, Biogas und Sonne funktionieren soll. Bitte mit Zahlen rein physikalisch durchgerechnet und nicht nach Glauben und Bauchgefühl. Aktuelle Daten gibt es hier:
https://www.smard.de/home/marktdaten...22:%22DE%22%7D

Für Glaubensfragen sind die Zeugen Jehovas und Scientologie zuständig......

Und wer Behauptet Sowas?

Natürlich werden wir Energie Importieren.
Es wird viele Lösungen geben,
Es wird ein Mix aus Verschiedenen Bereichen werden, Wasserstoff Speicher usw .

Es ist doch eine Lebenslüge, das Atomstrom genau die Lücke Schliessen soll?

turboengine 19.01.2024 13:48

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2296763)
Das wird wohl eher über das Jahr gesehen nicht Passieren.

https://www.stromdaten.info/ANALYSE/...port/index.php

Frankreich Bezahlt seine Abhängigkeit vom Atomstrom Teuer

https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-...rke-niger-uran
https://www.fr.de/wirtschaft/verteue...-92726554.html

Da hast du hübsch was zusammenkopiert.

Was willst Du mit der Statistik sagen? Ich sehe daraus dass das Deutschland Nettoimporteur ist. Sonst nix.

Dann zu den Kosten in Frankreich: Die FR und besonders die Zeit sind Zeitungen, wo die Redakteure zwar viel Sendungsbewusstsein, aber wenig Expertise haben.

Zitat:

Bisher beträgt der festgelegte Großhandelspreis für Elektrizität aus französischen Atomkraftwerken nur 4,2 Cent pro Kilowattstunde, in gut zwei Jahren sollen es dann 7,0 Cent sein. Hintergrund der Neufestsetzung ist, dass Ende 2025 das sogenannte Arenh-System ausläuft, in dem gegelt ist, dass EDF bis zu 100 Milliarden Kilowattstunden Strom an Wettbewerber zu diesem gedeckelten Preis verkaufen muss
Der ARENH-Tarif ist ein subventionierter Tarif für die Industrie. Ein Industriestrompreis der Standortnachteile von Frankreich kompensieren soll - wie zum Beispiel viel Bürokratie, eher saloppe Arbeitsmoral, frühe Pensionierungen und streiklustige Gewerkschaften.

https://www.services-rte.com/en/lear...mechanism.html

7 Cent/kWh, davon kann ein deutsches Unternehmen nur träumen. EDF gibt einen Anteil seiner Produktion an andere Stromversorger ab, die damit Billigstrom an ihre Industriekunden geben können. Er ist eine Besonderheit der französischen Staatswirtschaft, ergab sich als Zugeständnis an die EU und hat mit „Erzeugungskosten“ nix zu tun. Schon vor über 5 Jahren wurde die Frage nachdem Sinn gestellt, da Mitnahmeeffekte offenbar wurden. Nachdem sich die Strompreise seither vervielfacht habe war das nicht mehr zu halten.

Zitat:

Angesichts der jüngsten Entwicklungen der Strompreise in Europa [2018!!!] stellt sich jedoch die Frage, wie nachhaltig der ARENH- Mechanismus bei einem festen Satz von 42 € pro MWh tatsächlich ausfällt. Nach Auffassung von EDF fällt der aktuelle Preis deutlich zu niedrig aus und ermöglicht alternativen Stromversorgern zudem (entgegen der gesetzlichen Vorgaben) eine Arbitrage zwischen ARENH und dem entsprechenden Großhandelspreis. Laut Aussage des Geschäftsführers bei der Aktionärsversammlung im Frühjahr 2018 würde EDF sogar ein Ende des Mechanismus begrüßen.
https://energie-fr-de.eu/de/systeme-...ich_190313.pdf

Die Steigerung eines subventionierten Tarifs als Kostensteigerung der Produktion zu verkaufen ist daher nicht sehr klug. In der DDR kostete ein Mischbrot auch 78 Pfennig - jahrzehntelang. Am Ende wurden Schweine damit gefüttert weil es billiger als Tierfutter war.

Die beiden Journalisten der FR und Zeit haben zwar schöne Journalistenpreise als Qualifikationsnachweis - das war es aber auch schon.

https://www.zeit.de/autoren/J/Annika_Joeres
https://www.fr.de/autoren/9301/

Journalistenpreise gibt es wie Sand am Meer und sind nix besonderes - da ist für jeden was dabei.

https://journalistenpreise.de/

Ich bekäme das wohl nach 10 Jahren unfallfreiem Essen in der Betriebskantine.
Nur mit dem Nachweis über 10 Jahre unfallfreies Kantinenessen könnte ich meinen Job nicht machen.

twolf 26.01.2024 08:10

Hoffnungsträger Atom Strom in England

" Britisches Atomkraftwerk wird zum Milliardenrisiko"

https://www.handelsblatt.com/politik...100009820.html

turboengine 27.01.2024 11:50

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2297190)
Hoffnungsträger Atom Strom in England

" Britisches Atomkraftwerk wird zum Milliardenrisiko"

Zitat:

„Es war nicht leicht, nach einer 20-jährigen Pause die Atomindustrie in Großbritannien wieder in Gang zu bringen“, erklärte Hinkley-Manager Crooks.
Das politische Versagen fand schon den 90ern statt. Man hätte nie aussteigen dürfen. Jetzt gibt es als Alternative nur Gas und Kohle.

Wir zahlen dann eben heute die Versäumnisse und Tagträume der Vergangenheit. Das ist aber kein Grund, heute nichts besser zu machen. Gegenüber den Kosten eine Blackouts ist das Kleingeld. Gegen ein Szenario eines mehrtägigen Blackouts waren die CoVid Lockdowns Kindergarten. Innerhalb von wenigen Tagen werden wir Plünderungen sehen und die Polizei wird schnell die öffentliche Ordnung nicht mehr im Griff haben.

Aber der Wirtschaftsminister beschreibt einen Blackout in seinem Kinderbuch "Kleine Helden, große Abenteuer" als lauschig und aufregend. Freuen wir uns darauf!

Das dräut jetzt mittlerweile sogar den eher dumpferen Naturen unter den Politikern.

twolf 27.01.2024 17:28

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2297312)
Das politische Versagen fand schon den 90ern statt. Man hätte nie aussteigen dürfen. Jetzt gibt es als Alternative nur Gas und Kohle.

Wir zahlen dann eben heute die Versäumnisse und Tagträume der Vergangenheit. Das ist aber kein Grund, heute nichts besser zu machen. Gegenüber den Kosten eine Blackouts ist das Kleingeld. Gegen ein Szenario eines mehrtägigen Blackouts waren die CoVid Lockdowns Kindergarten. Innerhalb von wenigen Tagen werden wir Plünderungen sehen und die Polizei wird schnell die öffentliche Ordnung nicht mehr im Griff haben.

Aber der Wirtschaftsminister beschreibt einen Blackout in seinem Kinderbuch "Kleine Helden, große Abenteuer" als lauschig und aufregend. Freuen wir uns darauf!

Das dräut jetzt mittlerweile sogar den eher dumpferen Naturen unter den Politikern.

Das Kinderbuch ist von seiner Frau, und ein Kinderbuch.

P.s. wo war der Blackout in diesen Winter? Wurde doch von dir Angekündigt?

Ich kann dir alle Kerktaftwerk Neubau Projekte aufzählen in Europa, kein einziges hat Kosten oder Termine Eingehalten.
Das ist der Berliner Flughafen Kleingeld, aber was soll es, zu teuer, keine Entsorgung...........

Und du Erzählst das Märchen von dem Atomkrafzwerken und Blackouts.

steffenl 27.01.2024 19:53

Ihr habt ja echt Durchhaltevermögen :top:
nach über 400 Seiten werdet Ihr nicht müde, nochmal und nochmal zu erklären.

Dabei ist doch schon alles erzählt, oder? Die Vor- und Nachteile jeder Energiegewinnung sind jedem klar und eine Unabhängigkeit wird es (vermutlich), nie geben. Über die Logik der Entscheidungen von Regierungen und den Lobbyismus der Interessengruppen braucht es auch keinen Austausch. Also nu, starten wir die nächste Diskussion, wenn Kernfusion oder der Megaspeicher erfunden wurden?

Eins hätte ich aber noch, kürzlich habe ich gelesen, dass Uran noch ca. 70-80 Jahre als Brennstoff verfügbar und dann die Minen erschöpft wären. Ist da was dran? Oder blendet das dann mögliche neue oder heute noch nicht wirtschaftliche Vorkommen sowie Recycling von alten Brennstäben aus?

Ach ja, Klaus, danke für die Rechenaufgabe 1x0=0 und den Orden für die Kantine, der Gedanke an sowas hat zur Erheiterung beigetragen :-)

Gepard 27.01.2024 20:22

Da ist was dran. Aber es kommt eben auch darauf an, was mitgerechnet wird und was nicht.
Wiederaufbereitung ist wohl nicht mitgerechnet. Wenn man bereit ist höhere Preise zu akzeptieren reicht es länger.

Bei der Kernfusion tut sich derzeit tatsächlich etwas. Wendelstein X in Greifswald ist wohl weltweit am weitesten. Dort hat man Gespräche mit Firmen aufgenommen um einen Reaktor zu bauen. Das ist für 2040 vorgesehen, was erstaunlich ist. Denn bisher war immer von 2050 die Rede.

turboengine 27.01.2024 20:41

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2297339)
Das Kinderbuch ist von seiner Frau, und ein Kinderbuch.

https://www.orellfuessli.ch/shop/hom...ls/A1059326268

Aha? Dass sein Name drauf steht ist also ein Druckfehler? Gemeinhin definiert das den Autor. [Es sei denn es ist eine Doktorarbeit von diversen Politikern]. :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:41 Uhr.