SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

Porty 18.01.2024 19:48

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 2296665)
Das sagt ausgerechnet jemand, der die Atomkraft als Energiequelle propagiert.:flop:

Dann erkläre doch mal ein funktionsfähiges Szenario, wie die Energieversorgung nur mit Wind, Biogas und Sonne funktionieren soll. Bitte mit Zahlen rein physikalisch durchgerechnet und nicht nach Glauben und Bauchgefühl. Aktuelle Daten gibt es hier:
https://www.smard.de/home/marktdaten...22:%22DE%22%7D

Für Glaubensfragen sind die Zeugen Jehovas und Scientologie zuständig......

Gepard 18.01.2024 21:09

Porty, das hat unser Wirtschaftsminister doch gerade erst erklärt.
Durch den Ausbau der Erneuerbaren machen wir uns von Energieimporten unabhängig.
Nur den Wasserstoff für Chemie, Industrie, E-Fuells und Verstromung können wir nicht selbst erzeugen, der wird zugekauft. Hmm, also doch wieder Abhängigkeit?
Nee, da war unser Kanzler doch erst bei den afrikanischen Staaten, seinem Wunschpartner. Das zählt nicht als Abhängigkeit, weil die in ihrer politischen und wirtschaftlichen Stabilität über jeden Zweifel erhaben sind.

Itscha 19.01.2024 10:43

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2296717)
Dann erkläre doch mal ein funktionsfähiges Szenario, wie die Energieversorgung nur mit Wind, Biogas und Sonne funktionieren soll. Bitte mit Zahlen rein physikalisch durchgerechnet und nicht nach Glauben und Bauchgefühl.
Für Glaubensfragen sind die Zeugen Jehovas und Scientologie zuständig......

Nein, das kann ich nicht. Es geht mir auch nicht darum, zu beweisen was technisch möglich ist. Dafür habe ich zu wenig Ahnung von der Materie.

Ich ärgere mich nur andauernd über die Form der Argumentation hier. DAS ist teils Scientologie-Technik.

Mich wundert es, dass diese Art der Propaganda - nichts anderes ist das - hier so geduldet wird. Das grenzt ja schon an Gehirnwäsche. Sorry. Ich mach einfach immer wieder den Fehler, hier rein zu schauen. Irgendwie hab ich immer noch die Hoffnung, dass die gemäßigten Stimmen in diesem Thread doch noch die Oberhand gewinnen. Wahrscheinlich naiv. Ich weiß.

Meine Meinung -selbstverständlich auch naiv und im Gegensatz zum Erleuchteten nicht von Fachkenntnis getrübt: Wir werden das hinkriegen. Möglicherweise nicht eine Energiewende reinsten Wassers, also nur noch erneuerbare Energien, sondern einen Energiemix aus Erneuerbaren für die "normalen Tage" des Jahres mit einem Backup für Ausfallzeiten bei Wind und Sonne.

Wenn man immer nur auf die hört, die behaupten "das geht nicht", dann geht auch nix voran. Und die Apologeten des Stillstandes haben immer die Super-Ahnung von allem. Wie hier auch.

Ich erinnere nur an die Diskussion in den Foren über die technischen Möglichkeiten der Bildstabilisierung über den Bildsensor bei Vollformatkameras. Da waren auch "Fachleute" dabei, die das vorgerechnet haben, dass es physikalisch unmöglich ist, so viel Masse (des Sensors) entsprechend zu bewegen. Was daraus geworden ist, haben wir gesehen.

Und wer heute noch behauptet, die -mit Verlaub- schei**-teure Kernenergie sei die Lösung, der kann nicht mehr alle Latten am Zaun haben. Das viele Geld, dass dahin geflossen ist, hätten wir besser vor 50 Jahren schon in die Forschung für erneuerbare gesteckt. Dann wären wir entschieden besser aufgestellt.

atlinblau 19.01.2024 12:11

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 2296746)
Nein, das kann ich nicht. Es geht mir auch nicht darum, zu beweisen was technisch möglich ist. Dafür habe ich zu wenig Ahnung von der Materie.

Mach dir nichts daraus - die Frage von Porty habe ich auch schon wortgleich bekommen. Selbst die Netztechniker haben sich vor 10 Jahren nicht vorstellen können, teilweise nur EE im Netz zu haben. >>> klick!

"Mein Vorvorgänger hat mal gesagt, mehr als zehn Prozent Erneuerbare würde unser Netz nicht verkraften. Letztes Jahr waren wir im Durchschnitt bei 65 Prozent, in der Spitze bei 220 Prozent", sagt Marten. Und dann lächelt sie ein Lächeln, das etwas nach Genugtuung aussieht. "Wir lernen ja dazu."



Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 2296746)
Ich ärgere mich nur andauernd über die Form der Argumentation hier. DAS ist teils Scientologie-Technik.

Besserer Vergleich - sie erinnern mich an die Polit-Offiziere der NVA im Sommer 1989

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 2296746)
Und wer heute noch behauptet, die -mit Verlaub- schei**-teure Kernenergie sei die Lösung, der kann nicht mehr alle Latten am Zaun haben. Das viele Geld, dass dahin geflossen ist, hätten wir besser vor 50 Jahren schon in die Forschung für erneuerbare gesteckt. Dann wären wir entschieden besser aufgestellt.

Das Geld, das zu Putin geflossen ist, macht uns aktuell mehr sorgen. Die Gas-Gewinne sind privatisiert - die Kriegskosten werden sozialisiert...

bruno5 19.01.2024 12:33

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2296715)
... Wäre weniger Ideologie, Schaum vorm Mund und mehr Sachverstand dabei hätten wir die Probleme nicht.

Die Firma, für die Du in der Schweiz anscheinend arbeitest, ist auch ganz interessant. Sie ist einerseits maßgeblich an den Schweizer Kernkraftwerken in Beznau, Leibstadt und Gösgen beteiligt bzw. betreibt diese Kraftwerke sogar. Gleichzeitig betont die Firma Axpo aber, daß sie die größte Produzentin von erneuerbaren Energien in der Schweiz sei und maßgeblich zur Energiewende in der Schweiz und in Europa beitragen würde.

Auf Wikipedia habe ich zur Frage der Energiewende in der Schweiz einige interessante Informationen gefunden, die ich vorher auch noch nicht kannte:

Die Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 führte aber nach deutschem Vorbild auch in der Schweiz zur Energiewende. Am 25. Mai 2011 gab der Bundesrat bekannt, dass er sich für einen langfristigen Atomausstieg entschieden habe. Die derzeit laufenden Atomkraftwerke sollen bis zum Ende ihrer Betriebsdauer bestehen bleiben, danach jedoch nicht ersetzt werden. Das relativ jüngste Atomkraftwerk in Leibstadt würde, bei der Annahme einer Betriebsdauer von 50 Jahren, 2034 abgeschaltet. Am 21. Mai 2017 stimmte das Schweizer Volk der Energiestrategie 2050 mit 58,2 % Ja-Stimmen zu. Dies hat zur Folge, dass der Bau neuer Atomkraftwerke verboten ist und dass erneuerbare Energien und die effizientere Nutzung von Energie gefördert werden sollen.

turboengine 19.01.2024 12:35

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 2296746)
. Das viele Geld, dass dahin geflossen ist, hätten wir besser vor 50 Jahren schon in die Forschung für erneuerbare gesteckt. Dann wären wir entschieden besser aufgestellt.

Was Du noch immer nicht verstanden hast: Nachts scheint nie die Sonne und auch der Wind weht nicht immer im Winter. Da kannst Du noch so viel forschen und bauen.
1x0=0
2x0=0
3x0=0

10x0=0

Das Problem liegt in der Speicherung. Und auch da sind die Probleme da, weil Lösungen wider Pumpspeicher von denselben Leuten blockiert werden die auch gegen Kernkraftwerke sind.

Darum wird es auf absehbare Zeit dann eben mit Braunkohle weitergehen müssen - da können die Aktivisten noch soviel Kot auf Polizisten werfen.

frame 19.01.2024 12:46

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 2296746)
Mich wundert es, dass diese Art der Propaganda - nichts anderes ist das - hier so geduldet wird. Das grenzt ja schon an Gehirnwäsche.

Meine Meinung -selbstverständlich auch naiv und im Gegensatz zum Erleuchteten nicht von Fachkenntnis getrübt: Wir werden das hinkriegen. Möglicherweise nicht eine Energiewende reinsten Wassers, also nur noch erneuerbare Energien, sondern einen Energiemix aus Erneuerbaren für die "normalen Tage" des Jahres mit einem Backup für Ausfallzeiten bei Wind und Sonne.

Und wer heute noch behauptet, die -mit Verlaub- schei**-teure Kernenergie sei die Lösung, der kann nicht mehr alle Latten am Zaun haben. Das viele Geld, dass dahin geflossen ist, hätten wir besser vor 50 Jahren schon in die Forschung für erneuerbare gesteckt. Dann wären wir entschieden besser aufgestellt.

Die Frage nach Fakten und Zahlen ist Propaganda und Gehirnwäsche? Interessantes Weltbild. Es muss sie doch einfach nur jemand mal beantworten. Wenn du das nicht selbst kannst dann suche die eine Quelle die das tut. Für mich ist "wir müssen alle ganz fest dran glauben und wer was anderes sagt ist böse" Gehirnwäsche.

Das mit dem Energiemix bezweifelt wohl niemand ernsthaft, das muss der Weg sein. Die Frage ist nur wie der Mix wann aussieht.

Wie es ohne Kernenergie geht zeigen ja schön die Österreicher die munter Putins Gas verfeuern.
Grosse Teile des Rests der Welt sind der Meinung dass Nuklearenergie eine sinnvolle (Zwischen)Lösung ist und forschen und bauen weiter daran, die sind halt alle dumm und der Propaganda erlegen und wissen nicht dass Kohle und LNG viel besser sind.

Die AKWs sind in der 60ern/70ern entstanden - wie sahen damals Sonnenkollektoren aus? Welche Leistung hatten Windräder?
Wieviel Kohle und Öl und Gas wäre inzwischen ZUSÄTZLICH verbrannt worden wenn man auf AKWs verzichtet hätte und wieviel weiter wäre dann die globale Erwärmung?
Wenn die Grünen nicht den Bau vieler AKW verhindert hätten, wieviel weniger Co2 wäre in den vergangenen Jahrzehnten emittiert worden?
Wieder nur so böse Zahlen die von der Ideologie ablenken.

petersvoethographie 19.01.2024 12:46

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2295971)
Wenn Frankreich stattdessen Strom aus Deutschland importiere, handele es sich unter Umständen ebenfalls um Kohlestrom, sagte Wargon demnach.https://www.spiegel.de/wirtschaft/fr...7-d19d8f760295

Energiewende ins Nichts…

Die Vermutung, dass aus Deutschland eventuell Kohlestrom nach Frankreich geliefert werden könnte, wird als Beleg dafür genommen, dass Deutschland Kohlestrom liefert. Wir erinnern uns: Frankreich war im Sommer wegen Kühlwassermangels nicht in der Lage, genug Atomstrom zu produzieren und musste aus Deutschland Strom importieren. Und jetzt ist die Atomstrommacht Frankreich wieder nicht in der Lage, genug Atomstrom zu produzieren und überlegt, sich vom EE-Stromland Deutschland versorgen zu lassen.

Und diese Thematik wird als Argument gegen EE-Strom und für Atomstrom missbraucht. Das kann man sich nicht ausdenken,

Dieser Thread erinnert mich an Fußballthreads oder an Covid-Threads oder an E-Auto-Threads. Gefühlte 80 Millionen selbsternannte Experten versuchen sich in fachlichen Expertisen. (Und das in einem Photoforum. Da kommt einem das Mittagessen hoch - das von vor zwei Tagen.)

Und jetzt bin ich aus diesem Agitierthread raus.

turboengine 19.01.2024 12:50

Zitat:

Zitat von bruno5 (Beitrag 2296750)

Auf Wikipedia habe ich zur Frage der Energiewende in der Schweiz einige interessante Informationen gefunden, die ich vorher auch noch nicht kannte

Habe ich weiter oben schon alles lang und breit erklärt. Die Schweiz hat eine bessere Ausgangsposition aber genauso dumme Politiker, welche die Stimmbürger mit falschen Studien hinter die Fichte geführt haben. Man hat die Merkel-Politik nachgeäfft.

Jetzt herrscht Flickschusterei und man jagt das Geld der Stromverbraucher für Reservekraftwerke und Winterwasserreserve zum Fenster hinaus.

Zeitgleich tut sich langfristig eine erhebliche Lücke auf, die mit Erneuerbaren nicht gefüllt werden kann wie die Zubaupläne reine Science-Fiction einiger linker Politiker sind.

Es gibt da einige Bücher z.B. das von Roger Nordmann mit illusionären Visionen. Z.B. wird das das theoretische Maximum von Solarpanel auf Dächern und Fassaden einfach als Ausbaupfad genommen. 2000 Windräder sollen in der Schweiz entstehen - wo durch die enge Besiedlung doch schon fast jeder Bau mit Einsprachen verzögert oder behindert wird. Über 150m hohe Windturbinen will ich erst gar nicht reden.

https://rogernordmann.ch/buch-sonne-...r-die-schweiz/

Der Landschaftsschutz verhindert Staudämme, Windkraftanlage, Solarpanels in den Bergen und natürlich Stromleitungen. Dieselben Leute schreien dann aber, dass die Erneeuerbaren nicht vorankommen. Das ist das Ergebnis von Nimby und Doppelmoral. Und die Partei von Herrn Nordmann ist da ganz vorne mit dabei.

Papier ist geduldig und Reden sind schnell geschwungen. Aber wenn es konkret wird duckt man sich weg.

Gehört wohl zu „Zeitenwende“. Viel BlaBlaBla, wenig Aktion.

turboengine 19.01.2024 12:53

Zitat:

Zitat von petersvoethographie (Beitrag 2296755)
Und jetzt ist die Atomstrommacht Frankreich wieder nicht in der Lage, genug Atomstrom zu produzieren und überlegt, sich vom EE-Stromland Deutschland versorgen zu lassen.

Da bist Du nicht informiert. Die Zeiten sind vorbei und die KKWs der EDF sind nun im Rahmen der langjährigen Verfügbarkeit.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:49 Uhr.