![]() |
Ich weiß ja nicht, wo bei Dir die Bedürftigkeit anfängt oder aufhört - Ein Rechenbeispiel: Wer 2020 in Rente ging, hat einen Rentenfreibetrag von 20 Prozent. 80 Prozent der Brutto-Rente sind also steuerpflichtig. Wenn diese Person aktuell genau 1000 Euro monatliche Rente bekommt, muss sie 2021 keine Steuern zahlen. Denn 80 Prozent der jährlichen Bruttorente von 12.000 Euro sind 9600 Euro. Das liegt unter dem aktuellen Steuerfreibetrag von 9744 Euro. Wenn diese Person aber aktuell 1500 Euro monatliche Rente bekommt, liegt Rente bei 18.000 Euro pro Jahr. 80 Prozent davon sind 14.400 Euro. Damit liegt diese Rente 4656 Euro über dem aktuellen Steuerfreibetrag, und muss auf diese Summe Steuern zahlen. Viele Grüße Frank |
Zitat:
Ich bin einer der Rentner aus deinem Beispiel, die keine Steuer zahlen müssen….. Trotzdem fühle ich mich bei den aktuellen Maßnahmen der Regierung nicht übergangen. Du, mit einer Pension als ehemaliger Schulleiter, magst da einen anderen Blickwinkel haben. |
Zitat:
|
Zitat:
Das mit der „Gerechtigkeitsproduktion durch Steuerprogression“ geht regelmässig schief. |
Zitat:
Nein, ich denke nicht dass das mit der „Gerechtigkeitsproduktion durch Steuerprogression“ schiefgeht. Im Gegenteil - der Gutverdiener braucht die Kohle gar nicht wirklich und sie wird auf der Bank landen. Der Geringerverdiener wird es direkt ausgeben und somit in den Wirtschafts/Steuerkreislauf zurückbefördern. |
Zitat:
|
Zitat:
|
die ganze 300€-Geschichte ist volkommen blödsinnige Klientelpolitik.
|
Zitat:
|
Ich weiß nicht wo das Problem ist ein Monatsticket zu drucken ?
Name und Geburtsdatum drauf und bei Bedarf mit Ausweis kontrollierbar - einfacher geht`s kaum. Ja, total kostenlos wäre auch eine Möglichkeit gewesen - einfacher umzusetzen, wenn die Ersatzleistung vom Bund an die Kommunen dann auch kommt, damit die die ÖPNV-Strecken auch finanzieren können. Die 300 € Nummer ist ein Taschenspielertrick. Hiervon abgeozogen die Lohn- bzw. Einkommenssteuer & Lohnnebenkosten, bleiben zB 70% übrig, davon noch abgezogen die Kraftstoffbesteuerung von Benzin mit 65,81 ct / L und die USt, bei unterstellten 2,30€/L 36,72ct, also insgesamt 1,025 € was ca. 45% Gesamtsteuer beim Kraftstoff entspräche, abgezogen....dann bleiben wieviel echter Aufwand für den Staat? Keine hundert Euro. |
Zitat:
Bei ca. 40km Tagespensumim Durchschnitt aller Bundesbürger, stell ich mir die Frage sehr oft, wieviele Leute bei halbwegs vernünftigem ÖPNV (Dorfbusse und ähnliche Modelle inklusive) auf das Auto verzichten könnten....aber wer will das schon:cool: |
Zitat:
|
Doch, denn Wissing meinte ja auch, der Bund zahle die Differenz, dann müssen die OPNV-Betrieber halt die Differenz hochrechnen zum normalen Monatsticket und der Bund schießt die Differenz zu:
https://www.badische-zeitung.de/9-eu...210882626.html Wie auch in diesem Artikel steht, wäre ein 0€ Ticket interessant, allerdings will man offenbar auch erfahren wieviel daas 9€ Ticket genutzt wird - für zukünftige Modelle? - und dafür benötigt man einen Preis und nicht nur stillgelegte "Kassenhäuschen". |
Nach dem Lesen des Artikels bist Du also der Meinung, dass es mit dem Drucken eines Tickets getan ist?
Ich will gar nicht wissen, wieviel Angestellte in den unzähligen Verkehrsbetrieben derzeit am Rad drehen. Umsetzung zum 1. Mai, wo es derzeit noch nicht einmal ein Konzept gibt? |
Zitat:
Wie werden die Einnahmen auf die Verkehrsunternehmen verteilt? Aktuell oft nach der Organisation, die das Ticket verkauft und dann nach den Zonen oder dem Bereich, in dem das Ticket gültig ist. Also alles ganz einfach.... Also vielleicht in Berlin im Bereich AB und damit im persönlichen Erfahrungs-Universum vieler Politiker. Schon im Berliner Umland sieht es anders aus, von anderen Regionen ganz zu schweigen. Und wie validiert man, wer bereits ein Ticket bekommen hat, so dass Menschen sich nicht bei verschiedenen Organisationen verschiedene Tickets gleichzeitig besorgen? Stephan |
@amateur: Viel zu viele Fragen! Das ganze ist ja nur symbolisch gemeint und wie bei vielen Förderungen so gestaltet, dass es die Masse nicht erreicht! Sonst würde das ja viel zu teuer.
Die auf dem Land wohnen und weit und breit kein ÖPNV-Angebot haben, haben ja mit Ihrer Entscheidung auf das Land zu ziehen, den Anspruch bereits verwirkt und die Mobilität von Rentnern ist in Corona-Zeiten auch zu gefährlich. :cool: :crazy: |
Zitat:
Das N in OPNV scheint Dir entgangen zu sein? Zitat:
|
Sorry, aber Du hast offensichtlich so gut wie keine Ahnung vom ÖPNV in Deutschland.
|
Das ist wohl die Erklärung, warum einfache Lösungen in D im Ansatz scheitern.
|
Nein
|
Zitat:
In Bezug auf die Einnahmenaufteilung hast Du das Problem nicht verstanden. Es geht um den Geldfluss innerhalb von Verbünden an die einzelnen Operateure, die in dem Verbund Verkehrsleistungen fahren. Aber mit dem 9-EUR Kurzstreckenmonatsticket wäre dies kein Problem. Dann haben wir ja in Kürze eine Lösung erarbeitet. Stephan |
Zitat:
|
Hi,
mich wundert, daß man sich über so etwas wundert, und einer Studie bedarf: https://www.deutschlandfunk.de/faule...chutz-100.html Für mich war die Ausgabe der Zertifikate das Ponton zm Ablasshandel im Mittelalter. Warum sollte ich mein Handeln ändern, wenn ich mich von meinen Sünden freikaufen kann. Gruß André |
Zitat:
Ist wie so oft bei dem Thema: Meinungsstark und kenntnisschwach. |
Gazprom Germania muss nun mit 10 Milliarden Steuergeld gestützt werden.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-...gasversorgung? Hätten die Merkel-Regierungen eine halbwegs realistische Energiepolitik betrieben, stünden wir nun wesentlich besser da. Aber erst mal alles abschalten und nur auf Gas und Importe aus dem Ausland setzen, rächt sich jetzt. |
Zitat:
Gibt es einen Unterschied ob ich GAS, ÖL, URAN oder andere Rohstoffe Sind? Oder Ersetzen wir Lieber AUSLAND durch RUSSLAND? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Die sogenannte Zeitenwende kann ich nun auch aus der Sicht eines Konsumenten bestätigen: ;)
Heute beim Einkauf festgestellt: Die Toilettenpapierrollen sind geschrumpft. Sowohl in der Höhe als auch in der Breite. Das Papier wird dünner aber fester. Was folgern wir daraus? Da meine Frau gern bäckt, habe ich in den letzten Wochen nach Mehl Ausschau gehalten. Das zuständige Regal war längere Zeit leer. Kürzlich gab es plötzlich wieder ein paar Kilopäckchen. Der Aufdruck war in einem Kauderwelsch aufgedruckt, den ich nicht lesen oder übersetzen konnte. Habe ernsthaft überlegt, ob ich das Mehl meinem polnischen Nachbarn zeige. Mein Herkunftsvermutung ging in diese Richtung. ;) Die Zeiten ändern sich mit Macht ... |
Zitat:
|
Zitat:
Und deren Auswirkungen. |
Zitat:
|
Zitat:
Und zu deinen Punkt, es soll auch schon Strom Speicher geben, habe ich gehört. :roll: |
Zitat:
Wirtschaftlich ist das alles nicht, aber es gibt einem das Gefühl, etwas für die Energiewende und gegen die Abhängigkeit zu tun. ps: Hoffentlich steigen die Investitionskosten nicht noch bis zur Zeit der aktuell möglichen Umsetzung. |
Zitat:
Das haben wir doch schon mal ausführlich diskutiert......... |
Ja und.
Wir wissen was ein Batterie-Speicher kann und was nicht. Für private Haushalte kann er schon viel .... sehr viel, aber bestimmt nicht alles. Für den Strombedarf der Industrie ist das nix .... |
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ja, Schott ist ja blöd. Du solltest denen einen Beratervertrag anbieten. :roll:
Rückwärts immer, vorwärts nimmer! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:54 Uhr. |