SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Kleiner Astrofoto-Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75457)

TONI_B 11.12.2013 08:12

Na, schaut ja gar nicht so schlecht aus - auch ohne Nachführung! :top:

Bei uns ist leider seit Tagen graue Nebelsuppe und es ist zu befürchten, dass es 10 Tage so weiter geht, da es ein massives Hoch ist. Daher habe ich diesen giftgrünen Burschen überhaupt noch nicht aufs Korn nehmen können...:cool:

kilosierra 11.12.2013 08:44

Hi Toni
Komm zu uns. :)
Hier ist bis Sonntag wolkenloses Schönwetter angesagt.
Und 1000m weniger Atmosphäre sind auch nicht zu verachten.

Womit baust Du die Fotos zusammen?

LG Kerstin

TONI_B 11.12.2013 09:34

Ich verwende DeepSkyStacker (ist auch freeware) und funktioniert sehr einfach.

Armin77 11.12.2013 09:40

Hallo

Da die letzten Nächte hier mal ausnahmsweise relativ klar waren, möchte ich auch
mal meine ersten Nachtaufnahmen zeigen.

Bei den ersten beiden wurde auch ein bischen "Light-gepainted" mit ner Fahrradlampe.

Sind jeweils per StarStax gestackt, aus 30, 45 bzw. ca.160 Bildern.





Freu mich auf eure Kommentare!

Gruß Armin

Reisefoto 11.12.2013 09:46

Ich stehe zwar eigentlich nicht auf Startrails, aber Deine 3 Bilder finde ich sehr gut und die Trails passen!

mekbat 11.12.2013 09:46

Hallo Armin

Dein 3. finde ich interessant - bis auf den Satellit

Mit welchem Objektiv warst du denn unterwegs?

Armin77 11.12.2013 10:35

vielen Dank schon mal...

Die Ausrüstung war meine Alpha77 incl. SAL16-50 bei geringer ISO und etwas längerer Belichtung 10-45sec und einem Funk Pixel-Timer Fernauslöser.

Das 3. könnte vielleicht etwas weiter sein, aber leider hab ich da nix passendes, was meine 77 unter 24mm Brennweite bringt.

Die obligatorische Wollmütze als Ausstattung sollte hier dann auch noch erwähnt werden :icon_biggrin_xmas:

Gruß Armin

JoZ 11.12.2013 11:22

Hallo Kerstin,

mein Vorgehen war so:
Da ich den Kometen nich mal mit dem Fernglas finden konnte (hier ist einfach zu viel Streulicht), habe ich mit 35 mm bei Blende 1,8 eine 20s - Aufnahme in die Richtung gemacht, wo er stehen müsste. Dann Bildbetrachtung, Lupe und das Bild "durchscannen", dann ist er schon zu finden. Dann den Foto so ausrichten, dass er etwa in der Mitte ist, Objektiv wechseln und nächstes Bild.
Wieder mit der Lupe schauen und etwa Zentrieren, bzw. so, dass er durch die Erddrehung eher ins Bild reinläuft. Und dann Serienaufnahme ...

Ich behaupte jetzt einfach mal, wenn du den Kometen im Fernglas sehen kannst, dann muss er auf dem Display (mit Lupe!) auch zu sehen sein. Notfalls fürs Auffinden etwas länger belichten, da stören die Striche ja auch nicht.

Auf deinem gestackten Bild kann man den Schweif aber doch schon ganz ordentlich erkennen. So deutlich hat er sich bei mir nicht abgehoben.

Gruß, Johannes

JoZ 11.12.2013 11:28

Hallo Armin,

mich würde interessieren, warum bei dir die Sternspuren alle wie Kometenschweife aussehen, also auf der einen Seite hell und zur anderen hin immer dunkler.
Hast du zwischen den Aufnahmen etwas verändert oder macht das dein Stacking-Programm so?

Gruß, Johannes

TONI_B 11.12.2013 12:10

@Armin77

Du scheinst ja einen sehr guten Himmel zu haben! Da machen sich die "Sternstricherl" schon schön.

Über den "Kometen"-Look kann man streiten - mir sind die normalen Sternspuren lieber. So ein Effekt "lutscht" sich sehr bald ab...

Aber mit den entsprechenden Vordergründen gefallen mir deine Bilder sehr gut! :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:33 Uhr.